Mi, 19.06.2024 – 21.06.2024

Theophil Hansen Transregional

Eine Tagung an der ÖAW beleuchtet die transregionale Breitenwirkung des herausragenden Architekten, Lehrers und Architekturpublizisten Theophil Hanses.

Copyright: Wikimedia/CC BY-SA 4.0/Herzi Pinki

Kaum ein anderer Architekt entfaltete mit seinem Schaffen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine solche Wirkung auf das Architekturgeschehen der Habsburger Monarchie und ihrer Nachbarländer wie Theophil Hansen (1813–1891). Der gebürtige Däne prägte nicht nur das Erscheinungsbild der Wiener Ringstraße mit Großprojekten im Stil der „hellenischen Renaissance“ erheblich mit. Er entwarf auch byzantinisch und anderweitig historisch inspirierte Bauten für die Kapitale der Monarchie und viele ihrer Regionalzentren. Zudem war Hansen ein wirkmächtiger Lehrer an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.

Die Tagung "Theophil Hansen transregional – Dissemination und Rezeption historistischer Architektur" am Forschungsbereich Kunstgeschichte des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW wird Forschungen zu Hansens Schaffen und seiner Rezeption in unterschiedlichen Regionen – von seiner Heimat Dänemark, über Zentral- und Südosteuropa bis nach Griechenland - zusammenzubringen.

Programm

Anmeldung

Informationen

 

Termin:
19. bis 21. Juni 2024

Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Postsparkasse, 3. Stock
Georg-Coch-Platz 2
1010 Wien

Kontakt:
Dr. Richard Kurdiovsky
T: +43 1 51581-3546
Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW