Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? : : Eine empirische Studie.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Physical Description:1 online resource (337 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • 1 Einleitung: Die aktuelle Relevanz bilingualen Geschichtsunterrichts
  • 2 Stand der Forschung: Bilingualer Geschichtsunterricht in Praxis, Theorie und Empirie
  • 2.1 Formen bilingualen Geschichtsunterrichts
  • 2.2 Ziele bilingualen Geschichtsunterrichts
  • 2.2.1 (Fremd-)sprachendidaktische Ziele
  • 2.2.1.1 Wortschatz
  • 2.2.1.2 Fachbezogene Diskurskompetenzen
  • 2.2.1.3 Kultur - fremdsprachendidaktisch
  • 2.2.2 Geschichtsdidaktische Ziele
  • 2.2.2.1 Inhalte
  • 2.2.2.2 Kultur - geschichtsdidaktisch
  • 2.2.2.3 Perspektivität
  • 2.3 Empirische Befunde zu den Zielen bilingualen Geschichtsunterrichts
  • 2.3.1 Wortschatz
  • 2.3.2 Fachbezogene Diskurskompetenzen
  • 2.3.3 Interkulturelle Perspektivität
  • 3 Studiendesign: Schulbuchanalyse und Fragebogenstudie
  • 4 Schulbuchanalyse: Der Imperialismus im deutschen und englischen Schulbuch
  • 4.1 Stichprobe: Kriterien für die Themen- und Schulbuchwahl
  • 4.1.1 Die Themenwahl: Imperialismus
  • 4.1.2 Die Schulbuchwahl: Deutsche und englische Schulbücher
  • 4.2 Entwicklung eines geeigneten Instruments zur Schulbuchanalyse
  • 4.2.1 Begriffe als Analysegrundlage zur Erfassung kultureller Perspektiven
  • 4.2.2 Konzepte als Analysegrundlage zur Erfassung kultureller Perspektiven
  • 4.2.2.1 Concept Mapping: Neue Anwendung einer etablierten Methode
  • 4.2.2.2 Concept Mapping: Erschließen und Vergleichen kultureller Konzepte
  • 4.3 Diskussion: Concept Mapping und Imperialismus
  • 4.3.1 Concept Mapping als Instrument zur Erfassung kultureller Konzepte
  • 4.3.2 Imperialismus: Kulturelle Deutungsmuster im deutschen/englischen Konzept
  • 4.3.2.1 Prozess versus Statik
  • 4.3.2.2 Strukturgeschichte versus Personalisierung
  • 4.3.2.3 Internationales/Multilateralität versus Bilateralität
  • 4.3.2.4 Täter/Opfer versus Sieger/Verlierer.
  • 5 Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur interkulturellen Perspektivität
  • 5.1 Entwicklung
  • 5.1.1 Formale Gestaltung
  • 5.1.1.1 Concept Mapping als Erhebungsmethode
  • 5.1.1.2 Auswahl geeigneter neuralgischer Teilkonzepte
  • 5.1.1.3 Aufgabenformen
  • 5.1.2 Konzeptionelle Gestaltung
  • 5.1.2.1 Allein im deutschen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte
  • 5.1.2.2 Allein im englischen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte
  • 5.1.2.3 Im deutschen und englischen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte
  • 5.1.3 Sprachliche Gestaltung
  • 5.1.3.1 Konzeptbildungsrelevanz
  • 5.1.3.2 Anwendbarkeit
  • 5.1.3.3 Vergleichbarkeit
  • 5.2 Validierung
  • 5.2.1 Formale Gestaltung
  • 5.2.1.1 Concept Mapping als Erhebungsmethode
  • 5.2.1.2 Auswahl geeigneter neuralgischer Teilkonzepte
  • 5.2.1.3 Aufgabenformen
  • 5.2.2 Konzeptionelle Gestaltung
  • 5.2.3 Sprachliche Gestaltung
  • 5.2.3.1 Konzeptbildungsrelevanz, Anwendbarkeit, Vergleichbarkeit
  • 5.2.3.2 Konzeptbildungsrelevante Begriffe, Distraktoren und Residuen
  • 5.2.3.3 Zur Zentralität der konzeptbildungsrelevanten Begriffe
  • 5.3 Hauptstudie
  • 5.3.1 Stichprobe: Kriterien für die Teilnahme an der Fragebogenstudie
  • 5.3.2 Durchführung
  • 6 Auswertung und Ergebnisse der Fragebogenerhebung bilingual und deutschsprachig unterrichteter Schüler*innen
  • 6.1 Auswertung
  • 6.1.1 Konzeptwahrnehmung
  • 6.1.2 Konzeptdifferenzierung
  • 6.1.3 Konzeptkoordination
  • 6.2 Darstellung
  • 6.2.1 „Tachometer"
  • 6.2.2 Balken- und Punktdiagramme
  • 6.2.3 Violindiagramme
  • 6.3 Ergebnisse
  • 6.3.1 Konzeptwahrnehmung
  • 6.3.1.1 Kenntnis kultureller Konzepte
  • 6.3.1.2 Konzeptinterferenzen
  • 6.3.1.3 Historische Fachbegriffskenntnis
  • 6.3.1.4 Verarbeitungstiefe
  • 6.3.1.5 Fazit: Konzeptwahrnehmung
  • 6.3.2 Konzeptdifferenzierung
  • 6.3.2.1 Häufigkeit, Korrektheit, Begründetheit.
  • 6.3.2.2 Diskussion: Konzeptdifferenzierung
  • 6.3.2.3 Fazit: Konzeptdifferenzierung
  • 6.3.3 Konzeptkoordination
  • 6.3.3.1 Erfolgreiche Koordination
  • 6.3.3.2 Begründete Koordination
  • 6.3.3.3 Reflektierte Koordination
  • 6.3.3.4 Diskussion: Konzeptkoordination
  • 6.3.3.5 Fazit: Konzeptkoordination
  • 6.3.4 Fazit: Konzeptwahrnehmung, -differenzierung, -koordination
  • 6.4 Diskussion: Studienanlage und Datenauswertung
  • 6.4.1 Stichprobe
  • 6.4.2 Studiendesign
  • 6.4.3 Hypothesen
  • 6.4.4 Interpretationsentscheidungen
  • 6.4.5 Störfaktoren
  • 6.4.6 Themenwahl
  • 7 Fazit und Ausblick: Bilingualer Geschichtsunterricht und interkulturelle Perspektivität
  • 8 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
  • 9 Literaturverzeichnis.