Den Koran verstehen lernen : Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik / Fatima Cavis

Im aktuellen islamisch-religionspädagogischen Diskurs ist ein Abschied von der traditionellen Art der Wissensvermittlung nach dem inhaltsorientierten Konzept und die Zuwendung zu einem reflektierten Lernprozess, der die Subjekte und ihre Lebenswelten ernst nimmt, evident. Dieser Paradigmenwechsel i...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Religionspädagogik in Pluraler Gesellschaft
Physical Description:1 online resource (241 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584202604498
ctrlnum (CKB)4100000011978160
(MiAaPQ)EBC6676510
(Au-PeEL)EBL6676510
(OCoLC)1260343942
(Brill | Schöningh)9783657760411
(EXLCZ)994100000011978160
collection bib_alma
record_format marc
spelling Cavis, Fatima aut
Den Koran verstehen lernen Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik Fatima Cavis
1st ed.
Paderborn Brill | Schöningh 2021
1 online resource (241 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 27
Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Hinweise für die Leser -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen -- 1.4 Methodologie -- 1.4.1 Allgemeine methodologische Perspektive -- 1.4.2 Spezielle methodologische Perspektive - Eine transperspektivisch-diskursive Annäherung -- 1.5 Wissenschaftstheoretische Verortung: Religionspädagogik - Religionsdidaktik - Fachdidaktik -- 1.6 Heuristischer Rahmen -- 1.7 Methodische Herangehensweise -- 2 Die Subjektorientierung und der Kontextbezug in der Religionspädagogik/-didaktik -- 2.1 Die religionspädagogischen Begriffe von Subjekt und Kontext -- 2.1.1 Philosophischer Konnex des Subjektbegriffs: Der Mensch zwischen Unterwerfung und Autonomie -- 2.1.2 Christlich-religionspädagogische Perspektiven auf den Subjektbegriff: Subjektwerdung in Beziehung -- 2.1.3 Islamisch-religionspädagogische Perspektiven auf den Subjektbegriff: ašraf al-maḫlūqāt - Der Mensch als das würdevollste aller Geschöpfe -- 2.1.4 Der Kontext: Ein interdisziplinärer Begriff -- 2.1.5 Der religionspädagogische Kontextbegriff: Lebensweltlicher, lokaler und globaler Kontext -- 2.2 Die religionspädagogisch-didaktische Subjekt- und Kontextorientierung -- 2.2.1 Konstruktivismus als lehr- und lerntheoretische Perspektive -- 2.2.2 Subjekt- und Kontextorientierung in christlicher Religionspädagogik/-didaktik -- 2.2.3 Subjekt- und Kontextorientierung in islamischer Religionspädagogik/-didaktik -- 2.3 Zwischenfazit: Leitprinzipien der religionspädagogisch-didaktischen Subjekt- und Kontextorientierung -- 2.4 Konsequenzen für die Korandidaktik -- 3 Schriftrezeption als Schlüssel zur Korandidaktik -- 3.1 (Post-)Moderne Schriftrezeptionen im koranhermeneutischen Diskurs -- 3.2 Die Offenbarung/die Schrift als Instruktion -- 3.2.1 Zum instruktionistischen Offenbarungs-/Schriftbegriff.
3.2.1.1 Der Instruktionsbegriff -- 3.2.1.2 Der instruktionistische Koranbegriff -- 3.2.2 Der theologische Konnex des instruktionistischen Koranbegriffs -- 3.2.2.1 Zum Wesen des Korans -- 3.2.2.1.1 Koran als "Wort Gottes" (kalām Allāh) -- 3.2.2.1.2 Das "Wort Gottes" zwischen Erschaffenheit und Ungeschaffenheit -- 3.2.2.2 Das Offenbarungsgeschehen -- 3.2.2.2.1 waḥy -- 3.2.2.2.2 Der Herabsendungs- und Offenbarungsprozess -- 3.2.3 Zwischenreflexion und Konsequenzen für den Schriftbegriff -- 3.2.4 Instruktionistischer Offenbarungs-/Schriftbegriff: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 3.3 Die Offenbarung/die Schrift als Kommunikation -- 3.3.1 Der Koran als eine Form der Manifestation des Gottesworts und als ein Kommunikationsmedium -- 3.3.2 Der Koran als lebendiger Dialog -- 3.3.2.1 waḥy als ein Kommunikationskanal -- 3.3.2.2 Muhammad als performativer Gestalter des Korans? -- 3.3.2.3 Der Koran als Diskurs - die Ersthörer als Praktiker und Mitgestalter der koranischen Kommunikation -- 3.3.2.4 Der Koran als Kommunikation zwischen Gott und denaktuellen Rezipienten -- 3.3.3 Zwischenreflexion und Konsequenzen für den Schriftbegriff -- 3.3.4 Kommunikativer Offenbarungs-/Schriftbegriff: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 4 Zum hermeneutisch-exegetischen Zugang der Korandidaktik -- 4.1 Die kontextuelle Koranexegese -- 4.1.1 Der Kontextbezug als methodologischer Rahmen -- 4.1.2 Der methodische Rahmen: Das Vier-Ebenen-Modell -- 4.1.3 Die Bedeutung -- 4.1.3.1 Vielfältigkeit der Bedeutungsdimensionen -- 4.1.3.2 Objektivität versus Subjektivität -- 4.1.3.3 Die Komplexität der Bedeutung -- 4.1.3.4 Die Kontextualität der Bedeutung -- 4.1.3.5 Die Grenzen der Bedeutung -- 4.1.4 Die Rolle der Rezipienten.
4.1.4.1 Laien als Exegeten? - Zur Rolle der nichtfachkundigen Rezipienten -- 4.1.4.2 Zur Rolle der fachkundigen Interpreten -- 4.1.5 Zwischenreflexion -- 4.2 Historisch-kontextuelle Koranexegese: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 5 Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.1 Perspektiven für eine subjektorientierte und kontextbezogene Korandidaktik -- 5.2 Perspektiven für den Schriftbegriff einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.3 Perspektiven für den hermeneutisch-exegetischen Zugang einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.4 Ausblick und Perspektiven für weitere Forschung -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis.
Im aktuellen islamisch-religionspädagogischen Diskurs ist ein Abschied von der traditionellen Art der Wissensvermittlung nach dem inhaltsorientierten Konzept und die Zuwendung zu einem reflektierten Lernprozess, der die Subjekte und ihre Lebenswelten ernst nimmt, evident. Dieser Paradigmenwechsel in der islamischen religiösen Bildung hat bestimmte Konsequenzen - auch für die Korandidaktik, die einen wesentlichen Bestandteil des islamischen Religionsunterrichts bildet. Die Autorin nimmt diese Problematik zum Anlass und untersucht in einem interdisziplinären Rahmen die offenbarungs- bzw. schrifttheologischen und die hermeneutisch-exegetischen Voraussetzungen einer subjektorientierten und kontextsensiblen Koranarbeit. In Auseinandersetzung mit diesen und weiteren zentralen Fragen liefert die Studie die ersten wichtigen Ergebnisse für die religionspädagogische sowie die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer zeitgemäßen Korandidaktik.
Fatima Çaviş ist derzeit an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung tätig.
Koranhermeneutik
Religionspädagogik
kontextsensible Koranarbeit
Lernprozesse
Qurʾan didactics
learner-centred
Islam
religious education
hermeneutics
didactics
3-506-76041-6
Religionspädagogik in Pluraler Gesellschaft
language German
format eBook
author Cavis, Fatima
spellingShingle Cavis, Fatima
Den Koran verstehen lernen Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik
Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft
Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Hinweise für die Leser -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen -- 1.4 Methodologie -- 1.4.1 Allgemeine methodologische Perspektive -- 1.4.2 Spezielle methodologische Perspektive - Eine transperspektivisch-diskursive Annäherung -- 1.5 Wissenschaftstheoretische Verortung: Religionspädagogik - Religionsdidaktik - Fachdidaktik -- 1.6 Heuristischer Rahmen -- 1.7 Methodische Herangehensweise -- 2 Die Subjektorientierung und der Kontextbezug in der Religionspädagogik/-didaktik -- 2.1 Die religionspädagogischen Begriffe von Subjekt und Kontext -- 2.1.1 Philosophischer Konnex des Subjektbegriffs: Der Mensch zwischen Unterwerfung und Autonomie -- 2.1.2 Christlich-religionspädagogische Perspektiven auf den Subjektbegriff: Subjektwerdung in Beziehung -- 2.1.3 Islamisch-religionspädagogische Perspektiven auf den Subjektbegriff: ašraf al-maḫlūqāt - Der Mensch als das würdevollste aller Geschöpfe -- 2.1.4 Der Kontext: Ein interdisziplinärer Begriff -- 2.1.5 Der religionspädagogische Kontextbegriff: Lebensweltlicher, lokaler und globaler Kontext -- 2.2 Die religionspädagogisch-didaktische Subjekt- und Kontextorientierung -- 2.2.1 Konstruktivismus als lehr- und lerntheoretische Perspektive -- 2.2.2 Subjekt- und Kontextorientierung in christlicher Religionspädagogik/-didaktik -- 2.2.3 Subjekt- und Kontextorientierung in islamischer Religionspädagogik/-didaktik -- 2.3 Zwischenfazit: Leitprinzipien der religionspädagogisch-didaktischen Subjekt- und Kontextorientierung -- 2.4 Konsequenzen für die Korandidaktik -- 3 Schriftrezeption als Schlüssel zur Korandidaktik -- 3.1 (Post-)Moderne Schriftrezeptionen im koranhermeneutischen Diskurs -- 3.2 Die Offenbarung/die Schrift als Instruktion -- 3.2.1 Zum instruktionistischen Offenbarungs-/Schriftbegriff.
3.2.1.1 Der Instruktionsbegriff -- 3.2.1.2 Der instruktionistische Koranbegriff -- 3.2.2 Der theologische Konnex des instruktionistischen Koranbegriffs -- 3.2.2.1 Zum Wesen des Korans -- 3.2.2.1.1 Koran als "Wort Gottes" (kalām Allāh) -- 3.2.2.1.2 Das "Wort Gottes" zwischen Erschaffenheit und Ungeschaffenheit -- 3.2.2.2 Das Offenbarungsgeschehen -- 3.2.2.2.1 waḥy -- 3.2.2.2.2 Der Herabsendungs- und Offenbarungsprozess -- 3.2.3 Zwischenreflexion und Konsequenzen für den Schriftbegriff -- 3.2.4 Instruktionistischer Offenbarungs-/Schriftbegriff: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 3.3 Die Offenbarung/die Schrift als Kommunikation -- 3.3.1 Der Koran als eine Form der Manifestation des Gottesworts und als ein Kommunikationsmedium -- 3.3.2 Der Koran als lebendiger Dialog -- 3.3.2.1 waḥy als ein Kommunikationskanal -- 3.3.2.2 Muhammad als performativer Gestalter des Korans? -- 3.3.2.3 Der Koran als Diskurs - die Ersthörer als Praktiker und Mitgestalter der koranischen Kommunikation -- 3.3.2.4 Der Koran als Kommunikation zwischen Gott und denaktuellen Rezipienten -- 3.3.3 Zwischenreflexion und Konsequenzen für den Schriftbegriff -- 3.3.4 Kommunikativer Offenbarungs-/Schriftbegriff: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 4 Zum hermeneutisch-exegetischen Zugang der Korandidaktik -- 4.1 Die kontextuelle Koranexegese -- 4.1.1 Der Kontextbezug als methodologischer Rahmen -- 4.1.2 Der methodische Rahmen: Das Vier-Ebenen-Modell -- 4.1.3 Die Bedeutung -- 4.1.3.1 Vielfältigkeit der Bedeutungsdimensionen -- 4.1.3.2 Objektivität versus Subjektivität -- 4.1.3.3 Die Komplexität der Bedeutung -- 4.1.3.4 Die Kontextualität der Bedeutung -- 4.1.3.5 Die Grenzen der Bedeutung -- 4.1.4 Die Rolle der Rezipienten.
4.1.4.1 Laien als Exegeten? - Zur Rolle der nichtfachkundigen Rezipienten -- 4.1.4.2 Zur Rolle der fachkundigen Interpreten -- 4.1.5 Zwischenreflexion -- 4.2 Historisch-kontextuelle Koranexegese: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 5 Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.1 Perspektiven für eine subjektorientierte und kontextbezogene Korandidaktik -- 5.2 Perspektiven für den Schriftbegriff einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.3 Perspektiven für den hermeneutisch-exegetischen Zugang einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.4 Ausblick und Perspektiven für weitere Forschung -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis.
