In den letzten Jahren war die europäische Forschungslandschaft wesentlich durch die Gründung von Europäischen Forschungsinfrastruktur-Konsortien (ERICs) geprägt, d. h. von dauerhaften internationalen Einrichtungen, die Gemeinschaften verschiedener akademischer Disziplinen zusammenführen und vertreten. Sie koordinieren nationale Entwicklungen, stellen zentrale technische Dienste bereit und bieten ein stabiles Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen über nationale Grenzen hinweg.

Unsere Arbeit ist eng mit diesen Initiativen verwoben, vor allem mit CLARIN-ERIC (Common Language Resources and Technology Infrastructure), DARIAH-EU (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) und ihrem Gegenstück auf nationaler Ebene, dem nationalen Konsortium CLARIAH-AT. In jüngerer Zeit haben sich diese ERICs unter dem Dach der EOSC-Initiative (European Open Science Cloud) zusammengeschlossen, „um ein ,Netz aus FAIRen Daten und Services‘ für die Wissenschaft in Europa zu entwickeln“.

Durch unsere Beteiligung an ERICs nehmen wir an mehrere Großprojekten (wie PARTHENOS, elexis, SSHOC, CLS INFRA und ATRIUM) teil, tragen zur technischen Infrastruktur bei, schaffen offene Bildungsressourcen, bieten Schulungen an und nehmen Forschende auf.

 

ATRIUM
CLARIAH-AT
CLARIN-ERIC
CLS INFRA
DARIAH-EU
DHInfra.at
DiTAH
Terminologieplanung Mongolei