Mo, 17.06.2024 17:00

Was lernt KI aus der Geschichte?

Tobias Blanke ist Experte für KI und Big Data in den Humanwissenschaften sowie ethische Fragen in diesen Zusammenhängen. Bei der nächsten ACDH-CH Lecture an der ÖAW diskutiert er neue Werkzeuge, mit denen Gedächtnis- und Machtverhältnisse in digitalen Archiven neu dargestellt werden können.

© Adobe Stockfoto/Muhammad Abdullah

Archive sind wichtige Orte für sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung und haben eine zentrale Bedeutung in Debatten über Wahrheit, Erinnerung, Aufzeichnung und Macht. Mit der digitalen Transformation der Archive haben sich solche Debatten intensiviert.

Auf Einladung des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage - ACDH-CH der ÖAW wird Tobias Blanke im Vortrag "Researching the Digital Human with contemporary AI" Methoden und Werkzeuge vorstellen, mit denen sich Gedächtnis- und Machtverhältnisse in digitalen Archiven durch neue Wege der Wiederzusammenstellung marginalisierter, nicht-kanonischer Einheiten in digitalen Archiven verändern lassen. Tobias Blanke ist Professor für Künstliche Intelligenz und Geisteswissenschaften an der Universität Amsterdam und ist als Professor für Sozial- und Kulturinformatik mit dem King's College London verbunden. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen KI und Big-Data-Verfahren in den Humanwissenschaften. Darüber hinaus hat zu ethischen Fragen der KI publiziert. Im Rahmen seines Vortrags wird Blanke auch die Pläne für sein neues ERC-Stipendium zum Thema Deep Culture vorstellen, das die kritische Analyse zeitgenössischer Deep-Learning-Praktiken mit dem Versuch verbindet, die methodologische Richtung in den digitalen Geisteswissenschaften zu ändern.

Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage - ACDH-CH der ÖAW veranstaltet jährlich drei ACDH-CH Lectures. Internationale Expert:innen der Digital Humanities werden gebeten, ihre Forschungen zu präsentieren und in einem größeren Kontext zu reflektieren.

Weitere Informationen und Anmeldung

Informationen

 

Termin:
17. Juni 2024, 17:00 Uhr

Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sitzungssaal
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien

Kontakt:
Mag. Anna Woldrich
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage - ACDH-CH der ÖAW