Impulse zur Fremdsprachendidaktik - Issues in Foreign Language Education.

In the face of manifold global economical and cultural cross-links, international communication and intercultural understanding get increasingly more demanding. With this, the school languages as well as foreign language education carry a wider importance and responsibility. With English, French, It...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Wissenschaft und Lehrerbildung. ; v.5
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Wissenschaft und Lehrerbildung.
Physical Description:1 online resource (443 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Impulse zur Fremdsprachendidaktik
  • Zur Einleitung
  • Zum Aufbau
  • Bibliographie
  • Impulse zur Fremdsprachendidaktik - Issues in Foreign Language Education
  • Johannes Kramer (Trier): Das Paradies hinter dem Horizont in Antike und Renaissance. Reale und imaginäre Entdeckungsgeschichten für den alt- und neusprachlichen Unterricht
  • 1. Voraussetzungen für die Behandlung im Unterricht
  • 2. Homer beschreibt den Besuch des Odysseus auf der Phaiakeninsel Scheria
  • 3. Hesiods Inseln der Seligen
  • 4. Platon beschreibt die Idealinsel Atlantis
  • 5. Lukians Phantasiewelten in den Wahren Geschichten
  • 6. Die Brendansreise am Übergang von der Antike zum Mittelalter
  • 7. Neue Entdeckungen zu Beginn der Neuzeit
  • 8. Kolumbus' Brief an Santángel
  • 9. Pietro Martire d'Anghiera berichtet auf Latein über die Neue Welt
  • 10. Amerigo Vespucci, das paradiesische Leben und die Menschenfresser
  • 11. Die Menschenfresserei bei Sebastian Münster
  • 12. Von wirklichen Entdeckungen zu imaginären Reisen
  • Bibliographie
  • Primärtexte
  • Sekundärliteratur
  • Werner Nagel (Feldkirch): Latinitas Pons. Latein - Brückenfunktion im modernen Fremdsprachenunterricht. Didaktische Modelle
  • 1. Grußworte
  • Lösungen:
  • 2. Von der Weltsprache Latein zur Weltsprache Englisch
  • 2.1 Präfixe
  • 2.2 Suffixe
  • 3. Die Öffnung der Mauer - Ende und Wende
  • 4. Mit einer Übersetzung vom Lateinischen zum Spanischen "über-setzen"
  • 5. Trennung in Andrea Bocellis Sogno und Catulls Carmen 8
  • 2.1 Nomina - Lautbildung
  • 2.2 Verbalformen
  • 2.2.1 Präsensformen: Präsens Aktiv Indikativ
  • 2.2.2 Futurformen
  • 3.1 Formale Elemente im Textvergleich
  • 3.1.1 Futurformen
  • 3.1.2 Vergangenheitsformen
  • 3.1.3 Imperative, Interjektionen und Konjunktive
  • 3.1.4 Indikativ Präsens
  • 3.2 Verstand und Gefühl im Widerspruch.
