Urteilsbildung im Geschichtsunterricht : : Eine qualitativ-empirische Studie zu Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften.

In der Geschichtsdidaktik wird der Urteilsbildung eine große Bedeutung für das historische Denken zugeschrieben. Bisherige Befunde zeigen jedoch gerade für diesen so zentralen Bereich große Defizite bei Schüler*innen auf. Inwiefern diese lernen, eigenständig Sach- und Werturteile zu fällen, wir...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Physical Description:1 online resource (393 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Einleitung
  • II. Urteilsbildung im Geschichtsunterricht
  • 1. Theoretische Konzepte der Urteilsbildung und pragmatische „Übersetzungen"
  • 1.1 Was ist ein historisches Urteil? - Definitionsproblematik
  • 1.2 Prozess der Urteilsbildung
  • 1.3 Argumentieren als Bestandteil der differenzierten Urteilsbildung
  • 2. Urteilen als Kompetenz - Kompetenzmodelle, Kerncurricula und einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA)
  • 2.1 Urteilen in Kompetenzmodellen der Geschichtsdidaktik
  • 2.2 Urteilsbildung in Lehrplänen
  • 2.3 Urteilskompetenz in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen
  • 3. Umsetzung von Urteilsbildung im Geschichtsunterricht
  • 3.1 Anregung der Urteilsbildung - geschichtsdidaktische Einflussfaktoren
  • 3.2 Kommunikationsprozess der Urteilsbildung
  • 3.3 Kompetenzförderung
  • 4. Stand der empirischen Forschung
  • 4.1 Wie urteilen Schüler*innen?
  • 4.2 Untersuchungen zu Lehrkräften und deren Umgang mit Urteilen
  • 4.3 Zusammenfassung der empirischen Befunde und Konsequenzen für die Studie
  • III. Überzeugungen von Lehrkräften
  • 1. Begriffliche Klärung, Merkmale und Funktionen von Überzeugungen
  • 1.1 Begründung der Begriffswahl
  • 1.2 Eigenschaften von Überzeugungen
  • 1.3 Funktionen von Beliefs und deren Einfluss auf das Lehrerhandeln
  • 2. Geschichtsdidaktische Ergebnisse zu Überzeugungen von Lehrkräften
  • 3. Konsequenzen für die vorliegende Studie
  • IV. Forschungsdesign
  • 1. Untersuchungsfragen und Charakter der Studie
  • 2. Auswahl der Stichprobe
  • 3. Erhebungsmethoden
  • 3.1 Das Interview
  • 3.2 Stundenplanung der Lehrkräfte
  • 3.3 Planungsvignette
  • 4. Die Auswertung mit der Qualitativen Inhaltsanalyse
  • 4.1 Der Ablauf der Erhebungen und die Vorbereitung der Auswertung.
  • 4.2 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
  • 4.3 Ablauf der Auswertung
  • 5. Gütekriterien in der qualitativen Forschung und deren Umsetzung in der Studie
  • V. Ergebnisse
  • 1. Überzeugungen der Lehrkräfte zu Urteilsbildung im Geschichtsunterricht
  • 1.1 Bedeutung von Urteilsbildung
  • 1.2 Verständnis von Urteilsbildung
  • 1.3 Umsetzung von Urteilsbildung
  • 2. Praktiken zur Umsetzung von Urteilsbildung in Unterrichtsplanungen
  • 2.1 Überblick und Vergleich der Unterrichtsstunden
  • 2.2 Einzelfallinterpretationen
  • VI. Diskussion und Ausblick
  • 1. Zusammenfassung und Diskussion der Befunde
  • 2. Reflexion des Forschungsdesigns
  • 3. Geschichtsdidaktische Implikationen und Forschungsdesiderata
  • VII. Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Vignettenplanung.