Wie Stories zu History werden : : Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm / / Björn Bergold.

Denken wir an Ereignisse der Zeitgeschichte, dann tauchen vor unserem geistigen Auge Bilder auf, die aus Spielfilmen stammen. Dass es sich dabei um Fiktionen handelt, die erzählerische Freiheiten genießen und doch zugleich Geschichte erzählen, stellt ihre Zuschauer_innen vor die entscheidende Frage:...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Histoire ; 161
Online Access:
Physical Description:1 online resource (452 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783839449356
ctrlnum (DE-B1597)527642
(OCoLC)1122918559
collection bib_alma
record_format marc
spelling Bergold, Björn, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Wie Stories zu History werden : Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm / Björn Bergold.
Bielefeld : transcript Verlag, [2019]
©2019
1 online resource (452 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Histoire ; 161
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Zeitgeschichte als audiovisuelles Medienereignis -- 1.2 Disziplinäre Zugriffe, Forschungsfragen und Forschungsstand -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Die „Fiktion des Faktischen“? Geschichts- und erzähltheoretische Perspektiven auf historische Erzählungen im Spielfilm -- 2.2 Das Konzept der Authentizität -- 2.3 Medienrezeption und Medienaneignung -- 2.4 Die Authentifizierung fiktionaler historischer Darstellungen -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Datenerhebung -- 3.2 Datenauswertung -- 4 Darstellung der empirischen Ergebnisse -- 4.1 Typen der Rezeption und Authentizitätszuschreibung -- 4.2 Ressourcen der Authentifizierung -- Einführung -- 4.2.1 Authentifizierung auf Grundlage der direkten Auseinandersetzung mit dem Spielfilm -- 4.2.2 Elemente des Medienevents als Authentifizierungs-Ressource -- 4.2.3 Weitere mediale Authentifizierungs-Ressourcen -- 4.2.4 Lebensweltliche Authentifizierungs-Ressourcen -- 4.3 Merkmale des Authentifizierungs-Prozesses -- 5 Fazit -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Anhang: Transkriptionsregeln
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Denken wir an Ereignisse der Zeitgeschichte, dann tauchen vor unserem geistigen Auge Bilder auf, die aus Spielfilmen stammen. Dass es sich dabei um Fiktionen handelt, die erzählerische Freiheiten genießen und doch zugleich Geschichte erzählen, stellt ihre Zuschauer_innen vor die entscheidende Frage: Handelt es sich um authentische Darstellungen der Geschichte?Björn Bergold untersucht mit seiner Studie erstmals, wie jugendliche Zuschauer_innen diese Frage am Beispiel des TV-Zweiteilers »Der Turm« für sich beantworten und wie dieser Prozess der Authentifizierung charakterisiert werden kann. Seine Ergebnisse gewähren einen Einblick, wie historische Film-Stories vom Publikum gesehen werden und wie Jugendliche sich medial vermittelt Geschichte aneignen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 03. Jul 2024)
Aneignung.
Authentizität.
Empirische Rezeptionsforschung.
Erinnerungskultur.
Film.
Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Geschichtsvermittlung.
Geschichtswissenschaft.
Jugend.
Kulturgeschichte.
Medien.
Narratologie.
Spielfilm.
Zeitgeschichte.
HISTORY / Social History. bisacsh
Appropriation Strategies.
Authenticity.
Contemporary History.
Cultural History.
Empirical Reception Research.
History of the 20th Century.
Media.
Memory Culture.
Motion Picture.
Narratology.
Youth.
