Klassik und Didaktik 1871-1914 : : Zur Konstituierung eines literarischen Kanons im Kontext des deutschen Unterrichts / / Manuel Mackasare.

This study analyzes discourse in the emerging discipline of German didactics between 1871 and 1914. The works of Lessing, Goethe, and Schiller were not only considered first-rate subjects of instruction, but also helped shape teaching methodology. The author shows the extent to which the ideological...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2017 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Language:German
Series:Deutsche Literatur. Studien und Quellen , 22
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XII, 251 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Dank --
Inhalt --
I. Einleitung: Alfons, Herzog von Ferrara --
II. Grundlagen --
III. Institutionelle und pädagogische Kontexte --
IV. Grundriss des deutschen Unterrichts --
V. Zwischenbemerkung: Die innere Harmonie --
VI. Lektüre --
VII. Aufsatz --
VIII. Schluss: Noch einmal Alfons --
IX. Ausblick --
Literaturverzeichnis --
Personenregister --
Sachregister
Summary:This study analyzes discourse in the emerging discipline of German didactics between 1871 and 1914. The works of Lessing, Goethe, and Schiller were not only considered first-rate subjects of instruction, but also helped shape teaching methodology. The author shows the extent to which the ideological core of historical didactics goes back to the reception of the "classics," and how didactic considerations influenced the reading of such works.
War der Deutschunterricht 1871–1914 ein staatliches Instrument zur Erziehung nationalchauvinistischer Untertanen? Inszenierte er in diesem Zuge einen geistlosen „Klassiker-Kult"? Seit den 1970er Jahren verstellen solche Vorstellungen den Blick auf Kanonisierungsvorgänge, die wesentlich vielschichtiger sind. Die Studie analysiert den Diskurs sich formierender deutscher Fachdidaktik. Dieser kreiste um Schriften Lessings, Goethes und Schillers, die nicht allein zu erstrangigen Unterrichtsstoffen erklärt wurden, sondern auch andersherum in essenzieller Weise auf die didaktischen Standpunkte rückwirkten. Das Verhältnis von Klassik und Didaktik erweist sich als ein synergetisches: Einerseits wurden die „Klassiker" im Rahmen des Deutschunterrichts kanonisiert, andererseits vollzog sich die Institutionalisierung von Unterrichtszielen, -methoden und -stoffen maßgeblich unter dem Einfluss „klassischer" Philosopheme. Gezeigt wird, inwieweit der ideelle Kern historischer Didaktik auf „Klassiker"-Rezeption zurückgeht und in welcher Weise wiederum didaktische Überlegungen Lesarten der „Klassiker" beeinflussten. Die Kanonisierung der „Klassiker" und die Institutionalisierung des Deutschunterrichts geraten dabei gleichermaßen in den Blick.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110519013
9783110762495
9783110719543
9783110540550
9783110548198
ISSN:2198-932X ;
DOI:10.1515/9783110519013
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Manuel Mackasare.