Sprache(n) des Geschichtsunterrichts : : Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen.

Im Zentrum dieses Bandes stehen die Herausforderungen von Sprache und sprachlicher Heterogenität für das historische Lernen in der Schule. Das Thema ist angesichts der zunehmenden kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt in Klassenzimmern aktueller denn je. Die Beiträgerinnen und Beiträger th...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. ; v.21
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.
Physical Description:1 online resource (397 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Thomas Sandkühler: Zum Stand von Disziplin und Verband
  • Body
  • Innere Entwicklung des Verbandes
  • Information und Kommunikation
  • Nachwuchsförderung
  • Verbandspolitik und "Außenbeziehungen"
  • Publikationen der KGD
  • Geschichtsdidaktische Neuerscheinungen
  • Stellenausschreibungen und Besetzungsverfahren
  • DFG-Fachkollegienwahl
  • Umfrageergebnisse
  • Ausstattung
  • Verhältnis zur Fachwissenschaft
  • Studiengänge
  • Qualität des geschichtsdidaktischen Studiums
  • Qualifikationsarbeiten und Projekte
  • Standing der Geschichtsdidaktik
  • Bilanz der Befragung
  • Ausblick
  • Markus Bernhardt: Sprache‍(n) des Geschichtsunterrichts - Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Einführung in die Tagung
  • 1. Sprache im Fach Geschichte - Geschichtstheorie
  • 2. Geschichtsdidaktik
  • 3. Sprachförderung aus sprachdidaktischer Perspektive
  • 4. Möglichkeiten der Integration
  • 5. Bildungspolitische Agenda der Sprachbildung
  • Sektion 1: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Geschichtslehrer*innenbildung. Konzepte einer phasenübergreifenden Professionalisierung
  • Martin Schlutow: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Geschichtslehrer*innenbildung. Einführung in die Sektion
  • Mareike-Cathrine Wickner: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Sprachsensibler Geschichtsunterricht fängt mit einer sprachsensiblen Geschichtslehrer*innenbildung an
  • 1. Einleitende Gedanken
  • 2. Das sprachliche Handlungsumfeld des Geschichtsunterrichts und seine Akteur*innen
  • 3. Ausgewählte Aspekte sprachlicher Handlungsfähigkeiten von Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfaches Geschichte
  • 4. Bemerkungen zum Register der historischen Fachsprache vor dem Hintergrund der Überlegungen zur Umsetzung sprachsensiblen Geschichtsunterrichts.
  • 5. Konsequenzen für die universitäre Geschichtslehrer*innenausbildung
  • Kerstin Lochon-Wagner: Sprachsensibler Geschichtsunterricht als wichtige Aufgabe in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung: Einblicke in die Ausbildungspraxis
  • 1. Theoretische Verankerung und Grundannahmen
  • 2. Organisatorische Rahmenbedingungen
  • 2.1 Genese: Erlass des Ministeriums für Jugend, Schule und Kinder in NRW zur "Förderung der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern" (1999)
  • 2.2 Organisatorisch-formale Rahmenbedingungen: Referenzrahmen Schulqualität (2015)
  • 2.3 Organisatorisch-formale Rahmenbedingungen: Kernlehrplan Geschichte Sek I (G9)
  • 2.4 Organisatorisch-formale Rahmenbedingungen der zweiten Phase der Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen: Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen (Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 02.09.2016)
  • 3. Umsetzungsbeispiele in der Fachseminararbeit als Handlungswegweiser für den Einsatz im Geschichtsunterricht
  • 3.1 Beispiel 1: Sensibilisierungsübung
  • 3.2 Beispiel 2 - Lesen: Übung zum Leseverstehen/Textverständnis
  • 3.3 Beispiel 3 - Wechsel der Darstellungsform: Überführung eines Verfassertextes in eine concept map
  • 4. Ausblick jenseits des Vorbereitungsdienstes
  • 5. Schlussbetrachtung
  • Martin Schlutow: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Lehrerfortbildung. Herausforderungen und Zugänge
  • 1. Fortbildungsinhalte: Sprache oder Fach?
