Dynastische Handlungsspielräume von Frauen

Familiensache, unter der Leitung von Katrin Keller, ist ein Kooperationsprojekt mit dem Institut für für die Erforschung der Habsburgermonarhie und des Balkanraumes (IHB).

In Österreich und weit darüber hinaus kennt wohl jede:r Kaiserin Maria Theresia, die im 18. Jahrhundert die Habsburgermonarchie regierte und großen Einfluss auf die europäische Politik ausübte. Aber haben Sie schon einmal von ihrer Großmutter Eleonora Magdalena gehört? Obwohl sie fast 40 Jahre Kaiserin und die Mutter zweier Kaiser war nämlich Josephs I. und Karls VI., des Vaters von Maria Theresia , und obwohl sie erheblichen Einfluss auf die Politik ihrer Zeit ausübte, ist sie den meisten heute völlig unbekannt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es bislang nur wenige Forschungen zu ihrer Person gibt. Und das wiederum hat seine Ursache vor allem darin, dass man bislang meinte, es gebe keine Unterlagen, auf deren Basis man sich mit der Kaiserin und ihrer politischen wie familiären Rolle beschäftigen könne.

Das hat sich allerdings jetzt geändert: In München sind über 1.000 Briefe aufgetaucht, die die Kaiserin an ihren Vater, Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz, und ihrem Bruder Johann Wilhelm von der Pfalz schrieb und in denen sie sich über Politik, Familie und Alltag äußerte. Damit kann man jetzt für die Zeit zwischen 1676, dem Jahr ihrer Eheschließung mit Kaiser Leopold I., und 1716, dem Todesjahr ihres Bruders, sehr genau nachvollziehen, wie sie lebte und welche politischen Ziele sie verfolgte. Dabei lässt sich erkennen, dass sie mit zahlreichen Personen in Wien, Düsseldorf, Neuburg an der Donau, aber auch in Köln, Madrid und Rom zusammenarbeitete. Und es lässt sich erkennen, zu wessen Gunsten sie Partei ergriff. Ihre zahlreichen Geschwister förderte sie ebenso wie ihre eigenen Kinder sie war daran beteiligt, dass mehrere ihrer Brüder Bischöfe und damit Fürsten des Heiligen Römischen Reiches werden konnten. Eleonora Magdalena bereitete die Eheschließungen ihrer Schwestern vor, die nach Spanien, Portugal, Polen und Italien heirateten. Alle Geschwister korrespondierten ein Leben lang miteinander, um sich gegenseitig zu unterstützen und auf jeweils unterschiedliche Weise in der europäischen Politik eine Rolle zu spielen. Die fürstliche Familie, das heißt die Dynastie, war ein wichtiger Rahmen des Agierens für alle, Frauen wie Männer, und die Stärkung des Hauses Pfalz-Neuburg wie des Hauses Habsburg war Eleonora Magdalenas Ziel.

Das Projekt hat dabei drei Ziele: Zum einen sollen die vielen Briefe der Kaiserin online zur Verfügung gestellt werden, damit alle Interessierten sich den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Familie anschauen können. Zum anderen wird nach weiteren Briefen der Kaiserin gesucht, um das Wissen über sie und ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Und schließlich beschäftig sich das Projekt mit der Frage, mit  welchen Argumenten und mit welchen Strategien die Kaiserin ihre Ziele umsetzen konnte in einer Zeit, in der Frauen auf den ersten Blick keine selbständigen politischen Handlungsmöglichkeiten zu haben schienen.

Das ACDH-CH ist für die technische Umsetzung des Projekts und die Lengzeitarchivierung der Daten verantwortlich.

Projektleitung

Katrin Keller, Marion Romberg, Österreichische Akademie der Wissenschaften | Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes (IHB)

 

Kontakt (ACDH-CH)

Peter Andorfer

 

Finanzierung

FWF 10.55776/P34651

 

Projektlaufzeit

10/2021–12/2024

 

Links

Project website

GitHub