author_facet Cavis, Fatima
author_variant f c fc
author_role VerfasserIn
author_sort Cavis, Fatima
title Den Koran verstehen lernen Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik
title_sub Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik
title_full Den Koran verstehen lernen Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik Fatima Cavis
title_fullStr Den Koran verstehen lernen Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik Fatima Cavis
title_full_unstemmed Den Koran verstehen lernen Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik Fatima Cavis
title_auth Den Koran verstehen lernen Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik
title_new Den Koran verstehen lernen
title_sort den koran verstehen lernen perspektiven für die hermeneutisch-theologische grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen korandidaktik
series Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft
series2 Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft
publisher Brill | Schöningh
publishDate 2021
physical 1 online resource (241 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Hinweise für die Leser -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen -- 1.4 Methodologie -- 1.4.1 Allgemeine methodologische Perspektive -- 1.4.2 Spezielle methodologische Perspektive - Eine transperspektivisch-diskursive Annäherung -- 1.5 Wissenschaftstheoretische Verortung: Religionspädagogik - Religionsdidaktik - Fachdidaktik -- 1.6 Heuristischer Rahmen -- 1.7 Methodische Herangehensweise -- 2 Die Subjektorientierung und der Kontextbezug in der Religionspädagogik/-didaktik -- 2.1 Die religionspädagogischen Begriffe von Subjekt und Kontext -- 2.1.1 Philosophischer Konnex des Subjektbegriffs: Der Mensch zwischen Unterwerfung und Autonomie -- 2.1.2 Christlich-religionspädagogische Perspektiven auf den Subjektbegriff: Subjektwerdung in Beziehung -- 2.1.3 Islamisch-religionspädagogische Perspektiven auf den Subjektbegriff: ašraf al-maḫlūqāt - Der Mensch als das würdevollste aller Geschöpfe -- 2.1.4 Der Kontext: Ein interdisziplinärer Begriff -- 2.1.5 Der religionspädagogische Kontextbegriff: Lebensweltlicher, lokaler und globaler Kontext -- 2.2 Die religionspädagogisch-didaktische Subjekt- und Kontextorientierung -- 2.2.1 Konstruktivismus als lehr- und lerntheoretische Perspektive -- 2.2.2 Subjekt- und Kontextorientierung in christlicher Religionspädagogik/-didaktik -- 2.2.3 Subjekt- und Kontextorientierung in islamischer Religionspädagogik/-didaktik -- 2.3 Zwischenfazit: Leitprinzipien der religionspädagogisch-didaktischen Subjekt- und Kontextorientierung -- 2.4 Konsequenzen für die Korandidaktik -- 3 Schriftrezeption als Schlüssel zur Korandidaktik -- 3.1 (Post-)Moderne Schriftrezeptionen im koranhermeneutischen Diskurs -- 3.2 Die Offenbarung/die Schrift als Instruktion -- 3.2.1 Zum instruktionistischen Offenbarungs-/Schriftbegriff.
3.2.1.1 Der Instruktionsbegriff -- 3.2.1.2 Der instruktionistische Koranbegriff -- 3.2.2 Der theologische Konnex des instruktionistischen Koranbegriffs -- 3.2.2.1 Zum Wesen des Korans -- 3.2.2.1.1 Koran als "Wort Gottes" (kalām Allāh) -- 3.2.2.1.2 Das "Wort Gottes" zwischen Erschaffenheit und Ungeschaffenheit -- 3.2.2.2 Das Offenbarungsgeschehen -- 3.2.2.2.1 waḥy -- 3.2.2.2.2 Der Herabsendungs- und Offenbarungsprozess -- 3.2.3 Zwischenreflexion und Konsequenzen für den Schriftbegriff -- 3.2.4 Instruktionistischer Offenbarungs-/Schriftbegriff: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 3.3 Die Offenbarung/die Schrift als Kommunikation -- 3.3.1 Der Koran als eine Form der Manifestation des Gottesworts und als ein Kommunikationsmedium -- 3.3.2 Der Koran als lebendiger Dialog -- 3.3.2.1 waḥy als ein Kommunikationskanal -- 3.3.2.2 Muhammad als performativer Gestalter des Korans? -- 3.3.2.3 Der Koran als Diskurs - die Ersthörer als Praktiker und Mitgestalter der koranischen Kommunikation -- 3.3.2.4 Der Koran als Kommunikation zwischen Gott und denaktuellen Rezipienten -- 3.3.3 Zwischenreflexion und Konsequenzen für den Schriftbegriff -- 3.3.4 Kommunikativer Offenbarungs-/Schriftbegriff: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 4 Zum hermeneutisch-exegetischen Zugang der Korandidaktik -- 4.1 Die kontextuelle Koranexegese -- 4.1.1 Der Kontextbezug als methodologischer Rahmen -- 4.1.2 Der methodische Rahmen: Das Vier-Ebenen-Modell -- 4.1.3 Die Bedeutung -- 4.1.3.1 Vielfältigkeit der Bedeutungsdimensionen -- 4.1.3.2 Objektivität versus Subjektivität -- 4.1.3.3 Die Komplexität der Bedeutung -- 4.1.3.4 Die Kontextualität der Bedeutung -- 4.1.3.5 Die Grenzen der Bedeutung -- 4.1.4 Die Rolle der Rezipienten.
4.1.4.1 Laien als Exegeten? - Zur Rolle der nichtfachkundigen Rezipienten -- 4.1.4.2 Zur Rolle der fachkundigen Interpreten -- 4.1.5 Zwischenreflexion -- 4.2 Historisch-kontextuelle Koranexegese: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 5 Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.1 Perspektiven für eine subjektorientierte und kontextbezogene Korandidaktik -- 5.2 Perspektiven für den Schriftbegriff einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.3 Perspektiven für den hermeneutisch-exegetischen Zugang einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.4 Ausblick und Perspektiven für weitere Forschung -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis.
isbn 3-657-76041-5
3-506-76041-6
illustrated Illustrated
oclc_num 1260343942
work_keys_str_mv AT cavisfatima denkoranverstehenlernenperspektivenfurdiehermeneutischtheologischegrundlegungeinersubjektorientiertenundkontextbezogenenkorandidaktik
AT cavisfatima koranverstehenlernenperspektivenfurdiehermeneutischtheologischegrundlegungeinersubjektorientiertenundkontextbezogenenkorandidaktik
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4100000011978160
(MiAaPQ)EBC6676510
(Au-PeEL)EBL6676510
(OCoLC)1260343942
(Brill | Schöningh)9783657760411
(EXLCZ)994100000011978160
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Den Koran verstehen lernen Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik
_version_ 1796653018301595649
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07677cam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">993584202604498</controlfield><controlfield tag="005">20231110215237.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220221s2021 gw a o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-657-76041-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783657760411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011978160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6676510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6676510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1260343942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Brill | Schöningh)9783657760411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011978160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">QRPP</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">9545</subfield><subfield code="2">wsb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cavis, Fatima</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Den Koran verstehen lernen</subfield><subfield code="b">Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik</subfield><subfield code="c">Fatima Cavis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill | Schöningh</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (241 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Hinweise für die Leser -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen -- 1.4 Methodologie -- 1.4.1 Allgemeine methodologische Perspektive -- 1.4.2 Spezielle methodologische Perspektive - Eine transperspektivisch-diskursive Annäherung -- 1.5 Wissenschaftstheoretische Verortung: Religionspädagogik - Religionsdidaktik - Fachdidaktik -- 1.6 Heuristischer Rahmen -- 1.7 Methodische Herangehensweise -- 2 Die Subjektorientierung und der Kontextbezug in der Religionspädagogik/-didaktik -- 2.1 Die religionspädagogischen Begriffe von Subjekt und Kontext -- 2.1.1 Philosophischer Konnex des Subjektbegriffs: Der Mensch zwischen Unterwerfung und Autonomie -- 2.1.2 Christlich-religionspädagogische Perspektiven auf den Subjektbegriff: Subjektwerdung in Beziehung -- 2.1.3 Islamisch-religionspädagogische Perspektiven auf den Subjektbegriff: ašraf al-maḫlūqāt - Der Mensch als das würdevollste aller Geschöpfe -- 2.1.4 Der Kontext: Ein interdisziplinärer Begriff -- 2.1.5 Der religionspädagogische Kontextbegriff: Lebensweltlicher, lokaler und globaler Kontext -- 2.2 Die religionspädagogisch-didaktische Subjekt- und Kontextorientierung -- 2.2.1 Konstruktivismus als lehr- und lerntheoretische Perspektive -- 2.2.2 Subjekt- und Kontextorientierung in christlicher Religionspädagogik/-didaktik -- 2.2.3 Subjekt- und Kontextorientierung in islamischer Religionspädagogik/-didaktik -- 2.3 Zwischenfazit: Leitprinzipien der religionspädagogisch-didaktischen Subjekt- und Kontextorientierung -- 2.4 Konsequenzen für die Korandidaktik -- 3 Schriftrezeption als Schlüssel zur Korandidaktik -- 3.1 (Post-)Moderne Schriftrezeptionen im koranhermeneutischen Diskurs -- 3.2 Die Offenbarung/die Schrift als Instruktion -- 3.2.1 Zum instruktionistischen Offenbarungs-/Schriftbegriff.