  • 2. Fortbildungsmethodik: Implementierung und Entwicklung "wirksamer" Lehrerfortbildungen
  • 3. Das Fortbildungsprogramm "Sprachsensibler Geschichtsunterricht"
  • 4. Ausblick
  • Sektion 2: Historische Sprachhandlungen initiieren - Aufgaben im Fokus.
  • Christoph Bramann / Nicola Brauch: Aufgaben im Kontext fachlicher Sprachbildung. Zur Einführung
  • 1. Ausgangslage: Aufgaben und Sprache im Fach Geschichte
  • 2. Aufgaben im sprachbildenden Geschichtsunterricht
  • 2.1 Geschichtsdidaktische Aufgabenforschung
  • 2.2 Normative Einblicke: Zur Konstruktion sprachbildender Aufgaben
  • 2.3 Exemplarische empirische Einblicke
  • 3. Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick auf die Beiträge der Sektion
  • Nicola Brauch / Lena Heine / Christoph Bramann: Schriftliches Erklären im Fach Geschichte unterstützen. Ansätze eines sprachlich-epistemologischen Scaffolding-Tools
  • 1. Annäherung
  • 2. Verortung im Diskurs über das historische Erklären: Die narrative Erklärung
  • 3. Entwicklung eines (fach-)sprachlichen Modells "Causal Reasoning in History" (CRH)
  • 4. Entwicklung eines Scaffolding-Tools zum historischen Erklären und seine Anwendung im Schülerlabor
  • 4.1 Konkretisierung fachsprachlicher und fachlich unspezifischer sprachlicher Konvention
  • Faktuales Wissen
  • Konzeptuelles Wissen
  • Prozedurales Wissen
  • 4.2 Exemplarische Einblicke in die Anwendung des Scaffolding-Tools
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick
  • Christoph Bramann: (Fach)‍sprachbildende Schulbuchaufgaben im Kontext einer Aufgabenkultur historischen Lernens erforschen
  • 1. Ausgangslage
  • 2. Schulbücher, Aufgaben und sprachbildender Geschichtsunterricht
  • 3. Leitfragen, Sample und methodisches Vorgehen
  • 4. Analyse und Ergebnisse
  • 4.1 Aufgabenstellung: Verwendung von Operatoren
  • 4.2 Aufgabenkontext: Zur fachsprachlichen Umsetzung bereitgestelltes Schulbuchmaterial
  • 4.3 Fallbeispiele zur fachlichen Sprachhandlung "Erklären"
  • Schulbuchaufgabe A
  • Schulbuchaufgabe B
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick.
  • Charlotte Husemann: Fachspezifische Sprachhandlungen konkretisieren. Schüler*innentexte zum Beschreiben, Erklären und Begründen im Rahmen des Historischen Sachurteils
  • 1. Sprache und Geschichte - eine (noch immer) offene Frage?
