travel!digital – Menschen und Monumente in Baedeker-Reiseführern (1875-1914)

Während in den letzten Jahrzehnten immer mehr digitale Daten verfügbar wurden, sind anspruchsvolle Sprachressourcen historischer Reiseführer noch nicht gut etabliert. Aus diesem Grund hinkt die Textforschung in diesem Bereich den sonst weit verbreiteten texttechnologischen Entwicklungen hinterher. Diese Situation ist der Ausgangspunkt für das Projekt, das mit dem travel!digital Korpus, eine digitale Sammlung deutscher Baedeker-Reiseführer zu außereuropäischen Ländern aus der Zeit zwischen 1875 und 1914 vorstellt. Die Prinzipien des Korpusaufbaus und -designs zielen darauf ab, den Mangel an geeigneten digitalen Daten zu verringern, die historische Analysen ermöglichen, und einen Anreiz für weitere Untersuchungen in diesem Bereich zu schaffen. Das Projekt erschließt bedeutende und einzigartige Objekte des kulturellen Erbes und macht diesen wertvollen Teil der touristischen Literatur öffentlich zugänglich.

Zu den Schlüsselbereichen des Projekts zählen die linguistische und insbesondere semantische Auszeichnung, die Taxonomie-Erstellung in SKOS, die Korpusanreicherung mittels LOD und einige gute Gründe, warum fortgeschrittene Textstudien zu diesem Genre von Interesse sind. Die Korpusnutzbarkeit profitiert stark von der Implementierung dieser Komponenten, insbesondere hängt eine erfolgreiche Korpusverbreitung von qualitativ hochwertigen Daten ab, die komplexe Analysen ermöglichen.

Frühe Baedeker-Handbücher sind heute rar, da nur wenige Exemplare der häufigen Misshandlung entgingen, zerschnitten zu werden, um das Reisegepäck zu reduzieren. Die erhalten gebliebenen Exemplare vermitteln uns einen lebendigen Eindruck von den kulturellen Narrativen an der Wende zum 19. Jahrhundert und erzählen mehr als nur eine Geschichte. Das Projekt nähert sich diesen komplexen Fragen an, indem es sich auf die Datenentwicklung im Allgemeinen und die Hauptakteure in den Reiseführern, Menschen und Monumente im Besonderen, konzentriert. Unter Berücksichtigung etablierter Standards (TEI, RDF, SKOS, CMDI) und unter Nutzung paneuropäischer Infrastrukturen (CLARIN, DARIAH) ist das Ziel, eine gut ausgestattete und frei zugängliche Sprachressource bereitzustellen, die die interdisziplinäre Forschung zu kulturellen Repräsentationen und identitätsbildenden Diskursen fördert.

travel!digital Poster


Publications

  • Czeitschner, Ulrike, and Barbara Krautgartner, eds. 2017. Karl Baedeker: Palaestina und Syrien. Leipzig, 1875. Digitale Ausgabe. travel!digital Corpus. 2017.
  • Czeitschner, Ulrike, and Barbara Krautgartner, eds. 2017. Karl Baedeker: Nordamerika. Leipzig, 1893. Digitale Ausgabe. travel!digital Corpus. 2017.
  • Czeitschner, Ulrike, and Barbara Krautgartner, eds. 2017. Karl Baedeker: Konstantinopel und Kleinasien. Leipzig, 1905. Digitale Ausgabe. travel!digital Corpus. 2017.
  • Czeitschner, Ulrike, and Barbara Krautgartner, eds. 2017. Karl Baedeker: Das Mittelmeer. Leipzig, 1909. Digitale Ausgabe. travel!digital Corpus. 2017.
  • Czeitschner, Ulrike, and Barbara Krautgartner, eds. 2017. Karl Baedeker: Indien. Leipzig, 1914. Digitale Ausgabe. travel!digital Corpus. 2017.
  • Czeitschner, Ulrike, and Barbara Krautgartner. 2017. Discursive Constructions of Culture: Semantic Modelling for Historical Travel Guides. Sociology and Anthropology 5: 323-331. doi:10.13189/sa.2017.050406.
  • Czeitschner, Ulrike. 2016. Discursive Constructions Of Culture: A Semantic Model For Historical Travel Guides. Mieciej Eder and Rybicki, Jan. Digital Humanities 2016: Conference Abstracts. Kraków.
  • Czeitschner, Ulrike. 2016. Menschen und Monumente im Fokus. Semantische Modellierung im Baedeker Corpus. DHd 2016. Modellierung – Vernetzung – Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma. Konferenzabstracts. Leipzig: nisaba verlag.