Die technische Kunst des Films / / Marco Dettweiler.

Was bedeutet der Einsatz von Technik für den ästhetischen Ausdruck von Filmen? Kamera, Schnitt oder Sound sind notwendige Instrumente, um Filme überhaupt herstellen zu können. Erst durch ihren Einsatz grenzt sich der Film von anderen Kunstgattungen ab und etabliert sich als eigenständige Kunst....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : mentis Verlag, , 2007.
Year of Publication:2007
Language:English
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993583950104498
ctrlnum (CKB)5490000000000291
(nllekb)BRILL9783969750513
(MiAaPQ)EBC6530300
(Au-PeEL)EBL6530300
(OCoLC)1244623350
(EXLCZ)995490000000000291
collection bib_alma
record_format marc
spelling Dettweiler, Marco, author.
Die technische Kunst des Films / Marco Dettweiler.
Paderborn : mentis Verlag, 2007.
1 online resource
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource rdacarrier
Description based on print version record.
Was bedeutet der Einsatz von Technik für den ästhetischen Ausdruck von Filmen? Kamera, Schnitt oder Sound sind notwendige Instrumente, um Filme überhaupt herstellen zu können. Erst durch ihren Einsatz grenzt sich der Film von anderen Kunstgattungen ab und etabliert sich als eigenständige Kunst. Wie produziert ein Filmemacher einen künstlerisch wertvollen Film? Er Setzt konventionelle Darstellungsformen in neuartiger Weise ein, schafft gegebenenfalls sogar technische Innovationen. Anhand einer historischen und systematischen Analyse der Montagetechnik wird gezeigt, was eine gattungsspezifische Technik ausmacht und wie sie sich entwickeln kann. Welche Filme werden als Beispiele herangezogen? Neben einer Vielzahl narrativer Filme dient als exemplarischer Bezugspunkt vor allem Orson Welles' 'Citizen Kane'. Die Kritik ist das ästhetische Verfahren, mit dem die Filme untersucht werden. Kritiker beurteilen Filme nicht adaquät, wenn sie den narrativen Wert hervorheben. Philosophische Werkzeuge wie Goodmans Metapherntheorie und technik-philosophische Ansätze liefern die Erkenntis, dass die Technik für das Medium Film - auch als Kunstgattung betrachtet - konstitutiv ist.
Includes bibliographical references and index.
Intro -- Die technische Kunst des Films -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Frühstück bei Kanes -- 2 Kritische Untersuchung eines ästhetischen Gegenstandes -- 2.1 Beschreibung -- 2.1.1 Technische Beschreibung -- 2.1.2 Narrative Beschreibung -- 2.1.3 Darstellung und Dargestelltes -- 2.1.4 Seeingas und Seeingin -- 2.2 Interpretation -- 2.2.1 Kritische Interpretation -- 2.2.2 Technische Interpretation -- 2.2.3 Narrative Interpretation -- 2.3 Bewertung -- 3 Ästhetisches Handeln -- 3.1 Einsatz technischer Mittel -- 3.2 Filmische Zwecke -- 3.3 Darstellung, Dargestelltes und Ausdruck -- 3.4 Cineastisches Handeln -- 3.5 Technische und künstlerische Artefakte -- 4 Exemplarische Darstellung einer Filmtechnik: die Montage -- 4.1 Reißblende als Montagetechnik der Frühstückssequenz -- 4.2 Grundlagen der Montage -- 4.2.1 Filmschnitt -- 4.3 Geschichte der Montage -- 4.3.1 Montagearten -- 4.3.2 Entwicklung in der Stummfilmzeit -- 4.3.3 Entwicklung ab dem Tonfilm -- 4.4 Stilistische Entwicklung der Montage -- 5 Systematische und historische Analyse der Filmtechnik -- 5.1 Entstehung eines technischen Mediums -- 5.2 Entwicklung der Filmtechnik - zwei Standpunkte -- 5.2.1 Barry Salts wissenschaftlicher Realismus -- 5.2.2 Bordwells Basic Story und Standard Version -- 5.3 Darstellung von Filmgeschichte -- 5.3.1 Bordwells Kritik -- 5.3.2 Bordwells Geschichte des Films -- 5.4 Grundlagen und Methoden einer Geschichte des Films -- 5.4.1 Gegenstandsbereich -- 5.4.2 Methoden -- 5.5 Verhältnis von Technik und Ästhetik -- 6 Technikphilosophische Betrachtung der Filmtechnik -- 6.1 Technische Innovationen -- 6.2 Technikentwicklung -- 6.2.1 Zweck-Mittel-Rationalität in der Technik -- 6.2.2 Fortsetzbarkeit und Voraussetzung neuer Techniken -- 6.2.3 Einführung und Verfeinerung einer neuen Technik -- 6.2.4 Nichtrevidierbarkeit.
