Menschliches Lernen : : Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie / / Peter Faulstich (verst.).

Menschliches Lernen unterscheidet sich vom Lernen von Tieren, Organismen und Systemen durch seinen individuellen Sinn und den Einbezug in gesellschaftliche Praxis.Ausgehend von einer kritischen Reflexion vorliegender verhaltenswissenschaftlicher, kognitivistischer, konstruktivistischer und neurophys...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2013
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Theorie Bilden ; 30
Online Access:
Physical Description:1 online resource (232 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort und Überblick --
1. Horizonte und Perspektiven des Nachdenkens über Lernen --
2. Lernthemen und -systematiken --
3. Kritische Reflexion reduktionistischer Lerntheorien --
4. Relationale Lerntheorien --
5. Emergenz des Lernens – Dialektik der Lerntheorien --
6. Tätigkeit und Lernen --
7. Lernen: Erfahrung – Wahrnehmen und Erinnern --
8. Lernen: Intentionalität und Interesse --
9. Lernwiderstände --
10. Lebensführung als Lernvoraussetzung --
11. Selbst Lernen in Gesellschaft --
12. Lehren --
13. Lerntheorien, Identitätskonzepte und Bildung --
Literatur --
Backmatter
Summary:Menschliches Lernen unterscheidet sich vom Lernen von Tieren, Organismen und Systemen durch seinen individuellen Sinn und den Einbezug in gesellschaftliche Praxis.Ausgehend von einer kritischen Reflexion vorliegender verhaltenswissenschaftlicher, kognitivistischer, konstruktivistischer und neurophysiologischer Modelle entwickelt Peter Faulstich eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie, welche die Verkürzungen und Einseitigkeiten anderer Konzepte überwindet. Die Theorie menschlichen Lernens verbindet die Diskussion um Lerntheorien mit der Tradition des Bildungsbegriffs und umfasst Ansätze der Bildungswissenschaften, der Psychologie und der Soziologie.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839424254
9783111025230
DOI:10.1515/transcript.9783839424254?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Peter Faulstich (verst.).