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.1.1 Der Instruktionsbegriff -- 3.2.1.2 Der instruktionistische Koranbegriff -- 3.2.2 Der theologische Konnex des instruktionistischen Koranbegriffs -- 3.2.2.1 Zum Wesen des Korans -- 3.2.2.1.1 Koran als "Wort Gottes" (kalām Allāh) -- 3.2.2.1.2 Das "Wort Gottes" zwischen Erschaffenheit und Ungeschaffenheit -- 3.2.2.2 Das Offenbarungsgeschehen -- 3.2.2.2.1 waḥy -- 3.2.2.2.2 Der Herabsendungs- und Offenbarungsprozess -- 3.2.3 Zwischenreflexion und Konsequenzen für den Schriftbegriff -- 3.2.4 Instruktionistischer Offenbarungs-/Schriftbegriff: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 3.3 Die Offenbarung/die Schrift als Kommunikation -- 3.3.1 Der Koran als eine Form der Manifestation des Gottesworts und als ein Kommunikationsmedium -- 3.3.2 Der Koran als lebendiger Dialog -- 3.3.2.1 waḥy als ein Kommunikationskanal -- 3.3.2.2 Muhammad als performativer Gestalter des Korans? -- 3.3.2.3 Der Koran als Diskurs - die Ersthörer als Praktiker und Mitgestalter der koranischen Kommunikation -- 3.3.2.4 Der Koran als Kommunikation zwischen Gott und denaktuellen Rezipienten -- 3.3.3 Zwischenreflexion und Konsequenzen für den Schriftbegriff -- 3.3.4 Kommunikativer Offenbarungs-/Schriftbegriff: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 4 Zum hermeneutisch-exegetischen Zugang der Korandidaktik -- 4.1 Die kontextuelle Koranexegese -- 4.1.1 Der Kontextbezug als methodologischer Rahmen -- 4.1.2 Der methodische Rahmen: Das Vier-Ebenen-Modell -- 4.1.3 Die Bedeutung -- 4.1.3.1 Vielfältigkeit der Bedeutungsdimensionen -- 4.1.3.2 Objektivität versus Subjektivität -- 4.1.3.3 Die Komplexität der Bedeutung -- 4.1.3.4 Die Kontextualität der Bedeutung -- 4.1.3.5 Die Grenzen der Bedeutung -- 4.1.4 Die Rolle der Rezipienten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.4.1 Laien als Exegeten? - Zur Rolle der nichtfachkundigen Rezipienten -- 4.1.4.2 Zur Rolle der fachkundigen Interpreten -- 4.1.5 Zwischenreflexion -- 4.2 Historisch-kontextuelle Koranexegese: Möglichkeiten und Grenzen für eine subjekt- und kontextorientierte Korandidaktik -- 5 Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.1 Perspektiven für eine subjektorientierte und kontextbezogene Korandidaktik -- 5.2 Perspektiven für den Schriftbegriff einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.3 Perspektiven für den hermeneutisch-exegetischen Zugang einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik -- 5.4 Ausblick und Perspektiven für weitere Forschung -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im aktuellen islamisch-religionspädagogischen Diskurs ist ein Abschied von der traditionellen Art der Wissensvermittlung nach dem inhaltsorientierten Konzept und die Zuwendung zu einem reflektierten Lernprozess, der die Subjekte und ihre Lebenswelten ernst nimmt, evident. Dieser Paradigmenwechsel in der islamischen religiösen Bildung hat bestimmte Konsequenzen - auch für die Korandidaktik, die einen wesentlichen Bestandteil des islamischen Religionsunterrichts bildet. Die Autorin nimmt diese Problematik zum Anlass und untersucht in einem interdisziplinären Rahmen die offenbarungs- bzw. schrifttheologischen und die hermeneutisch-exegetischen Voraussetzungen einer subjektorientierten und kontextsensiblen Koranarbeit. In Auseinandersetzung mit diesen und weiteren zentralen Fragen liefert die Studie die ersten wichtigen Ergebnisse für die religionspädagogische sowie die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer zeitgemäßen Korandidaktik.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fatima Çaviş ist derzeit an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung tätig.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Koranhermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kontextsensible Koranarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernprozesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qurʾan didactics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">learner-centred</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">religious education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">hermeneutics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">didactics</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-506-76041-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Religionspädagogik in Pluraler Gesellschaft </subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-11-11 04:54:37 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-07-23 13:12:27 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343824970004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343824970004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343824970004498</subfield></datafield></record></collection>