Theorie der Übersetzung antiker Literatur in Deutschland seit 1800 / / Josefine Kitzbichler, Katja Lubitz, Nina Mindt.

Das Übersetzen antiker Literatur rückte in Deutschland um 1800 in den Fokus einer intensiven Diskussion. Nach Klopstocks Erneuerung der deutschen Dichtersprache, Herders Entdeckung der historischen Dimension der Nationalsprachen und Voss’ epochaler Homerübersetzung stellte sich im Kontext der Romant...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009]
©2009
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Transformationen der Antike , 9
Online Access:
Physical Description:1 online resource (435 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Josefine Kitzbichler. Von 1800 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Übersetzungstheoretischer Paradigmenwechsel um 1800
  • Begründung moderner Übersetzungstheorie
  • Ende der Übersetzungstheorie?
  • Katja Lubitz. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1927
  • Übersetzungsreflexionen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Publikumsorientierte Übersetzungsreflexionen
  • Übersetzungstheorie und Schulpolitik
  • Übersetzen als Aufgabe des Philologen?
  • Übersetzen als schöpferischer Prozess
  • Nina Mindt. Von 1927 bis zur Gegenwart
  • Übersetzungstheorie seit 1927: Überblick
  • Übersetzung zwischen Kunst und Wissenschaft
  • Dokumentarische und transponierende Übersetzung
  • Reflexionen zur Übersetzung des antiken Dramas seit 1945
  • Übersetzungstheorie in der DDR
  • Übersetzungsreflexionen seit den sechziger Jahren
  • Backmatter