  • Bibliographie
  • Sonja Döll-Schmidt (Darmstadt): Salve! - Hello! - Salut! Ein dreisprachiges Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5
  • Internationalismen und Schulwortschatz zur Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Fremdsprachenlernen durch imitatives Lesen und Aussprechen
  • Ausblick
  • Bibliographie
  • Katrin Siebel (Berlin): Das Schulfach Latein in einem Gesamtsprachencurriculum - Überlegungen zur Förderung von Mehrsprachigkeit
  • 1. Förderung sprachlicher Kompetenzen im Lateinunterricht
  • 1.1 Mehrsprachigkeit fördern
  • 1.2 Sprachbildung fördern
  • 1.3 Faktorenmodell (Hufeisen)
  • 2. Gesamtsprachencurriculum
  • 2.1 Curriculare Mehrsprachigkeit
  • 2.2 Gesamtsprachencurriculum (Hufeisen)
  • 2.3 Gesamtsprachencurriculum und Latein
  • 3. Schlussbetrachtung
  • Bibliographie
  • Maria Eisenmann (Würzburg): Adaptation, Creation, Transformation - Shakespeare in the EFL Classroom
  • Writing Back - Postcolonial Adaptations
  • Comics, Graphic Novels, Mangas
  • Film Adaptations
  • Animated Shakespeare, Shakespeare in Shorts and in Lego
  • Conclusion
  • Bibliography
  • Print and film
  • Web
  • Roland Ißler (Bonn): Kaffeekultur zwischen café und caffè im bildungsorientierten Französisch- und Italienischunterricht. Zum fremdsprachendidaktischen Potential eines transkulturellen Alltagsphänomens und seiner literarischen Reflexe
  • 1. Fremdsprachenunterricht mit Bildungsrelevanz durch Verknüpfung sprachlicher und kultureller Bildung: Zur Einführung
  • 2. Kaffee als Alltagsphänomen
  • 3. Kaffee als Kulturphänomen: Kulturtransfer und biologische, geographische und ökonomische Spurensuche
  • 4. Kaffee als soziales Phänomen: Zubereitungsweisen und Kaffeehauskultur
  • 5. Kaffee als literarisches und ästhetisches Phänomen.
  • 6. Kaffee als inter- und transkulturelles Phänomen: Traditionelle Kaffeekulturen im Zeichen der Globalisierung - kultureller Wandel oder Erosion?
  • 7. Die Kulturgeschichte des Kaffees und ihr fremdsprachendidaktisches Potential: Anregungen und Arbeitsvorschläge für einen bildungsrelevanten und kommunikativen Französisch- und Italienischunterricht
  • 7.1 Impulse für sprachliches Handeln in kommunikativen Rollenspielen
  • 7.2 Impulse für den Grammatikunterricht: Nationalitätsadjektive und Komparative
  • 7.3 Impulse für die schriftliche und mündliche Textproduktion: Wortbildung durch eigene Rezeptkreationen und Debattenkultur
  • 7.4 Impulse für ästhetisches Lernen: Kaffeegenuss und Lesecafé in der Schule
  • 7.5 Impulse für den Literaturunterricht: Auf einen Kaffee mit Philosophen und Schriftstellern
  • 7.6 Impulse für den Geographieunterricht und ökologische Debatten im Fremdsprachenunterricht: Klimawandel und Nachhaltigkeit
  • 7.7 Impulse für das interkulturelle Lernen: Eine Werbekampagne im Fremdsprachenunterricht
  • 7.8 Impulse für den mehrsprachigkeitsorientierten Unterricht: Sprachmittlung mit interlingualer Decodierung
  • 8. Sprachliche und kulturelle Bildung: Impuls und Ausblick
  • Bibliographie
  • Christina Bertelmann (Vossenack): Der Holocaust: Ein Thema für den Französischunterricht in Deutschland?
  • Das Schicksal der Anne Frank in einer bande dessinée
  • Arbeitsmöglichkeiten mit der BD Journal d'Anne Frank im fremdsprachlichen Unterricht Französisch
  • Möglichkeiten didaktischer Umsetzungen
  • 1. Einstieg in die Reihe, Sensibilisierung für das Medium Comic
  • 2. Vertiefung: intermedialer Vergleich
  • 3. Perspektivübernahme
  • 3.1 Verfassen fiktiver Monologe / Dialoge, Tagebucheinträge, Briefe
  • 3.2 Stellungnahme zum Verhalten der Figuren
  • 4. Ein szenisches Spiel erarbeiten
  • 5. Diskussion.
