Die Aura des Authentischen : : Inszenierung und Zuschreibung von Authentizität auf dem Feld der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:digilit ; v.4
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:digilit
Physical Description:1 online resource (337 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Der Authentizitätsbegriff
  • 1.1 Von der Autorisierung zur Auratisierung: historische Perspektiven auf den Authentizitätsbegriff
  • 1.2 Authentizität 2.0: Entwicklungen in der digitalen Gegenwart
  • 2. Authentizität und Literatur
  • 2.1 Authentizität als literaturkritischer Wert
  • 2.2 Authentizität im Kontext schriftstellerischer Inszenierungspraktiken
  • Autorschaft und Autorinszenierung
  • Inszenierung und Authentizität
  • Inszenierung von Authentizität
  • 2.3 Authentizität als Fiktionalitätsparadoxon?
  • Die Fiktion des Fiktionspakts
  • Kunst vs. Leben
  • Autobiographie und Autofiktion
  • Fälschung und Fake
  • 3. Inszenierung und Zuschreibung von Authentizität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  • 3.1. Authentizität und Herkunft
  • 3.1.1 Grotesker Realismus und unzuverlässiges Erzählen: Saa Staniić: Wie der Soldat das Grammofon repariert (2006) und Herkunft (2019)
  • Karnevalisierung des Krieges
  • „Herkunft ist Zufall"
  • 3.1.2. Erzählkompetenz und ‚Holocaust-Kitschˋ - Takis Würger: Stella (2019)
  • Autorisierung und Authentifizierung durch die Nachgeborenen
  • Stella - ‚Großverrissˋ eines Romans
  • 3.2 Authentizität und Jugend
  • 3.2.1 Literarische Wunderkinder: Benjamin Leberts Crazy (1999) und Helene Hegemanns Axolotl Roadkill (2010)
  • „allmächtiges Junggenie" und „unwissendes Kind" - Benjamin Lebert und das Problem der Distanzlosigkeit
  • ‚Generation Internetˋ - Helene Hegemanns doppelte Normverletzung
  • 3.2.2 Erleben vs. Erlernen - Junge Literatur und akademische Schreibschulen
  • Vom Leben und Schreiben - Das Erfahrungsparadigma
  • Autodiebe und Bürgerkinder - Der Konformismus-Vorwurf
  • 3.3 Authentizität und Privatheit
  • 3.3.1 Selbstbespiegelung und Exhibitionismus: Thomas Glavinic.
  • Autofiktionale Selbstentblößung: Bin ich's oder bin ich's nicht?
  • Mit Glavinic im Anzengruber: Selbstinszenierung in Interviews
  • Reale Körper im virtuellen Raum: Thomas Glavinic im Web 2.0
  • 3.3.2 Ekel und Aufklärung: Charlotte Roche
  • Interviewpraxis einer unzuverlässigen Autorin
  • Emotionale Wirkungsästhetik: Ekel - Scham - Lust
  • Die Artikulation des Ungesagten
  • 3.4 Authentizität und Außenseitertum
  • 3.4.1 Christian Kracht: Der Dandy
  • Positionierung und Relativierung
  • Re-Modeling vs. Prinzip des ‚Rockˋ
  • Präsenz durch Abwesenheit: Krachts Ästhetik des Verschwindens
  • Variationen des Themas ‚Kuchenˋ: Krachts Pastiche-Dichtung
  • 3.4.2 Clemens J. Setz: Der Nerd
  • Der Dichter-Nerd als neuer Autorentypus
  • Der unzuverlässige Archivar
  • Games und Glitches
  • 3.4.3 Clemens Meyer: Der Prolet
  • Soziale Herkunft und stoffspendende Biographie
  • Erfahrung - Imagination - Recherche
  • Aneignung durch Verschmelzung: Gewalten. Ein Tagebuch
  • 3.5 Authentizität und Geschlecht
  • 3.5.1 Écriture féminine des 21. Jahrhunderts? Der Körper als Echtheitssiegel weiblichen Schreibens bei Helene Hegemann, Charlotte Roche und Isabelle Lehn
  • Feuchtgebiete und Axolotl Roadkill als Renaissance der écriture féminine?
  • Gegen den Körper anschreiben - Isabelle Lehn: Frühlingserwachen (2019)
  • 3.5.2 ‚Echteˋ Männer - neue und alte Männlichkeitskonzepte bei Benjamin Lebert, Clemens Meyer, Thomas Glavinic und Christian Kracht
  • Männliche Initiationsriten in Leberts Crazy und Meyers Als wir träumten
  • Hegemoniale Männlichkeit und Grenzerfahrungen: Thomas Glavinic
  • Marginalisierte Männlichkeit und Geschlechterparodie: Christian Kracht
  • 3.5.3 Geschlechtlicher Perspektivwechsel: Feridun Zaimoglus Die Geschichte der Frau
  • „Ist Zaimoglu alle Frauen?" - Autorisierung und Aneignung im Geschlechterdiskurs.
  • Vom Sprachrohr der ‚Kanakenˋ zum Sprachrohr der Frauen
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis.