Mo, 17.06.2024 18:00

Das Grauen des Ersten Weltkrieges

Zum 110. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges widmet sich eine Ausstellung im Parlament Österreich unterschiedlichsten Facetten eines furchtbaren Krieges.

© Wikimedia Commons/Public Domain

Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 veränderte die Art und Weise, wie Nationen und Mächte gegeneinander Krieg führen, fundamental. Der Einfluss von Technologie, neuen Waffen sowie Maschinen auf das Geschehen an der Front, aber auch auf die Entwicklung des zivile Lebens erreichte eine neue Dimension. Noch nie hatte die Menschheit zuvor ein Massensterben dieses Ausmaßes, die schier endlose Anzahl an körperlichen wie geistigen Verstümmelungen und vielfältige andere Facetten des Grauens erfahren müssen. 

Aus Anlass des Beginns des Ersten Weltkrieges vor 110 Jahren wird am 17. Juni die Ausstellung "Habsburgermonarchie im Ersten Weltkrieg" im Österreichischen Parlament eröffnet. In Photographien, Dokumenten und Karten aus Beständen des Heeresgeschichtlichen Museums, des Österreichischen Staatsarchivs, der Parlamentsbibliothek und des Verlags der Österreichischen Akademie der Wissenschaften  (ÖAW) wird dabei  ein breiter thematischer Bogen zu diesem Krieg "Aller gegen Alle" aufgespannt, der ebenso die militärischen Verluste und die Ernährungslage der Zivilbevölkerung wie die innenpolitischen wie außenpolitischen Auseinandersetzungen beleuchtet. Eröffnet wird die Ausstellung am 17. Juni 2024 mit einem Vortrag von Historiker und ÖAW-Mitglied Arnold Suppan, der die Ausstellung kuratiert hat. 

Informationen

 

Termin:
17. Juni 2024, 18:00 Uhr (Eröffnung)

Ort:
Parlament Österreich
Theophil Hansen Lokal 3
Dr.-Karl-Renner-Ring 3
1017 Wien