  • 2. Zur Erweiterung des Narrationsbegriffs
  • 3. Textsorten im Fach: Das Historische Sachurteil
  • 4. Die sprachlichen Handlungen Beschreiben, Erklären und Begründen im Geschichtsunterricht
  • Beschreiben
  • Erklären
  • Begründen
  • 5. Frage und Hypothesen
  • 6. Testdesign und Stichprobe
  • 7. Ergebnisse
  • 8. Fazit
  • Sektion 3: Fachsprache als Leichte Sprache und als Bildungssprache - Sprache und Geschichte im (scheinbaren) Spannungsverhältnis zwischen Inklusion und Sprachbildung
  • Martin Lücke: Fachsprache als Leichte Sprache und als Bildungssprache - Sprache und Geschichte im Spannungsverhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Einführung in die Sektion
  • Sebastian Barsch: Über Quellen sprechen - in der eigenen Sprache
  • 1. Ausgangslage
  • 2. Stichprobe und methodisches Vorgehen
  • 3. Ergebnisse
  • 3.1 Texterschließungsstrategien
  • 3.2 Erschließungen aus Gegenwartserfahrungen
  • 3.3 Erläuterungs- und Erklärsprache
  • 3.4 Quellenkritische Perspektiven
  • 3.5 Urteile
  • 3.6 Unterschiede zwischen den Gruppen
  • 4. Ausblick
  • Bettina Degner / Jessica Kreutz: Darstellungstexte in differenzierenden Geschichtsschulbüchern im Spannungsverhältnis von Textverständlichkeit und Ansprüchen an historisches Lernen
  • 1. Einleitung und Zielsetzung
  • 2. Forschungsstand zur Untersuchung von Darstellungstexten in Geschichtsschulbüchern
  • 3. Das Untersuchungsmaterial
  • 3.1 Textlinguistische Untersuchungen
  • 3.2 Geschichtsdidaktische Untersuchungen
  • 4. Zusammenführung
  • Matthias Sieberkrob: Sprachbildung bedeutet Emanzipation - Wege zum Geschichten Erzählen mit Lernaufgaben.
  • 1. Der emanzipatorische Charakter der Durchgängigen Sprachbildung
  • 2. Lernaufgaben
  • 3. Grundlagen der Entwicklung sprachbildender Lernaufgaben
  • a) Das fachliche Lernen als Ausgangspunkt
  • b) Kompetenzorientierung
  • c) Bewusste Fokussierung der sprachbildenden Maßnahmen
  • d) Scaffolding
  • e) Kleinere sprachbildende Hilfestellungen
  • f) Genre-Orientierung
  • g) Sprachliches Lernen erfahrbar machen
  • 4. Ein Beispiel: Eine sprachbildende Lernaufgabe zum Versailler Vertrag
  • a) Scaffolds zum Leseprozess
  • b) Scaffolds zum Schreibprozess
  • c) Graphic organizer für komplexe kognitive Operationen
  • 5. Fazit
  • Sektion 4: Historische Kompetenzen sprachbasiert erfassen
  • Martin Nitsche / Jörg van Norden: Historische Kompetenzen sprachbasiert erfassen. Einführung in die Sektion
  • Jörg van Norden: Theorie, Empirie, Pragmatik - Versuch einer Zuordnung
  • 1. Positivistische Irrwege
  • 2. Der erkenntnistheoretische Königsweg
  • 3. Lernprogression narrativer Kompetenz
  • 4. Durchführung der Studie
  • 4. Ergebnisse
  • 5. Fazit
  • Kristina Karl / Christoph Kühberger: Perspektivische Einseitigkeit - Zu Wahrnehmung und Versprachlichung in historischen Darstellungen von Studienanfänger/inne/n
  • 1. Theoretische Rahmung
  • 2. Untersuchungsdesign
  • 3. Auswertung und Herausforderungen
  • 4. Ergebnisse
  • 5. Sprachliche Marker
  • 6. Fazit
  • Martin Nitsche / Kristine Gollin: Zeitlichkeit und narrative Kompetenz - zur kategorialen Erfassung des Umgangs mit Zeit
  • 1. Problemaufriss
  • 2. Theoretische Fundierung
  • 2.1 Zeit und Geschichte
  • 2.2 Analytische Kategorien zum narrativen Umgang mit Zeit
  • 2.3 Operationen im Umgang mit Zeit
  • 2.4 Zur Begründung narrativer Kompetenz
  • 3. Empirische Fundierung
  • 3.1 Studienkontext
  • 3.2 Proband*innen
  • 3.3 Erhebungsverfahren
  • 3.4 Auswertungsverfahren
  • 3.5 Resultate
  • 4. Ausblick.
  • Sektion 5: Sprachsensibel und geschichtsbewusst? Herausforderungen bei der Konzeption von Geschichtslehrwerken.