  • 6. Kritische Stellungnahme zu Antoine Ozanams Vorwort / Einen Brief an den Autor bzw. Zeichner schreiben
  • Schluss
  • Bibliographie
  • Primärtexte
  • Sekundärliteratur
  • Laurenz Volkmann (Jena): Das Erproben interkultureller Begegnungssituationen in critical incidents: Zehn Beispiele für die Komplexität einer viel empfohlenen Lehr-Lern-Methode
  • Von der Theorie zur Praxis der interkulturellen Begegnung
  • Critical incidents und interkulturelle kommunikative Kompetenz
  • Modellierte Beispiele für critical incidents
  • Literarische critical incidents
  • Exkursionen und critical incidents
  • Bibliographie
  • Peter Freese † (Paderborn): Teaching The American Dream through Popular Music
  • 1. Immigration and Neil Diamond's "America" (1980)
  • 2. Equality and Afroman's "The American Dream" (2001)
  • 3. Personal Success and Casting Crowns' "American Dream" (2003)
  • 4. Some Further Examples
  • Bibliography
  • Print
  • Web
  • Christoph Oliver Mayer (Berlin / Dresden): Der Eurovision Song Contest als Mittler europäischer Integration? Sprachenbegeisterung im romanischen Fremdsprachenunterricht
  • 1. Der Grand Prix Eurovision als Motivator für Multikulturalität und Sprachenbegeisterung
  • 2. Der Eurovision Song Contest und die Diversität in der Einheit
  • 3. Motivation zum Fremdsprachenunterricht
  • Bibliographie
  • Peter Schildhauer (Bielefeld): More than ˋJust Blogging': Introducing Blogging as a Practice in English Language Teaching
  • 1. Introduction
  • 2. Blog as a Technical Tool and Blogging as a Social Practice
  • 3. Classroom Blogging in Foreign Language Teaching: Benefits and Problems
  • 3.1 Overview
  • 3.2 Audience Benefits and Three Dilemmas: Privacy, Copyright, and Correctness
  • 3.3 The Importance of Time, Guidance, and Tutoring
  • 4. Suggestions: Introducing Blogging to Your Classroom
  • 4.1 General Framework: From Passive to Active Blogging.
  • 4.2 Santa Goes Online - a Christmas Worksheet
  • 4.3 Introducing Learner Blogs as Reading Journals
  • 5. Why All the Effort? Digital Literacies and Contemporary Challenges
  • 6. Conclusions and Outlook
  • Bibliography
  • Blogs
  • Theresa Summer (Würzburg): Grammar Education in the Global Village: A Guideline for Grammar Activity Design
  • 1. The Classroom as a Global Village?
  • 1.1 Current Global Developments
  • 1.2 Grammar Education in the Multicultural Classroom
  • 2. The Role of Grammar and Grammatical Accuracy
  • 2.1 Defining Grammar
  • 2.2 The Issue of Spoken Grammar
  • 2.3 The Issue of Global English
  • 2.4 Grammar Teaching in Textbooks
  • 3. Concepts for Grammar Education
  • 3.1 The Interventionist vs. Non-Interventionist Position
  • 3.2 Current Concepts for Grammar Education
  • 4. A Guideline for Grammar Education
  • 4.1 How to Design Grammar Activities
  • 4.2 Practical Examples
  • 4.3 Example: Lettergories
  • 4.4 Example: Guessing Activities
  • 4.5 Example: Interactive Movement Activities
  • 5. Conclusion: From Grammar Teaching to Grammar Education
  • Bibliography
  • Appendix
  • Example 1: Lettergories
  • Example 2: Guessing Stories
  • Example 3: Signature run
  • Example 4: Milling around
  • Bianca Roters (Soest): Professionalisierung durch Forschendes Lernen im Englischstudium
  • Professionstheoretischer Zugang: Expertiseforschung und reflexive Prozesse
  • Forschendes Lernen in universitären Lerngelegenheiten
  • Forschendes Lernen im Englischstudium - Eine andere Perspektive auf Englischunterricht
  • Praxisbeispiel
  • Ausblick
  • Bibliographie
  • Stefan Schustereder (Neuss): Von ABB bis ZfsL - Ein Erfahrungsbericht zur schulpraktischen Lehrerausbildung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn
  • Der Vorbereitungsdienst im Land Nordrhein-Westfalen
  • Überblick der Quartalsleistungen.
  • Unterrichtsbesuche und Prüfungen.