Übersetzungen des polnischen Strafgesetzbuches ins Deutsche : : Rechtsterminologie und Übersetzungsstrategien.

The phenomenon of globalization, a close economic cooperation and neighbourhood of Germany and Poland have caused an explicit demand for translations of legal texts in a Geman-Polish language pair. Texts of criminal law area are often the subject of translations. This leads to the necessity of study...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:SPECLANG
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:SPECLANG
Physical Description:1 online resource (235 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einleitung
  • 1. Grundlagen der Terminologie
  • 1.1. Terminologie, Terminologielehre
  • 1.2. Begriff, Benennung, Terminus, Fachwort - Vergleich
  • 2. Rechtssprache als Fachsprache
  • 2.1. Fachsprachen
  • 2.2. Rechtssprache
  • 3. Rechtsübersetzung
  • 3.1. Zum Begriff der Übersetzung
  • 3.2. Abriss der Forschung zur (Rechts)‍übersetzung in Deutschland und in Polen
  • 3.3. Spezifik der Rechtsübersetzung
  • 3.4. Problematik der Rechtsübersetzung am Beispiel exemplarischer translatorischer Schwierigkeiten
  • 3.5. Didaktik der Rechtsübersetzung
  • 3.6. Hilfsmittel in der Arbeit des Rechtsübersetzers
  • 4. Äquivalenz und Übersetzungsstrategien
  • 4.1. Übersetzbarkeit
  • 4.2. Zum Begriff der Äquivalenz und seinen wichtigsten Ansätzen
  • 4.3. Differenzierung des Äquivalenzbegriffs
  • 1. Vollständige Äquivalenz
  • 2. Partielle Äquivalenz
  • 3. Null-Äquivalenz
  • 4.4. Übersetzungsstrategien
  • 5. Analyse der Terminologie
  • 5.1. Einführung zur Analyse
  • 5.1.1. Strafrecht als Rechtsgebiet
  • 5.1.2. Polnisches Kodeks karny und deutsches Strafgesetzbuch als Quellen des Strafrechts
  • 5.1.3. Analysekorpus
  • 5.2. Kontrastive Analyse der Terminologie
  • 5.2.1. Grundlegende Termini
  • 5.2.2. Personen
  • 5.2.3. Rechtswidrige Taten
  • 5.2.4. Maßnahmen und Strafen
  • 5.2.5. Institutionen und Orte
  • 6. Schlussfolgerungen
  • 6.1. Auswahl der Terminologie
  • 6.2. Eingesetzte Übersetzungsstrategien
  • 6.3. Anwendung der Untersuchungsergebnisse und Perspektiven der weiteren Forschung
  • Literaturverzeichnis.