https://doi.org/10.1515/9783839449356?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839449356
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449356/original
language German
format eBook
author Bergold, Björn,
Bergold, Björn,
spellingShingle Bergold, Björn,
Bergold, Björn,
Wie Stories zu History werden : Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm /
Histoire ;
Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
1 Einleitung --
1.1 Zeitgeschichte als audiovisuelles Medienereignis --
1.2 Disziplinäre Zugriffe, Forschungsfragen und Forschungsstand --
1.3 Aufbau der Arbeit --
2 Theoretische Grundlagen --
2.1 Die „Fiktion des Faktischen“? Geschichts- und erzähltheoretische Perspektiven auf historische Erzählungen im Spielfilm --
2.2 Das Konzept der Authentizität --
2.3 Medienrezeption und Medienaneignung --
2.4 Die Authentifizierung fiktionaler historischer Darstellungen --
3 Methodisches Vorgehen --
3.1 Datenerhebung --
3.2 Datenauswertung --
4 Darstellung der empirischen Ergebnisse --
4.1 Typen der Rezeption und Authentizitätszuschreibung --
4.2 Ressourcen der Authentifizierung --
Einführung --
4.2.1 Authentifizierung auf Grundlage der direkten Auseinandersetzung mit dem Spielfilm --
4.2.2 Elemente des Medienevents als Authentifizierungs-Ressource --
4.2.3 Weitere mediale Authentifizierungs-Ressourcen --
4.2.4 Lebensweltliche Authentifizierungs-Ressourcen --
4.3 Merkmale des Authentifizierungs-Prozesses --
5 Fazit --
6 Literaturverzeichnis --
7 Anhang: Transkriptionsregeln
author_facet Bergold, Björn,
Bergold, Björn,
author_variant b b bb
b b bb
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Bergold, Björn,
title Wie Stories zu History werden : Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm /
title_sub Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm /
title_full Wie Stories zu History werden : Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm / Björn Bergold.
title_fullStr Wie Stories zu History werden : Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm / Björn Bergold.
title_full_unstemmed Wie Stories zu History werden : Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm / Björn Bergold.
title_auth Wie Stories zu History werden : Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
1 Einleitung --
1.1 Zeitgeschichte als audiovisuelles Medienereignis --
1.2 Disziplinäre Zugriffe, Forschungsfragen und Forschungsstand --
1.3 Aufbau der Arbeit --
2 Theoretische Grundlagen --
2.1 Die „Fiktion des Faktischen“? Geschichts- und erzähltheoretische Perspektiven auf historische Erzählungen im Spielfilm --
2.2 Das Konzept der Authentizität --
2.3 Medienrezeption und Medienaneignung --
2.4 Die Authentifizierung fiktionaler historischer Darstellungen --
3 Methodisches Vorgehen --
3.1 Datenerhebung --
3.2 Datenauswertung --
4 Darstellung der empirischen Ergebnisse --
4.1 Typen der Rezeption und Authentizitätszuschreibung --
4.2 Ressourcen der Authentifizierung --
Einführung --
4.2.1 Authentifizierung auf Grundlage der direkten Auseinandersetzung mit dem Spielfilm --
4.2.2 Elemente des Medienevents als Authentifizierungs-Ressource --
4.2.3 Weitere mediale Authentifizierungs-Ressourcen --
4.2.4 Lebensweltliche Authentifizierungs-Ressourcen --
4.3 Merkmale des Authentifizierungs-Prozesses --
5 Fazit --
6 Literaturverzeichnis --
7 Anhang: Transkriptionsregeln
title_new Wie Stories zu History werden :
title_sort wie stories zu history werden : zur authentizität von zeitgeschichte im spielfilm /
series Histoire ;
series2 Histoire ;
publisher transcript Verlag,
publishDate 2019
physical 1 online resource (452 p.)
contents Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
1 Einleitung --
1.1 Zeitgeschichte als audiovisuelles Medienereignis --
1.2 Disziplinäre Zugriffe, Forschungsfragen und Forschungsstand --
1.3 Aufbau der Arbeit --
2 Theoretische Grundlagen --
2.1 Die „Fiktion des Faktischen“? Geschichts- und erzähltheoretische Perspektiven auf historische Erzählungen im Spielfilm --
2.2 Das Konzept der Authentizität --
2.3 Medienrezeption und Medienaneignung --
2.4 Die Authentifizierung fiktionaler historischer Darstellungen --
3 Methodisches Vorgehen --
3.1 Datenerhebung --
3.2 Datenauswertung --
4 Darstellung der empirischen Ergebnisse --
4.1 Typen der Rezeption und Authentizitätszuschreibung --
4.2 Ressourcen der Authentifizierung --
Einführung --
4.2.1 Authentifizierung auf Grundlage der direkten Auseinandersetzung mit dem Spielfilm --
4.2.2 Elemente des Medienevents als Authentifizierungs-Ressource --
4.2.3 Weitere mediale Authentifizierungs-Ressourcen --
4.2.4 Lebensweltliche Authentifizierungs-Ressourcen --
4.3 Merkmale des Authentifizierungs-Prozesses --
5 Fazit --
6 Literaturverzeichnis --
7 Anhang: Transkriptionsregeln
isbn 9783839449356
url https://doi.org/10.1515/9783839449356?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839449356
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449356/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783839449356?locatt=mode:legacy
oclc_num 1122918559
work_keys_str_mv AT bergoldbjorn wiestorieszuhistorywerdenzurauthentizitatvonzeitgeschichteimspielfilm
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)527642
(OCoLC)1122918559
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Wie Stories zu History werden : Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm /
_version_ 1806145820630712320
