Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? : : Eine empirische Studie.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Physical Description:1 online resource (337 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993608750804498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7261137
(Au-PeEL)EBL7261137
(NjHacI)9926919221500041
(EXLCZ)9926919221500041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Link, Corinna.
Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? : Eine empirische Studie.
1st ed.
Göttingen : V&R Unipress, 2023.
©2023.
1 online resource (337 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Einleitung: Die aktuelle Relevanz bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2 Stand der Forschung: Bilingualer Geschichtsunterricht in Praxis, Theorie und Empirie -- 2.1 Formen bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2.2 Ziele bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2.2.1 (Fremd-)sprachendidaktische Ziele -- 2.2.1.1 Wortschatz -- 2.2.1.2 Fachbezogene Diskurskompetenzen -- 2.2.1.3 Kultur - fremdsprachendidaktisch -- 2.2.2 Geschichtsdidaktische Ziele -- 2.2.2.1 Inhalte -- 2.2.2.2 Kultur - geschichtsdidaktisch -- 2.2.2.3 Perspektivität -- 2.3 Empirische Befunde zu den Zielen bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2.3.1 Wortschatz -- 2.3.2 Fachbezogene Diskurskompetenzen -- 2.3.3 Interkulturelle Perspektivität -- 3 Studiendesign: Schulbuchanalyse und Fragebogenstudie -- 4 Schulbuchanalyse: Der Imperialismus im deutschen und englischen Schulbuch -- 4.1 Stichprobe: Kriterien für die Themen- und Schulbuchwahl -- 4.1.1 Die Themenwahl: Imperialismus -- 4.1.2 Die Schulbuchwahl: Deutsche und englische Schulbücher -- 4.2 Entwicklung eines geeigneten Instruments zur Schulbuchanalyse -- 4.2.1 Begriffe als Analysegrundlage zur Erfassung kultureller Perspektiven -- 4.2.2 Konzepte als Analysegrundlage zur Erfassung kultureller Perspektiven -- 4.2.2.1 Concept Mapping: Neue Anwendung einer etablierten Methode -- 4.2.2.2 Concept Mapping: Erschließen und Vergleichen kultureller Konzepte -- 4.3 Diskussion: Concept Mapping und Imperialismus -- 4.3.1 Concept Mapping als Instrument zur Erfassung kultureller Konzepte -- 4.3.2 Imperialismus: Kulturelle Deutungsmuster im deutschen/englischen Konzept -- 4.3.2.1 Prozess versus Statik -- 4.3.2.2 Strukturgeschichte versus Personalisierung -- 4.3.2.3 Internationales/Multilateralität versus Bilateralität -- 4.3.2.4 Täter/Opfer versus Sieger/Verlierer.
5 Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur interkulturellen Perspektivität -- 5.1 Entwicklung -- 5.1.1 Formale Gestaltung -- 5.1.1.1 Concept Mapping als Erhebungsmethode -- 5.1.1.2 Auswahl geeigneter neuralgischer Teilkonzepte -- 5.1.1.3 Aufgabenformen -- 5.1.2 Konzeptionelle Gestaltung -- 5.1.2.1 Allein im deutschen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte -- 5.1.2.2 Allein im englischen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte -- 5.1.2.3 Im deutschen und englischen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte -- 5.1.3 Sprachliche Gestaltung -- 5.1.3.1 Konzeptbildungsrelevanz -- 5.1.3.2 Anwendbarkeit -- 5.1.3.3 Vergleichbarkeit -- 5.2 Validierung -- 5.2.1 Formale Gestaltung -- 5.2.1.1 Concept Mapping als Erhebungsmethode -- 5.2.1.2 Auswahl geeigneter neuralgischer Teilkonzepte -- 5.2.1.3 Aufgabenformen -- 5.2.2 Konzeptionelle Gestaltung -- 5.2.3 Sprachliche Gestaltung -- 5.2.3.1 Konzeptbildungsrelevanz, Anwendbarkeit, Vergleichbarkeit -- 5.2.3.2 Konzeptbildungsrelevante Begriffe, Distraktoren und Residuen -- 5.2.3.3 Zur Zentralität der konzeptbildungsrelevanten Begriffe -- 5.3 Hauptstudie -- 5.3.1 Stichprobe: Kriterien für die Teilnahme an der Fragebogenstudie -- 5.3.2 Durchführung -- 6 Auswertung und Ergebnisse der Fragebogenerhebung bilingual und deutschsprachig unterrichteter Schüler*innen -- 6.1 Auswertung -- 6.1.1 Konzeptwahrnehmung -- 6.1.2 Konzeptdifferenzierung -- 6.1.3 Konzeptkoordination -- 6.2 Darstellung -- 6.2.1 „Tachometer" -- 6.2.2 Balken- und Punktdiagramme -- 6.2.3 Violindiagramme -- 6.3 Ergebnisse -- 6.3.1 Konzeptwahrnehmung -- 6.3.1.1 Kenntnis kultureller Konzepte -- 6.3.1.2 Konzeptinterferenzen -- 6.3.1.3 Historische Fachbegriffskenntnis -- 6.3.1.4 Verarbeitungstiefe -- 6.3.1.5 Fazit: Konzeptwahrnehmung -- 6.3.2 Konzeptdifferenzierung -- 6.3.2.1 Häufigkeit, Korrektheit, Begründetheit.
6.3.2.2 Diskussion: Konzeptdifferenzierung -- 6.3.2.3 Fazit: Konzeptdifferenzierung -- 6.3.3 Konzeptkoordination -- 6.3.3.1 Erfolgreiche Koordination -- 6.3.3.2 Begründete Koordination -- 6.3.3.3 Reflektierte Koordination -- 6.3.3.4 Diskussion: Konzeptkoordination -- 6.3.3.5 Fazit: Konzeptkoordination -- 6.3.4 Fazit: Konzeptwahrnehmung, -differenzierung, -koordination -- 6.4 Diskussion: Studienanlage und Datenauswertung -- 6.4.1 Stichprobe -- 6.4.2 Studiendesign -- 6.4.3 Hypothesen -- 6.4.4 Interpretationsentscheidungen -- 6.4.5 Störfaktoren -- 6.4.6 Themenwahl -- 7 Fazit und Ausblick: Bilingualer Geschichtsunterricht und interkulturelle Perspektivität -- 8 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Textbook bias.
Print version: Link, Corinna Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? Göttingen : V&R Unipress,c2023 9783847115618
language German
format eBook
author Link, Corinna.
spellingShingle Link, Corinna.
Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? : Eine empirische Studie.
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Einleitung: Die aktuelle Relevanz bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2 Stand der Forschung: Bilingualer Geschichtsunterricht in Praxis, Theorie und Empirie -- 2.1 Formen bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2.2 Ziele bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2.2.1 (Fremd-)sprachendidaktische Ziele -- 2.2.1.1 Wortschatz -- 2.2.1.2 Fachbezogene Diskurskompetenzen -- 2.2.1.3 Kultur - fremdsprachendidaktisch -- 2.2.2 Geschichtsdidaktische Ziele -- 2.2.2.1 Inhalte -- 2.2.2.2 Kultur - geschichtsdidaktisch -- 2.2.2.3 Perspektivität -- 2.3 Empirische Befunde zu den Zielen bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2.3.1 Wortschatz -- 2.3.2 Fachbezogene Diskurskompetenzen -- 2.3.3 Interkulturelle Perspektivität -- 3 Studiendesign: Schulbuchanalyse und Fragebogenstudie -- 4 Schulbuchanalyse: Der Imperialismus im deutschen und englischen Schulbuch -- 4.1 Stichprobe: Kriterien für die Themen- und Schulbuchwahl -- 4.1.1 Die Themenwahl: Imperialismus -- 4.1.2 Die Schulbuchwahl: Deutsche und englische Schulbücher -- 4.2 Entwicklung eines geeigneten Instruments zur Schulbuchanalyse -- 4.2.1 Begriffe als Analysegrundlage zur Erfassung kultureller Perspektiven -- 4.2.2 Konzepte als Analysegrundlage zur Erfassung kultureller Perspektiven -- 4.2.2.1 Concept Mapping: Neue Anwendung einer etablierten Methode -- 4.2.2.2 Concept Mapping: Erschließen und Vergleichen kultureller Konzepte -- 4.3 Diskussion: Concept Mapping und Imperialismus -- 4.3.1 Concept Mapping als Instrument zur Erfassung kultureller Konzepte -- 4.3.2 Imperialismus: Kulturelle Deutungsmuster im deutschen/englischen Konzept -- 4.3.2.1 Prozess versus Statik -- 4.3.2.2 Strukturgeschichte versus Personalisierung -- 4.3.2.3 Internationales/Multilateralität versus Bilateralität -- 4.3.2.4 Täter/Opfer versus Sieger/Verlierer.
