Do, 13.06.2024 16:00

Neuroadaptive GIS-Displays zur Unterstützung der räumlichen Fähigkeiten

Sara Fabrikant von der Universität Zürich stellt bei einer Waldo-Tobler-Lecture neue Möglichlichkeiten GIS-gestützter Navigation vor, die User:innen gleichzeitig leitet und sie beim räumlichen Lernen unterstüzt. Die Geografin wurde mit dem Waldo-Tobler GIScience Preis 2023 ausgezeichnet.

© Universität Zürich/www.geo.uzh.ch/de/events/news-archive/Waldo-Tobler-GIScience-Prize.html

Die zunehmende Abhängigkeit von mobilen Karten als Schnittstellen zu satellitengestützten Navigationssystemen wirkt sich negativ auf unsere angeborenen räumlichen Fähigkeiten und auf unsere Aufmerksamkeit aus. Dem entgegenzuwirken ist das Ziel der neuroadaptiven GIScience.

Sara Fabrikant, Geografin an der Universität Zürich hat sich diesem Ziel verschrieben und wurde für ihre Erkenntnisse auf diesem Gebiet mit dem Waldo-Tobler GIScience Preis 2023 ausgezeichnet. Bei der Waldo-Tobler-Lecture an der ÖAW "Neuroadaptive geographic information displays:  a GIScience frontier to scaffold spatial learning" gibt sie einem öffentlichen Publikum Einblick in das neue Forschungsfeld. Sie stellt mobile geografische Informationsanzeigen vor, die sich während der Mobilität in Echtzeit an die kognitive Belastung und die räumliche Aufmerksamkeit des Navigators anpassen und gleichzeitig das räumliche Lernen unterstützen können, ohne die Navigationseffizienz zu beeinträchtigen.

Einladung

Anmeldung erbeten

Informationen

 

Termin:
13. Juni 2024, 16:00 Uhr (CEST)

Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Collegium, Seminarraum 1
Bäckerstraße 13
1010 Wien

Kontakt:
Natalie Kapfer-Rupp, BA
T: +43 1 51581-3633
Aktuariat: Administration Gelehrtengesellschaft