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04618nam a2200817 4500 </leader><controlfield tag="001">9783839449356</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20240703114541.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240703t20192019gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839449356</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839449356</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)527642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1122918559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HIS054000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergold, Björn, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie Stories zu History werden :</subfield><subfield code="b">Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm /</subfield><subfield code="c">Björn Bergold.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld : </subfield><subfield code="b">transcript Verlag, </subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (452 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Histoire ;</subfield><subfield code="v">161</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Danksagung -- </subfield><subfield code="t">1 Einleitung -- </subfield><subfield code="t">1.1 Zeitgeschichte als audiovisuelles Medienereignis -- </subfield><subfield code="t">1.2 Disziplinäre Zugriffe, Forschungsfragen und Forschungsstand -- </subfield><subfield code="t">1.3 Aufbau der Arbeit -- </subfield><subfield code="t">2 Theoretische Grundlagen -- </subfield><subfield code="t">2.1 Die „Fiktion des Faktischen“? Geschichts- und erzähltheoretische Perspektiven auf historische Erzählungen im Spielfilm -- </subfield><subfield code="t">2.2 Das Konzept der Authentizität -- </subfield><subfield code="t">2.3 Medienrezeption und Medienaneignung -- </subfield><subfield code="t">2.4 Die Authentifizierung fiktionaler historischer Darstellungen -- </subfield><subfield code="t">3 Methodisches Vorgehen -- </subfield><subfield code="t">3.1 Datenerhebung -- </subfield><subfield code="t">3.2 Datenauswertung -- </subfield><subfield code="t">4 Darstellung der empirischen Ergebnisse -- </subfield><subfield code="t">4.1 Typen der Rezeption und Authentizitätszuschreibung -- </subfield><subfield code="t">4.2 Ressourcen der Authentifizierung -- </subfield><subfield code="t">Einführung -- </subfield><subfield code="t">4.2.1 Authentifizierung auf Grundlage der direkten Auseinandersetzung mit dem Spielfilm -- </subfield><subfield code="t">4.2.2 Elemente des Medienevents als Authentifizierungs-Ressource -- </subfield><subfield code="t">4.2.3 Weitere mediale Authentifizierungs-Ressourcen -- </subfield><subfield code="t">4.2.4 Lebensweltliche Authentifizierungs-Ressourcen -- </subfield><subfield code="t">4.3 Merkmale des Authentifizierungs-Prozesses -- </subfield><subfield code="t">5 Fazit -- </subfield><subfield code="t">6 Literaturverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">7 Anhang: Transkriptionsregeln</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Denken wir an Ereignisse der Zeitgeschichte, dann tauchen vor unserem geistigen Auge Bilder auf, die aus Spielfilmen stammen. Dass es sich dabei um Fiktionen handelt, die erzählerische Freiheiten genießen und doch zugleich Geschichte erzählen, stellt ihre Zuschauer_innen vor die entscheidende Frage: Handelt es sich um authentische Darstellungen der Geschichte?Björn Bergold untersucht mit seiner Studie erstmals, wie jugendliche Zuschauer_innen diese Frage am Beispiel des TV-Zweiteilers »Der Turm« für sich beantworten und wie dieser Prozess der Authentifizierung charakterisiert werden kann. Seine Ergebnisse gewähren einen Einblick, wie historische Film-Stories vom Publikum gesehen werden und wie Jugendliche sich medial vermittelt Geschichte aneignen.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 03. Jul 2024)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aneignung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Authentizität.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Rezeptionsforschung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerungskultur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Film.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte des 20. Jahrhunderts.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsvermittlung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtswissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugend.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medien.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Narratologie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spielfilm.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeitgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Social History.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Appropriation Strategies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Authenticity.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Contemporary History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Empirical Reception Research.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Film.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">History of the 20th Century.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Media.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Memory Culture.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Motion Picture.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Narratology.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Youth.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839449356?locatt=mode:legacy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783839449356</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449356/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_HICS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_PPALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield></record></collection>