Fr, 28.06.2024 15:00

Die Ausbreitung der Landwirtschaft

Auf Einladung des ÖAW spricht Eszter Bánffy vom Deutschen Archäologischen Institut über neue Strategien und Anpassungen der frühen Bauern, die sich entlang der Donau verbreitet haben. Besonderes Augenmerk gebührt dabei dem westlichen Karpatenbecken.

© Wikimedia/CC BY-SA 3.0 Silar

Zu Beginn des Neolithikums führte eine Hauptroute der Ausbreitung des Ackerbaus in Europa über die zentrale Balkanhalbinsel, über das Karpatenbecken und weiter entlang des Donautals nach Westmitteleuropa. Entlang der Flusstalrouten in Richtung Norden scheinen einige Regionen intensiv besiedelt gewesen zu sein, während andere kaum besiedelt waren. Rasche Vorstöße und Unterbrechungen wechselten sich ab. Warum aber kam die Ausbreitung zu Beginn des 6. Jahrtausends von den Randzonen der Donau bis zu den kühlen Hügeln des westlichen Karpatenbeckens zum Stillstand?

Bei einem hybriden Vortrag des HEAS-Netzwerks (HEAS steht für Human Evolution und Archeological Sciences) zum Thema "New Strategies and Coping Practices of Early Farmers taking the Danubian Route (6000-5350 cal BC)" erörtert Eszter Bánffy vom Deutschen Archäologischen Institut diese Fragestellung. Dieses Gebiet erweist sich als Schlüssel zum Verständnis der Begegnungen mit den Einheimischen und der Umstrukturierung, die zu großen Engpässen der neolithischen Lebenswege vom Balkan nach Mitteleuropa führten. Eszter Bánffy kombiniert bioarchäologische Forschung, Erkenntnisse über Netzwerke, Siedlungsmuster, Architektur, Viehzucht und rituelle Bräuche, um die Art der Veränderungen zu beleuchten, die untrennbar mit der Bildung der ersten bäuerlichen Gemeinschaften Mitteleuropas, der Linearbandkeramik (LBK), verbunden sind.

HEAS ist an der Universität Wien beheimatet, das Österreichische Archäologische Institut der ÖAW und das Naturhistorische Museum Wien sind externe Partner.

Anmeldung

 

Informationen

 

Termin:
28. Juni 2024, 15:00 Uhr (CEST)

Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal
Sonnenfelsgasse 19
1010 Wien

und Online

Kontakt:
Mag. (FH) Sigrid Pratsch, BA
T: +43 1 51581-6101
Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW