Inklusive Erziehungs- und Familienberatung : : Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung / / Annette Walter.

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,, [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Edition:First edition.
Language:German
Physical Description:1 online resource (286 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • 1 Einleitung
  • 2 Beeinträchtigung und Behinderung
  • 2.1 Definition
  • 2.2 Prävalenz
  • 2.3 Formen von Beeinträchtigungen
  • 2.4 Inklusion
  • 3 Inklusive Erziehungs- und Familienberatung
  • 3.1 Erziehungs- und Familienberatungsstellen
  • 3.2 Erziehungsberatung für alle
  • 4 Die Familie und ihre Netzwerke
  • 4.1 Familien in einer besonderen Lebenssituation
  • 4.1.1 Herausforderungen
  • 4.1.2 Reaktionen des sozialen Umfeldes
  • 4.1.3 Trauer, Angst und Schuldgefühle
  • 4.1.4 Ressourcen
  • 4.2 Familienthemen
  • 4.2.1 Väter und Mütter
  • 4.2.2 Geschwister
  • 4.2.3 Trennung und Scheidung
  • 4.2.4 Patchworkfamilien
  • 4.3 Erziehung
  • 4.3.1 Verständnis von Erziehung
  • 4.3.2 Erziehung von Kindern mit Beeinträchtigungen
  • 4.3.3 Ein Beispiel: Elterntraining »Stepping Stones Triple P«
  • 4.4 Bildung, Betreuung, Förderung und Unterstützung
  • 4.4.1 Netzwerke und Hilfesysteme
  • 4.4.2 Kindertagesstätten
  • 4.4.3 Schule
  • 5 Lebensphasen der Kinder
  • 5.1 Von der Geburt bis zur Einschulung
  • 5.1.1 Umgang mit der Diagnose
  • 5.1.2 Familiäre Veränderungen
  • 5.1.3 Vorschulzeit
  • 5.2 Von der Einschulung bis zum Jugendalter
  • 5.2.1 Starker Wille und Wutanfälle
  • 5.2.2 Ängste
  • 5.2.3 Nähe und Distanz
  • 5.2.4 Freundschaften
  • 5.3 Jugendalter
  • 5.3.1 Emotionen
  • 5.3.2 Soziale Auswirkungen von Verhaltensauffälligkeiten
  • 5.3.3 Identitätsentwicklung
  • 5.3.4 Erwachsen werden
  • 6 Wissen, Konzepte und Methoden
  • 6.1 Krisen- und Stressverarbeitungsmodelle
  • 6.1.1 Familienstresstheorie
  • 6.1.2 Krisenverarbeitungsprozess nach Schuchardt
  • 6.1.3 Resilienz, Gesundheit und Empowerment
  • 6.1.4 Das systemische Modell von Rolland
  • 6.2 Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
  • 6.2.1 Definition und Prävalenz
  • 6.2.2 Entstehung und Aufrechterhaltung
  • 6.2.3 Verhaltensanalyse
  • 6.2.4 Interventionen.
  • 6.3 Anpassung der Beratung und Therapie
  • 6.3.1 Humanistische Therapien
  • 6.3.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze
  • 6.3.3 Systemische Ansätze
  • 6.3.4 Kunsttherapeutische Ansätze
  • 7 Hinweise für Berater*innen
  • Literatur
  • Sachregister
  • Body.