6.2.5 Erfahrung als Voraussetzung für Technikentwicklung -- 6.2.6 Ökonomische Aspekte -- 6.3 Entwicklung und Fortschritt in Technik, Kunst und Kultur -- 7 Ästhetische Technik am Beispiel der Metapher -- 7.1 Ausdruck als ästhetisches Phänomen -- 7.2 Klassische Ausdruckstheorien -- 7.2.1 Croce -- 7.2.2 Collingwood -- 7.2.3 Theorie der Emotion -- 7.3 Moderne Ausdruckstheorien -- 7.4 Ausdruck als Metapher -- 7.4.1 Blacks Commonplaces-Theorie -- 7.4.2 Goodmans semiotische Metapherndeutung -- 7.4.3 Nichtparaphrasierbarkeit und Interpretation -- 8 Zur technologischen Konstitution einer ästhetischen Gattung -- 8.1 Ästhetische Wahrnehmung und Erfahrung -- 8.1.1 Passive und aktive Wahrnehmung -- 8.1.2 Techniken der Darstellung in Film und Theater -- 8.1.3 Räumliche Ordnung im Film -- 8.1.4 Zeitliche Ordnung im Film -- 8.1.5 Kriterien für die adäquate Wahrnehmung von Filmkunst -- 8.2 Film als technisches und ästhetisches Produkt -- 8.2.1 Technik als Voraussetzung für dieWahrnehmung von Filmen -- 8.2.2 Unsichtbare Techniken -- 8.2.3 Technik in anderen Kunstgattungen -- 8.2.4 Ästhetische Prozesse bei der Betrachtung von Filmen -- 8.2.5 Herstellung und Betrachtung eines Films als konvergierende Prozesse -- 9 Rückund Ausblick aus philosophischer Perspektive -- 9.1 Filmästhetik als philosophische Disziplin -- 9.2 Die technische Kunst des Films -- 9.3 Erweiterung des Untersuchungsbereichs -- Literaturverzeichnis -- Film-und Personenregister.
Motion pictures Aesthetics.
Motion pictures Technique.
3-89785-580-1
language English
format eBook
author Dettweiler, Marco,
spellingShingle Dettweiler, Marco,
Die technische Kunst des Films /
Intro -- Die technische Kunst des Films -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Frühstück bei Kanes -- 2 Kritische Untersuchung eines ästhetischen Gegenstandes -- 2.1 Beschreibung -- 2.1.1 Technische Beschreibung -- 2.1.2 Narrative Beschreibung -- 2.1.3 Darstellung und Dargestelltes -- 2.1.4 Seeingas und Seeingin -- 2.2 Interpretation -- 2.2.1 Kritische Interpretation -- 2.2.2 Technische Interpretation -- 2.2.3 Narrative Interpretation -- 2.3 Bewertung -- 3 Ästhetisches Handeln -- 3.1 Einsatz technischer Mittel -- 3.2 Filmische Zwecke -- 3.3 Darstellung, Dargestelltes und Ausdruck -- 3.4 Cineastisches Handeln -- 3.5 Technische und künstlerische Artefakte -- 4 Exemplarische Darstellung einer Filmtechnik: die Montage -- 4.1 Reißblende als Montagetechnik der Frühstückssequenz -- 4.2 Grundlagen der Montage -- 4.2.1 Filmschnitt -- 4.3 Geschichte der Montage -- 4.3.1 Montagearten -- 4.3.2 Entwicklung in der Stummfilmzeit -- 4.3.3 Entwicklung ab dem Tonfilm -- 4.4 Stilistische Entwicklung der Montage -- 5 Systematische und historische Analyse der Filmtechnik -- 5.1 Entstehung eines technischen Mediums -- 5.2 Entwicklung der Filmtechnik - zwei Standpunkte -- 5.2.1 Barry Salts wissenschaftlicher Realismus -- 5.2.2 Bordwells Basic Story und Standard Version -- 5.3 Darstellung von Filmgeschichte -- 5.3.1 Bordwells Kritik -- 5.3.2 Bordwells Geschichte des Films -- 5.4 Grundlagen und Methoden einer Geschichte des Films -- 5.4.1 Gegenstandsbereich -- 5.4.2 Methoden -- 5.5 Verhältnis von Technik und Ästhetik -- 6 Technikphilosophische Betrachtung der Filmtechnik -- 6.1 Technische Innovationen -- 6.2 Technikentwicklung -- 6.2.1 Zweck-Mittel-Rationalität in der Technik -- 6.2.2 Fortsetzbarkeit und Voraussetzung neuer Techniken -- 6.2.3 Einführung und Verfeinerung einer neuen Technik -- 6.2.4 Nichtrevidierbarkeit.