5 Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur interkulturellen Perspektivität -- 5.1 Entwicklung -- 5.1.1 Formale Gestaltung -- 5.1.1.1 Concept Mapping als Erhebungsmethode -- 5.1.1.2 Auswahl geeigneter neuralgischer Teilkonzepte -- 5.1.1.3 Aufgabenformen -- 5.1.2 Konzeptionelle Gestaltung -- 5.1.2.1 Allein im deutschen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte -- 5.1.2.2 Allein im englischen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte -- 5.1.2.3 Im deutschen und englischen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte -- 5.1.3 Sprachliche Gestaltung -- 5.1.3.1 Konzeptbildungsrelevanz -- 5.1.3.2 Anwendbarkeit -- 5.1.3.3 Vergleichbarkeit -- 5.2 Validierung -- 5.2.1 Formale Gestaltung -- 5.2.1.1 Concept Mapping als Erhebungsmethode -- 5.2.1.2 Auswahl geeigneter neuralgischer Teilkonzepte -- 5.2.1.3 Aufgabenformen -- 5.2.2 Konzeptionelle Gestaltung -- 5.2.3 Sprachliche Gestaltung -- 5.2.3.1 Konzeptbildungsrelevanz, Anwendbarkeit, Vergleichbarkeit -- 5.2.3.2 Konzeptbildungsrelevante Begriffe, Distraktoren und Residuen -- 5.2.3.3 Zur Zentralität der konzeptbildungsrelevanten Begriffe -- 5.3 Hauptstudie -- 5.3.1 Stichprobe: Kriterien für die Teilnahme an der Fragebogenstudie -- 5.3.2 Durchführung -- 6 Auswertung und Ergebnisse der Fragebogenerhebung bilingual und deutschsprachig unterrichteter Schüler*innen -- 6.1 Auswertung -- 6.1.1 Konzeptwahrnehmung -- 6.1.2 Konzeptdifferenzierung -- 6.1.3 Konzeptkoordination -- 6.2 Darstellung -- 6.2.1 „Tachometer" -- 6.2.2 Balken- und Punktdiagramme -- 6.2.3 Violindiagramme -- 6.3 Ergebnisse -- 6.3.1 Konzeptwahrnehmung -- 6.3.1.1 Kenntnis kultureller Konzepte -- 6.3.1.2 Konzeptinterferenzen -- 6.3.1.3 Historische Fachbegriffskenntnis -- 6.3.1.4 Verarbeitungstiefe -- 6.3.1.5 Fazit: Konzeptwahrnehmung -- 6.3.2 Konzeptdifferenzierung -- 6.3.2.1 Häufigkeit, Korrektheit, Begründetheit.
6.3.2.2 Diskussion: Konzeptdifferenzierung -- 6.3.2.3 Fazit: Konzeptdifferenzierung -- 6.3.3 Konzeptkoordination -- 6.3.3.1 Erfolgreiche Koordination -- 6.3.3.2 Begründete Koordination -- 6.3.3.3 Reflektierte Koordination -- 6.3.3.4 Diskussion: Konzeptkoordination -- 6.3.3.5 Fazit: Konzeptkoordination -- 6.3.4 Fazit: Konzeptwahrnehmung, -differenzierung, -koordination -- 6.4 Diskussion: Studienanlage und Datenauswertung -- 6.4.1 Stichprobe -- 6.4.2 Studiendesign -- 6.4.3 Hypothesen -- 6.4.4 Interpretationsentscheidungen -- 6.4.5 Störfaktoren -- 6.4.6 Themenwahl -- 7 Fazit und Ausblick: Bilingualer Geschichtsunterricht und interkulturelle Perspektivität -- 8 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis.
author_facet Link, Corinna.
author_variant c l cl
author_sort Link, Corinna.
title Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? : Eine empirische Studie.
title_sub Eine empirische Studie.
title_full Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? : Eine empirische Studie.
title_fullStr Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? : Eine empirische Studie.
title_full_unstemmed Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? : Eine empirische Studie.
title_auth Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? : Eine empirische Studie.
title_new Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? :
title_sort interkulturelle perspektivität als potenzial bilingualen geschichtsunterrichts? : eine empirische studie.
series Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
series2 Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
publisher V&R Unipress,
publishDate 2023
physical 1 online resource (337 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Einleitung: Die aktuelle Relevanz bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2 Stand der Forschung: Bilingualer Geschichtsunterricht in Praxis, Theorie und Empirie -- 2.1 Formen bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2.2 Ziele bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2.2.1 (Fremd-)sprachendidaktische Ziele -- 2.2.1.1 Wortschatz -- 2.2.1.2 Fachbezogene Diskurskompetenzen -- 2.2.1.3 Kultur - fremdsprachendidaktisch -- 2.2.2 Geschichtsdidaktische Ziele -- 2.2.2.1 Inhalte -- 2.2.2.2 Kultur - geschichtsdidaktisch -- 2.2.2.3 Perspektivität -- 2.3 Empirische Befunde zu den Zielen bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2.3.1 Wortschatz -- 2.3.2 Fachbezogene Diskurskompetenzen -- 2.3.3 Interkulturelle Perspektivität -- 3 Studiendesign: Schulbuchanalyse und Fragebogenstudie -- 4 Schulbuchanalyse: Der Imperialismus im deutschen und englischen Schulbuch -- 4.1 Stichprobe: Kriterien für die Themen- und Schulbuchwahl -- 4.1.1 Die Themenwahl: Imperialismus -- 4.1.2 Die Schulbuchwahl: Deutsche und englische Schulbücher -- 4.2 Entwicklung eines geeigneten Instruments zur Schulbuchanalyse -- 4.2.1 Begriffe als Analysegrundlage zur Erfassung kultureller Perspektiven -- 4.2.2 Konzepte als Analysegrundlage zur Erfassung kultureller Perspektiven -- 4.2.2.1 Concept Mapping: Neue Anwendung einer etablierten Methode -- 4.2.2.2 Concept Mapping: Erschließen und Vergleichen kultureller Konzepte -- 4.3 Diskussion: Concept Mapping und Imperialismus -- 4.3.1 Concept Mapping als Instrument zur Erfassung kultureller Konzepte -- 4.3.2 Imperialismus: Kulturelle Deutungsmuster im deutschen/englischen Konzept -- 4.3.2.1 Prozess versus Statik -- 4.3.2.2 Strukturgeschichte versus Personalisierung -- 4.3.2.3 Internationales/Multilateralität versus Bilateralität -- 4.3.2.4 Täter/Opfer versus Sieger/Verlierer.
5 Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur interkulturellen Perspektivität -- 5.1 Entwicklung -- 5.1.1 Formale Gestaltung -- 5.1.1.1 Concept Mapping als Erhebungsmethode -- 5.1.1.2 Auswahl geeigneter neuralgischer Teilkonzepte -- 5.1.1.3 Aufgabenformen -- 5.1.2 Konzeptionelle Gestaltung -- 5.1.2.1 Allein im deutschen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte -- 5.1.2.2 Allein im englischen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte -- 5.1.2.3 Im deutschen und englischen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte -- 5.1.3 Sprachliche Gestaltung -- 5.1.3.1 Konzeptbildungsrelevanz -- 5.1.3.2 Anwendbarkeit -- 5.1.3.3 Vergleichbarkeit -- 5.2 Validierung -- 5.2.1 Formale Gestaltung -- 5.2.1.1 Concept Mapping als Erhebungsmethode -- 5.2.1.2 Auswahl geeigneter neuralgischer Teilkonzepte -- 5.2.1.3 Aufgabenformen -- 5.2.2 Konzeptionelle Gestaltung -- 5.2.3 Sprachliche Gestaltung -- 5.2.3.1 Konzeptbildungsrelevanz, Anwendbarkeit, Vergleichbarkeit -- 5.2.3.2 Konzeptbildungsrelevante Begriffe, Distraktoren und Residuen -- 5.2.3.3 Zur Zentralität der konzeptbildungsrelevanten Begriffe -- 5.3 Hauptstudie -- 5.3.1 Stichprobe: Kriterien für die Teilnahme an der Fragebogenstudie -- 5.3.2 Durchführung -- 6 Auswertung und Ergebnisse der Fragebogenerhebung bilingual und deutschsprachig unterrichteter Schüler*innen -- 6.1 Auswertung -- 6.1.1 Konzeptwahrnehmung -- 6.1.2 Konzeptdifferenzierung -- 6.1.3 Konzeptkoordination -- 6.2 Darstellung -- 6.2.1 „Tachometer" -- 6.2.2 Balken- und Punktdiagramme -- 6.2.3 Violindiagramme -- 6.3 Ergebnisse -- 6.3.1 Konzeptwahrnehmung -- 6.3.1.1 Kenntnis kultureller Konzepte -- 6.3.1.2 Konzeptinterferenzen -- 6.3.1.3 Historische Fachbegriffskenntnis -- 6.3.1.4 Verarbeitungstiefe -- 6.3.1.5 Fazit: Konzeptwahrnehmung -- 6.3.2 Konzeptdifferenzierung -- 6.3.2.1 Häufigkeit, Korrektheit, Begründetheit.
