Mag. Dr.

Elisabeth Theresia Hilscher

Telephone
(+43 1) 51581 – 3703

E-Mail
elisabeth.hilscher(at)oeaw.ac.at

... was born in Vienna in 1967, studied musicology and history at the University of Vienna. Since 1987, she has been a staff member of the Austrian Academy of Sciences (first Kommission für Musikforschung, since 2013 of the Department of Musicology of the Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, since 2020 of the Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage, ACDH-CH). She is also a member of the executive committees of Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich and Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft, respectively, and, since 2018, an advisory board member of the Department of Art and Cultural Studies at Danube University Krems. Since 2012, she has been a lecturer at the University of Vienna and works closely together with the Masaryk University Brno/Musicology. The main focus of her academic work is on Austrian and Viennese music history, the music history of the courts of the Habsburgs of the Austrian line, the tradition of music in churches and monasteries, and the history of musicology.

At the ACDH-CH she is currently leading the projects Data Collection for a History of the Institute of Musicology at the University of Vienna, Catalogue of the Music Archive of the Benedictine Abbey of Göttweig, Music at the Courts of the House of Habsburg and Music at the Metropolitan and Cathedral Church of St. Stephen in Vienna within the research unit Musicology.

Full CV

Publications

  • Hilscher, Elisabeth (2024) Kirchenmusik in Wien zur Zeit Wolfgang Amadé Mozarts. In: Tschuggnall, Peter (Hrsg.), Mozart, der Alltag und das Bekenntnis. Kultur-, literatur- und musikgeschichtliche Resonanzen, 1. Aufl.; Hamburg: Dr. Kovac, S. 183-203.
  • Hilscher, Elisabeth Theresia (2024) Kirchenmusik oder religiöse Musik? Bruckners Auseinandersetzung mit dem Ordinarium Missae. Musik & Kirche, Bd. 94 (2024), S. 78-80.
  • Hilscher, Elisabeth Theresia (2024) Musikant Gottes? Zur Religiosität von Anton Bruckner. Theologisch-praktische Quartalschrift, Bd. 172/1, S. 43-52.
  • Hilscher, Elisabeth Theresia (2023, online: 2024) Zwischen Himmel und Hölle: Kardinaltugenden und Todsünden in Wiener Oratorientexten des 18. Jahrhunderts. Musicologica Brunensia, Bd. 58, Heft 2, S. 53-68 <'https://hdl.handle.net/11222.diglib/diglib.79279'>.
  • Hilscher, Elisabeth (2023) Von Annus qui hunc (1749) zu Sacrosanctum Concilium (1963): Der lange Weg der Kirchenmusik von der Begleitung zum Akteur. Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden, Bd. 8 (2023), S. 37-48.
  • Hilscher, Elisabeth (2023) Vivat Amicitia! Freundschaft, eine bürgerliche Tugend des 19. Jahrhunderts?. In: Hilscher, Elisabeth (Hrsg.), Vivat Amicitia! Der Freundes- und Bekanntenkreis Benedict Randhartingers. XI. Internationale musikwissenschaftliche Tagung, 5.-7. Oktober 2018, Ruprechtshofen (NÖ) (Vivat Amicitia! Der Freundes- und Bekanntenkreis Benedict Randhartingers. XI. Internationale musikwissenschaftliche Tagung, 5.-7.10.2018 der Benedict Randhartinger-Gesellschaft, Ruprechtshofen (NÖ)) In Reihe: Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation 44, hrsg. v. Lodes, Benedikt; Wien: Hollitzer, S. 13-16.

To top

Lectures

  • Hilscher, Elisabeth (22.03.2024) Musik in der katholischen Kirche - ein Überblick. Vortrag bei: Hochschullehrgang Religion - Kultur - Spiritualität (Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien/Krems), Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (12.03.2024) Musik für den Kaiser. Die Hofmusikkapelle unter Kaiser Karl VI. (1711-1740). Vortrag bei: Gastvorlesung (Masaryk Universität Brünn, Institut für Musikwissenschaft), Brünn/CZECH REPUBLIC.

  • Hilscher, Elisabeth (09.11.2023) Die Musikgeschichte des Wiener Stephansdoms als Regionalgeschichte mit überregionaler Bedeutung. Vortrag bei: Arbeitstagung Musikalische Regionalgeschichte (Arbeitsschwerpunkt Salzburg Musikgeschichte am Departement für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum Salzburg, in Zusammenarbeit mit dem Referat Salzburger Volkskultur), Salzburg/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (05.07.2023) Theater und Musik der Jesuiten. Vortrag bei: Der Sieg der Gegenreformation in Niederösterreich (1608-1657). 41. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde (NÖ Landesarchiv, NÖ Institut für Landeskunde, Institut für Österreichische Geschichtsforschung), Horn/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (17.03.2023) Von Annus qui hunc (1749) zu Sacrosanctum Concilium (1963). Der lange Weg der Kirchenmusik von der Begleitung zum Akteur. Vortrag bei: Klosterkomponist im 20. Jahrhundert. Balduin-Sulzer-Symposion 2023, Stift Wilhering, 16.-18.3.2023 (Zisterzienserstift Wilhering), Wilhering (OÖ)/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (20.01.2023) Die Festmesse 1723. Das Erzbistum Wien und die Kirchenmusik. Vortrag bei: Der lange Weg zum Erzbistum Wien. Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen. (Diözesanarchiv Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Verein für Geschichte der Stadt Wien), Wien/AUSTRIA.

To top