Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision : : Das Arbeitsbuch.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (113 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Table of Contents
  • Teil I Einladungen in die Welt der Sprache
  • 1 Einleitung
  • 2  Sprache ist alltäglich und wenig ist selbstverständlich
  • 3 Ziel des Buches
  • 4  Die Welt der Sprache: ein Streifzug durch die Sprachphilosophie
  • 4.1  Selbstverständliches ist nicht mehr selbstverständlich: Wenden in der Sprachphilosophie
  • 4.2 Fünf pragmatische Perspektiven auf Sprache
  • 5 Klartext und Meta-Klartext-Klarheit
  • 5.1 Klartext als Sprachperformanz - 11 Klartextmerkmale
  • 5.2 Zu Indikation und Kontraindikation von Klartext
  • 5.3 Klartext als Metaebene: Meta-Klartext-Klarheit
  • Teil II Zeigen - Üben - Reflektieren: Das Werkzeug Sprache nutzen
  • 1  Die traditionelle Perspektive: hörende, fragende, sprechende Personen
  • 1.1 Zuhören, hinhören, nachfragen
  • 1.1.1 Wie nachfragen, statt zu schnell interpretieren?
  • 1.1.2  Wie Schlüsselwörter heraushören und wie diese Schlüssel verwenden?
  • 1.1.3 Wie sich für implizit Mitgesagtes sensibilisieren und das dann erkunden?
  • 1.1.4 Wie noch unvollständige oder vage Satzteile erkennen und dann Vervollständigungen anregen?
  • 1.1.5  Was? Wem? Wen? - Wie sich für Objektformulierungen sensibilisieren und diese gegebenenfalls verändern?
  • 1.1.6 »Ich versuch's mal« - Wie Verbspezifika erkennen und damit jonglieren?
  • 1.1.7  »Könntest du mal?« - Wie Konjunktive registrieren und mit Veränderungen experimentieren?
  • 1.1.8  Wer »links« sagt, denkt »rechts« mit - Wie Aussagen zugrunde liegende Leitunterscheidungen und Prämissen erkennen und erforschen?
  • 1.1.9  »Könnte hier mal jemand ...?« - Wie Adressaten von Aussagen erfoschen, klären und neu formulieren?
  • 1.1.10  Tonfall, Mimik, Gestik - Wie angemessen mit nonverbalen Komponenten oder nonverbaler Kommunikation umgehen?
  • 1.1.11  »Mein Leben ist eine Achterbahn!« - Wie den Reichtum von Metaphern nutzen?.
  • 1.2  Wie sicher im Land der Fragen navigieren?
  • 1.2.1 »Können Sie sich vorstellen?« - Wie klare Fragen formulieren?
  • 1.2.2  »Glaubst du, ich mag das?« - Wann und wie Fragen in Aussagen und Aussagen in Fragen transformieren?
  • 1.2.3  Anschlusskommunikation: Ist eine Antwort eine Antwort? - Was tun, wenn dem (scheinbar) nicht so ist?
  • 1.3 Der Blick auf den Sprecher und das Sagen
  • 1.3.1 Hypothesentransparenz: Wie Klienten Hypothesen konstruktiv mitteilen?
  • 1.3.2  Sprachübungen: Subjekt, Prädikat, Objekt, Tilgung, Adressierung, Selbstkommentierung, Ironie, Schweigen, Metaphern - aus vagen Sätzen Klartext machen
  • 2  Der Blick auf Kommunikationssysteme und Sprachspiele
  • 2.1 Die Systeme und die Sprachspiele anderer
  • 2.1.1 Wie die Sprachspiele anderer erkennen und für Veränderungen nutzen?
  • 2.1.2  Sätze folgen Sätzen, die Sätzen folgten: Wie die Logik von Anschlusskommunikation erkennen und für Veränderungen nutzen?
  • 2.1.3  Wie sich für verletzende und kränkende Sprechakte in einem System sensibilisieren und damit umgehen?
  • 2.2  Sich selbst als Mitspieler in Sprachspielen beobachten und das für Veränderungen nutzen
  • 3 Meta-Klartext-Klarheit: Macht und Sprache
  • Literatur
  • Übersicht zum Downloadbereich
  • Link und Codes für das Downloadmaterial
  • Body.