6.3.2.2 Diskussion: Konzeptdifferenzierung -- 6.3.2.3 Fazit: Konzeptdifferenzierung -- 6.3.3 Konzeptkoordination -- 6.3.3.1 Erfolgreiche Koordination -- 6.3.3.2 Begründete Koordination -- 6.3.3.3 Reflektierte Koordination -- 6.3.3.4 Diskussion: Konzeptkoordination -- 6.3.3.5 Fazit: Konzeptkoordination -- 6.3.4 Fazit: Konzeptwahrnehmung, -differenzierung, -koordination -- 6.4 Diskussion: Studienanlage und Datenauswertung -- 6.4.1 Stichprobe -- 6.4.2 Studiendesign -- 6.4.3 Hypothesen -- 6.4.4 Interpretationsentscheidungen -- 6.4.5 Störfaktoren -- 6.4.6 Themenwahl -- 7 Fazit und Ausblick: Bilingualer Geschichtsunterricht und interkulturelle Perspektivität -- 8 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis.
isbn 3-7370-1561-9
3-8470-1561-3
9783847115618
callnumber-first L - Education
callnumber-subject LB - Theory and Practice of Education
callnumber-label LB3045
callnumber-sort LB 43045.6 L565 42023
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 370 - Education
dewey-ones 371 - Schools & their activities; special education
dewey-full 371.32
dewey-sort 3371.32
dewey-raw 371.32
dewey-search 371.32
work_keys_str_mv AT linkcorinna interkulturelleperspektivitatalspotenzialbilingualengeschichtsunterrichtseineempirischestudie
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7261137
(Au-PeEL)EBL7261137
(NjHacI)9926919221500041
(EXLCZ)9926919221500041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
is_hierarchy_title Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? : Eine empirische Studie.
container_title Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
_version_ 1796653275064303618
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06074nam a22003973i 4500</leader><controlfield tag="001">993608750804498</controlfield><controlfield tag="005">20230614080352.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230614s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1561-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1561-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7261137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7261137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9926919221500041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9926919221500041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LB3045.6</subfield><subfield code="b">.L565 2023</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">371.32</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Link, Corinna.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? :</subfield><subfield code="b">Eine empirische Studie.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (337 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Einleitung: Die aktuelle Relevanz bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2 Stand der Forschung: Bilingualer Geschichtsunterricht in Praxis, Theorie und Empirie -- 2.1 Formen bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2.2 Ziele bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2.2.1 (Fremd-)sprachendidaktische Ziele -- 2.2.1.1 Wortschatz -- 2.2.1.2 Fachbezogene Diskurskompetenzen -- 2.2.1.3 Kultur - fremdsprachendidaktisch -- 2.2.2 Geschichtsdidaktische Ziele -- 2.2.2.1 Inhalte -- 2.2.2.2 Kultur - geschichtsdidaktisch -- 2.2.2.3 Perspektivität -- 2.3 Empirische Befunde zu den Zielen bilingualen Geschichtsunterrichts -- 2.3.1 Wortschatz -- 2.3.2 Fachbezogene Diskurskompetenzen -- 2.3.3 Interkulturelle Perspektivität -- 3 Studiendesign: Schulbuchanalyse und Fragebogenstudie -- 4 Schulbuchanalyse: Der Imperialismus im deutschen und englischen Schulbuch -- 4.1 Stichprobe: Kriterien für die Themen- und Schulbuchwahl -- 4.1.1 Die Themenwahl: Imperialismus -- 4.1.2 Die Schulbuchwahl: Deutsche und englische Schulbücher -- 4.2 Entwicklung eines geeigneten Instruments zur Schulbuchanalyse -- 4.2.1 Begriffe als Analysegrundlage zur Erfassung kultureller Perspektiven -- 4.2.2 Konzepte als Analysegrundlage zur Erfassung kultureller Perspektiven -- 4.2.2.1 Concept Mapping: Neue Anwendung einer etablierten Methode -- 4.2.2.2 Concept Mapping: Erschließen und Vergleichen kultureller Konzepte -- 4.3 Diskussion: Concept Mapping und Imperialismus -- 4.3.1 Concept Mapping als Instrument zur Erfassung kultureller Konzepte -- 4.3.2 Imperialismus: Kulturelle Deutungsmuster im deutschen/englischen Konzept -- 4.3.2.1 Prozess versus Statik -- 4.3.2.2 Strukturgeschichte versus Personalisierung -- 4.3.2.3 Internationales/Multilateralität versus Bilateralität -- 4.3.2.4 Täter/Opfer versus Sieger/Verlierer.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5 Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur interkulturellen Perspektivität -- 5.1 Entwicklung -- 5.1.1 Formale Gestaltung -- 5.1.1.1 Concept Mapping als Erhebungsmethode -- 5.1.1.2 Auswahl geeigneter neuralgischer Teilkonzepte -- 5.1.1.3 Aufgabenformen -- 5.1.2 Konzeptionelle Gestaltung -- 5.1.2.1 Allein im deutschen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte -- 5.1.2.2 Allein im englischen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte -- 5.1.2.3 Im deutschen und englischen Referenzkonzept abgebildete Teilkonzepte -- 5.1.3 Sprachliche Gestaltung -- 5.1.3.1 Konzeptbildungsrelevanz -- 5.1.3.2 Anwendbarkeit -- 5.1.3.3 Vergleichbarkeit -- 5.2 Validierung -- 5.2.1 Formale Gestaltung -- 5.2.1.1 Concept Mapping als Erhebungsmethode -- 5.2.1.2 Auswahl geeigneter neuralgischer Teilkonzepte -- 5.2.1.3 Aufgabenformen -- 5.2.2 Konzeptionelle Gestaltung -- 5.2.3 Sprachliche Gestaltung -- 5.2.3.1 Konzeptbildungsrelevanz, Anwendbarkeit, Vergleichbarkeit -- 5.2.3.2 Konzeptbildungsrelevante Begriffe, Distraktoren und Residuen -- 5.2.3.3 Zur Zentralität der konzeptbildungsrelevanten Begriffe -- 5.3 Hauptstudie -- 5.3.1 Stichprobe: Kriterien für die Teilnahme an der Fragebogenstudie -- 5.3.2 Durchführung -- 6 Auswertung und Ergebnisse der Fragebogenerhebung bilingual und deutschsprachig unterrichteter Schüler*innen -- 6.1 Auswertung -- 6.1.1 Konzeptwahrnehmung -- 6.1.2 Konzeptdifferenzierung -- 6.1.3 Konzeptkoordination -- 6.2 Darstellung -- 6.2.1 „Tachometer" -- 6.2.2 Balken- und Punktdiagramme -- 6.2.3 Violindiagramme -- 6.3 Ergebnisse -- 6.3.1 Konzeptwahrnehmung -- 6.3.1.1 Kenntnis kultureller Konzepte -- 6.3.1.2 Konzeptinterferenzen -- 6.3.1.3 Historische Fachbegriffskenntnis -- 6.3.1.4 Verarbeitungstiefe -- 6.3.1.5 Fazit: Konzeptwahrnehmung -- 6.3.2 Konzeptdifferenzierung -- 6.3.2.1 Häufigkeit, Korrektheit, Begründetheit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3.2.2 Diskussion: Konzeptdifferenzierung -- 6.3.2.3 Fazit: Konzeptdifferenzierung -- 6.3.3 Konzeptkoordination -- 6.3.3.1 Erfolgreiche Koordination -- 6.3.3.2 Begründete Koordination -- 6.3.3.3 Reflektierte Koordination -- 6.3.3.4 Diskussion: Konzeptkoordination -- 6.3.3.5 Fazit: Konzeptkoordination -- 6.3.4 Fazit: Konzeptwahrnehmung, -differenzierung, -koordination -- 6.4 Diskussion: Studienanlage und Datenauswertung -- 6.4.1 Stichprobe -- 6.4.2 Studiendesign -- 6.4.3 Hypothesen -- 6.4.4 Interpretationsentscheidungen -- 6.4.5 Störfaktoren -- 6.4.6 Themenwahl -- 7 Fazit und Ausblick: Bilingualer Geschichtsunterricht und interkulturelle Perspektivität -- 8 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Textbook bias.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Link, Corinna</subfield><subfield code="t">Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts?</subfield><subfield code="d">Göttingen : V&amp;R Unipress,c2023</subfield><subfield code="z">9783847115618</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:32:14 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-06-14 11:35:15 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5346664990004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5346664990004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5346664990004498</subfield></datafield></record></collection>