Schwarze Weiblich*keiten : : Intersektionale Perspektiven auf Bildungs- und Subjektivierungsprozesse / / Denise Bergold-Caldwell.

Wie Women* of Color und Schwarze Frauen* mit intersektionalen Differenz-Erfahrungen umgehen, sie transformieren und neue (Bildungs-)Wege gehen, ist bisher kaum untersucht worden. Dennoch ist genau diese Frage essenziell, um sozialer Ungleichheit sowie Diskriminierung entgegenzutreten - und letztlich...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Gender Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (408 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
Vorwort --
1 Schwarze Weiblich*keiten: Eine intersektionale Analyse von Bildungs- und Subjektivierungsprozessen --
1.1 Einleitung und Point of Departure --
1.2 Erkenntnistheoretische Perspektive --
1.3 Forschungen, die an ähnlichen Fragestellungen ausgerichtet sind --
1.4 Aufbau der Arbeit --
1.5 Fragestellung(en) --
1.6 Begriffsklärungen --
2 Bildung – Subjekt – Diskurs --
2.1 Bildungstheorie und Subjektivierungstheorie – Formation und Transformation des Selbst --
2.2 Bildung und Subjektivierung in postkolonialen und migrationsgesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen --
2.3 Das abendländische Subjekt mit Foucault denken – Theorie-methodische Hinführungen. Foucaults Werkzeugkiste zur Analyse von Subjektivierungs- und Bildungsprozessen --
2.4 Diskurse und diskursive Praktiken – Ein Überblick --
3 Subjektivierungs- und Bildungsforschung mit der Situationsanalyse als methodischem Zugang --
3.1 Einführung --
3.2 Grundlegende Vorgehensweise und Interviewführung --
3.3 Die Situationsanalyse nach Adele Clarke --
3.4 Forschungsmethodisches Vorgehen und Analyseschritte --
3.5 Kurze Zusammenfassung --
4 Intersections: Subjektivierung und Bildung – Ambivalente Praxen des Werdens --
4.1 Einführung in eine komplexe Betrachtung --
4.2 Diskurse und diskursive Handlungen in der Empirie --
4.3 Stereotype und diskursives Handeln in spezifischen Selbstverhältnissen --
4.4 Sexualisation – Problematisierungen aus unterschiedlichen Positionen: historische Bilder und ihre Aktualisierung --
4.5 Race – Class – Gender --
4.6 Bildungsprozesse als Technologien des Selbst --
5 Diskussion der Ergebnisse vor unterschiedlichen Hintergründen --
5.1 Rückblick und Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Theorie und der Empirie --
5.2 Weiterführende Gedanken zu einer Subjektivierungsanalytik am Kreuzungspunkt von race und Geschlecht --
5.3 Bildungsprozesse aus Schwarzer und weiblicher Perspektive --
5.4 Einige Gedanken zur Bedeutung für die pädagogische Praxis und für weitere Forschungsansätze --
Literatur
Summary:Wie Women* of Color und Schwarze Frauen* mit intersektionalen Differenz-Erfahrungen umgehen, sie transformieren und neue (Bildungs-)Wege gehen, ist bisher kaum untersucht worden. Dennoch ist genau diese Frage essenziell, um sozialer Ungleichheit sowie Diskriminierung entgegenzutreten - und letztlich gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Denise Bergold-Caldwell nimmt sich ihrer an und macht mit poststrukturalistischen, rassismustheoretischen, postkolonialen und Schwarzen feministischen Theoriebeständen vielfache Perspektiven und Dimensionen in Subjektivierungs- und Bildungsprozessen sichtbar.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839451960
9783110696295
9783110704518
9783110704549
9783111025124
DOI:10.1515/9783839451960?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Denise Bergold-Caldwell.