Di, 25.06.2024 – 28.06.2024

Gedenken, Musealisierung und Repräsentation von Gräueltaten

Das Institut für Kulturwissenschaften der ÖAW lädt in Kooperation mit mehreren Institutionen zu einer Konferenz ein, die die weltweite kulturelle Auseinandersetzung mit Gräueltaten untersucht. Dabei werden Wahrnehmungen und Reaktionen auf die Repräsentation dieser Taten weltweit und über Kulturen hinweg analysiert.

© Korea Verband

Die Konferenz "Travels Beyond the Holocaust" diskutiert das Gedenken und die Musealisierung des Holocausts und anderer Völkermorde, Kriege und Gräueltaten. Über eine Reihe von Medien reisen diese Erinnerungen um die Welt und treten miteinander in Dialog. Bei der Konferenz sollen die vielfältigen Vorlagen, Modelle und Beispiele erörtert werden, die durch die symbolische und materielle Reise über Länder und Kulturen hinweg verwendet, infrage gestellt oder ausdrücklich abgelehnt werden.

Die (englischsprachige) Konferenz wird vom Institut für Kulturwissenschaften der ÖAW im Rahmen des ERC-Projekts Globalized Memorial Museums. Exhibiting Atrocities in the Era of Claims for Moral Universals (GMM) in Kooperation mit dem Vienna Wiesenthal Institute of Holocaust Studies (VWI), Historical Dialogues, Justice and Memory Network, niod. Institute of War, Holocaust and Genocide Studies und Alliance for Historical Dialogue and Accountability (AHDA) organisiert.

Beim öffentlichen Teil am 25. Juni im Festsaal der ÖAW stellen Ljiljana Radonić und Zuzanna Dziuban das ERC-Projekt vor. Die Keynote "Memory on the Move: The “Comfort Women” and their Afterlives" hält die Historikerin Carol Gluck. Sie ist George Sansom Professor of History Emerita an der Columbia University in New York.

Zur Konferenzwebsite

Informationen

 

Termin:
25. bis 28. Juni 2024
Öffentlicher Vortrag im Festsaal: 25. Juni 2024, 15:30 Uhr

Orte:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Festsaal: Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
und Bäckerstraße 13
1010 Wien

Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
Rabensteig 3
1010 Wien

Kontakt:
Mag. Caroline Hofer
T: +43 1 51581-3310
Institut für Kulturwissenschaften der ÖAW