PD Dr.

Robert Klugseder

Telephone
(+43 1) 515 81 – 3707

E-Mail
robert.klugseder(at)oeaw.ac.at
 

... studied music education, musicology and theology in Passau and Regensburg and was Research Assistant at the Institute for Musicology, University of Regensburg, where he received his doctorate in 2007. Since 2008 staff member of the ÖAW department of musicology, since 2009 lecturer at the University of Vienna, 2013 Habilitation at the University of Music and Performing Arts Graz.

As Senior Research Associate at the ACDH-CH, Robert Klugseder heads various projects. These include the study of medieval music manuscripts from Austria, cataloguing the works of Anton Bruckner, conducting research on the social and economic history of Aldersbach monastery, and various digital musicology initiatives. Klugseder holds the dual roles of Transkribus co-representative of OeAW and a Transkribus specialist. His responsibilities at the research unit Musicology also extend to financial and event coordination, where he serves as the budget and concert coordinator.

Full CV

Publications

  • Klugseder, Robert (2023) Abt Bartholomäus Madauer von Aldersbach: Gelehrter, Klosterbauherr und Häretiker zur Zeit der Glaubensspaltung. Vilshofener Jahrbuch, Bd. 31, S. 99-123.
  • Klugseder, Robert; Pietrusky, Ulrich (2023) Neues zum Verbleib der Aldersbacher Klosterbibliothek nach der Säkularisation im Frühjahr 1803. Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte (2023), S. 105-120.
  • Klugseder, Robert (2023) Das vierbändige „Riesen-Antiphonar“ Vorau 259: Salzburg-Vorauer Liturgie in prachtvoll illuminierten Chorbüchern aus Prag. In: Klugseder, Robert; Kalechyts, Antanina (Hrsg.), Choralforschung zu Handschriften aus Klosterneuburg, Vorau, St. Florian; Wien: Verlag der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, S. 170-207.
  • Klugseder, Robert (2023) The Austrian Augustinian monastery of St. Florian and its links with Poland and Bohemia. – With an addendum on Bohemian, Hungarian, Moravian and Polish manuscripts in Austrian libraries. In: Klugseder, Robert; Kalechyts, Antanina (Hrsg.), Choralforschung zu Handschriften aus Klosterneuburg, Vorau, St. Florian; Wien: Verlag der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, S. 208-221.
  • Klugseder, Robert; Kalechyts, Antanina (2023) Choralforschung zu Handschriften aus Klosterneuburg, Vorau, St. Florian. In Reihe: Wiener Beiträge zu Orgel und Kirchenmusik, hrsg. v. Ebenbauer, Johannes und Schuen, Manuel; Wien: Verlag der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
  • Klugseder, Robert (2023) Ursprünge und Verbreitung der Klosterneuburger und Hirsauer Notation. In: Klugseder, Robert; Kalechyts, Antanina (Hrsg.), Choralforschung zu Handschriften aus Klosterneuburg, Vorau, St. Florian; Wien: Verlag der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, S. 136-169.

To top

Lectures

  • Klugseder, Robert (18.04.2023) Erfassung von Chorbüchern und Klosterrechnungen mit Transkribus als Herausforderung für die musikhistorische Forschung. Vortrag bei: 2. ACDH-CH Forschungstag/AUSTRIA.

  • Klugseder, Robert (09.03.2023) • Das vierbändige „Riesen-Antiphonar“ Vorau 259: Salzburg-Vorauer Liturgie in prachtvoll illuminierten Chorbüchern aus Prag. Vortrag bei: Buchpräsentation: Choralforschung zu Handschriften aus Klosterneuburg, Vorau, St. Florian (ÖAW und MDW), Wien/AUSTRIA.

  • Klugseder, Robert (30.09.2022) Prototyp Kloster Aldersbach: TRANSKRIBUS-Tools für ambitionierte Heimatforscher und private Webprojekte. Vortrag bei: Transkribus User Conference (Universität Innsbruck und Read Coop SCE), Innsbruck/AUSTRIA <https://readcoop.eu/tuc22/>.

  • Klugseder, Robert (28.09.2022) Handschriften erkennen mit Transkribus – Digitale Tools für Forschung und Archive. Vortrag bei: EDV-Tage 2022: Intelligente Prozesse & KI in Museum und Archiv (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Landesstelle für die nichtstaatliche Museen in Bayern und Haus der Bayerischen Geschichte), Regensburg/GERMANY <https://edvtage.de/de/home>.

  • Klugseder, Robert (21.06.2022) DH-Anwendungsbeispiele aus der historischen Musikwissenschaft . Vortrag bei: Introduction to Digital Humanities (Ringvorlesung) (Universität Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Klugseder, Robert (24.09.2019) Das Cantus Network-Projekt. Vortrag bei: Liturgie und Musik im mittelalterlichen Regensburg (Institutum Liturgicum und Universität Regensburg), Regensburg/GERMANY.

To top