Die neolithische bis bronzezeitliche multistratifizierte Siedlung von Çukuriçi Höyük, Türkei wurde zwischen 2011-2016 im Rahmen mehrerer FWF und ERC-geförderter Projekte (PI Prof. Dr. Barbara Horejs) ausführlich untersucht. In mehreren Grabungsschnitten wurden Stein- und Lehmstrukturen (Häuser, Silos, Mauerwerke) aus dem 7. Jahrtausend (Neolithikum, Phasen ÇuHö XIII–VIII), dem 4. Jahrtausend (Kupferzeit, Phasen VII-Vb) und dem 3. Jahrtausend (Bronzezeit, Phasen IV-III) mit einem reichen Inventar an Artefakten aufgedeckt. Architektur und ein Großteil der Funde sind in zahlreichen monographischen Arbeiten und Aufsätzen aufgearbeitet und der akademischen Community als wissenschaftliche Publikationen auf dem Repositorium des ERC-Projekts Prehistoric Anatolia zur Verfügung gestellt worden.

Die Steinbeile sind mit 84 Stück eine der häufigsten Fundkategorien unter den neolithischen Geräten. Dies ist höchstwahrscheinlich kein Zufall, sondern der Tatsache geschuldet, dass Beile eines der wichtigsten Geräte im Neolithisierungsprozess, dem Übergang zu Sesshaftigkeit und einer produzierenden Lebensweise durch Ackerbau und Viehzucht, darstellen. Sie werden zur Schaffung von neuen Siedlungs- und Wirtschaftsflächen durch Rodung und zur Errichtung von Wohnhäusern massiv eingesetzt, finden aber auch Gebrauch im Alltag, insbesondere in der Architektur und Einrichtung von Innenräumen, und in der Produktion von Nahrungsmitteln, beispielsweise als Metzgergeräte (Dietrich 2018). Alle diese Funktionen können durch Nutzungsspurenanalysen bestimmt werden. Die Methoden reichen dabei von funktionaler Morphometrie an 3D-Modellen zu Mikroskopie und Experimentalarchäologie. Beile sind zudem ästhetische Artefakte und weisen spezifische Funktionen in sozial-kultischen Zusammenhängen, als Prestige- und Tauschobjekte, auf, sie zirkulieren über lange Strecken, werden getauscht und vererbt. Beile sind somit zentrale Geräte in der neolithischen Gesellschaft, und können genaue Auskunft über die Umsetzung und Intensität von Alltagstätigkeiten bieten, wenn sie durch Spurenanalysen untersucht werden, die erst durch die oben genannten Dokumentationsmethoden möglich sind. Die Ziele sind eine Onlineveröffentlichung des vollständigen Steinbeilinventars aus der Siedlung von Çukuriçi Höyük, Türkei, als Open Access-Publikation mit 3D-Modellen sowie eine ausführliche funktionale Studie durch Spurenanalyse.