Do, 27.06.2024 – 28.06.2024

Was Roboterhunde und Moralmaschinen mit digitaler Ethik zu tun haben

Digitale Technologien verändern unsere Welt. Doch der Umgang mit ihnen ist überall auf der Welt unterschiedlich. ÖAW und WWTF beleuchten bei einer internationalen Konferenz, wie eine digitale Ethik für ein von kultureller Vielfalt geprägtes 21. Jahrhundert aussehen könnte. Höhepunkte sind die öffentliche Keynote von Edward Awad, Erfinder der Moral Machine, und eine künstlerische Performance von Roboterhund „Spot“.

© Shutterstock

Erinnert sich noch jemand an „Deep Blue“? Die Schachmaschine schlug 1997 den damals amtierenden Schachweltmeister Garry Kasparov in einem historischen Turnier. Es war das erste Mal, dass ein Computer in einem kreativen Bereich, die menschliche Intelligenz überholt hatte.

Heute sind wir längst überall umgeben von künstlicher Intelligenz. Verbunden sind mit ihr zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, aber auch Risiken und Befüchtungen. Letztere dominieren oftmals in Europa die Debatte um digitale Technologien. Die Europäische Union reagiert auf die Ängste ihrer Bürger:innen oftmals, indem sie KI reguliert. Doch wie sieht das in anderen Teilen der Welt aus?

Diese Frage hat sich ein Forschungsprojekt im Rahmen der ÖAW-Plattform AGIDE (Academies for Global Innovation and Digital Ethics) gestellt. Elf Wissenschaftsakademien auf sechs Kontinenten haben darin untersucht, welche Narrative – also gesellschaftsweiten Erzählungen – die Sichtweise auf und den Umgang mit digitalen Technologien beeinflussen.

Bei einer internationalen Konferenz werden die Ergebnisse der Forschung nun einem breiten Publikum erstmals vorgestellt. Zudem werden damit verbundene gesellschaftliche Fragen diskutiert: Wie verändern sich die Beziehungen von Mensch und Maschine in einer Welt, in der beide immer stärker vernetzt sind? Wie gehen wir mit moralischen Dilemmata um, die durch neue Technologien – etwa bei Unfällen mit selbstfahrenden Autos – aufgeworfen werden? Und: Wie kann eine digitale Ethik für das 21. Jahrhundert aussehen, die die sozio-kulturelle Vielfalt aus unserem Planeten ernst nimmt?

Höhepunkte der Konferenz sind eine Performance mit dem Boston Dynamics’ Roboterhund „Spot“ und der Künstlerin Silke Grabinger. Roboterpsychologin Martina Mara greift die Performance auf, um gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren, wie Menschen Maschinen wahrnehmen und bewerten. Edmond Awad von der Universität Oxford wiederum fragt, wie Maschinen mit moralischen Entscheidungssituationen umgehen – und wie Menschen ihnen dabei helfen können.

Die Veranstaltung unter dem Titel „Narratives of Digital Ethics“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und des Wiener Wissenschafts- Forschungs- und Technologiefonds WWTF.

Programm

Wir bitten um unverbindliche Anmeldung:

Anmeldung

 

Weitere Informationen zu AGIDE:

AGIDE

AGIDE-Report 2024

 

AGIDE Registration

Informationen

 

Termin:
27. bis 28. Juni 2024

Ort:
Festsaal
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien

Kontakt:
AGIDE Team
agide(at)oeaw.ac.at

Anmelden