6.2.5 Erfahrung als Voraussetzung für Technikentwicklung -- 6.2.6 Ökonomische Aspekte -- 6.3 Entwicklung und Fortschritt in Technik, Kunst und Kultur -- 7 Ästhetische Technik am Beispiel der Metapher -- 7.1 Ausdruck als ästhetisches Phänomen -- 7.2 Klassische Ausdruckstheorien -- 7.2.1 Croce -- 7.2.2 Collingwood -- 7.2.3 Theorie der Emotion -- 7.3 Moderne Ausdruckstheorien -- 7.4 Ausdruck als Metapher -- 7.4.1 Blacks Commonplaces-Theorie -- 7.4.2 Goodmans semiotische Metapherndeutung -- 7.4.3 Nichtparaphrasierbarkeit und Interpretation -- 8 Zur technologischen Konstitution einer ästhetischen Gattung -- 8.1 Ästhetische Wahrnehmung und Erfahrung -- 8.1.1 Passive und aktive Wahrnehmung -- 8.1.2 Techniken der Darstellung in Film und Theater -- 8.1.3 Räumliche Ordnung im Film -- 8.1.4 Zeitliche Ordnung im Film -- 8.1.5 Kriterien für die adäquate Wahrnehmung von Filmkunst -- 8.2 Film als technisches und ästhetisches Produkt -- 8.2.1 Technik als Voraussetzung für dieWahrnehmung von Filmen -- 8.2.2 Unsichtbare Techniken -- 8.2.3 Technik in anderen Kunstgattungen -- 8.2.4 Ästhetische Prozesse bei der Betrachtung von Filmen -- 8.2.5 Herstellung und Betrachtung eines Films als konvergierende Prozesse -- 9 Rückund Ausblick aus philosophischer Perspektive -- 9.1 Filmästhetik als philosophische Disziplin -- 9.2 Die technische Kunst des Films -- 9.3 Erweiterung des Untersuchungsbereichs -- Literaturverzeichnis -- Film-und Personenregister.
author_facet Dettweiler, Marco,
author_variant m d md
author_role VerfasserIn
author_sort Dettweiler, Marco,
title Die technische Kunst des Films /
title_full Die technische Kunst des Films / Marco Dettweiler.
title_fullStr Die technische Kunst des Films / Marco Dettweiler.
title_full_unstemmed Die technische Kunst des Films / Marco Dettweiler.
title_auth Die technische Kunst des Films /
title_new Die technische Kunst des Films /
title_sort die technische kunst des films /
publisher mentis Verlag,
publishDate 2007
physical 1 online resource
contents Intro -- Die technische Kunst des Films -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Frühstück bei Kanes -- 2 Kritische Untersuchung eines ästhetischen Gegenstandes -- 2.1 Beschreibung -- 2.1.1 Technische Beschreibung -- 2.1.2 Narrative Beschreibung -- 2.1.3 Darstellung und Dargestelltes -- 2.1.4 Seeingas und Seeingin -- 2.2 Interpretation -- 2.2.1 Kritische Interpretation -- 2.2.2 Technische Interpretation -- 2.2.3 Narrative Interpretation -- 2.3 Bewertung -- 3 Ästhetisches Handeln -- 3.1 Einsatz technischer Mittel -- 3.2 Filmische Zwecke -- 3.3 Darstellung, Dargestelltes und Ausdruck -- 3.4 Cineastisches Handeln -- 3.5 Technische und künstlerische Artefakte -- 4 Exemplarische Darstellung einer Filmtechnik: die Montage -- 4.1 Reißblende als Montagetechnik der Frühstückssequenz -- 4.2 Grundlagen der Montage -- 4.2.1 Filmschnitt -- 4.3 Geschichte der Montage -- 4.3.1 Montagearten -- 4.3.2 Entwicklung in der Stummfilmzeit -- 4.3.3 Entwicklung ab dem Tonfilm -- 4.4 Stilistische Entwicklung der Montage -- 5 Systematische und historische Analyse der Filmtechnik -- 5.1 Entstehung eines technischen Mediums -- 5.2 Entwicklung der Filmtechnik - zwei Standpunkte -- 5.2.1 Barry Salts wissenschaftlicher Realismus -- 5.2.2 Bordwells Basic Story und Standard Version -- 5.3 Darstellung von Filmgeschichte -- 5.3.1 Bordwells Kritik -- 5.3.2 Bordwells Geschichte des Films -- 5.4 Grundlagen und Methoden einer Geschichte des Films -- 5.4.1 Gegenstandsbereich -- 5.4.2 Methoden -- 5.5 Verhältnis von Technik und Ästhetik -- 6 Technikphilosophische Betrachtung der Filmtechnik -- 6.1 Technische Innovationen -- 6.2 Technikentwicklung -- 6.2.1 Zweck-Mittel-Rationalität in der Technik -- 6.2.2 Fortsetzbarkeit und Voraussetzung neuer Techniken -- 6.2.3 Einführung und Verfeinerung einer neuen Technik -- 6.2.4 Nichtrevidierbarkeit.
6.2.5 Erfahrung als Voraussetzung für Technikentwicklung -- 6.2.6 Ökonomische Aspekte -- 6.3 Entwicklung und Fortschritt in Technik, Kunst und Kultur -- 7 Ästhetische Technik am Beispiel der Metapher -- 7.1 Ausdruck als ästhetisches Phänomen -- 7.2 Klassische Ausdruckstheorien -- 7.2.1 Croce -- 7.2.2 Collingwood -- 7.2.3 Theorie der Emotion -- 7.3 Moderne Ausdruckstheorien -- 7.4 Ausdruck als Metapher -- 7.4.1 Blacks Commonplaces-Theorie -- 7.4.2 Goodmans semiotische Metapherndeutung -- 7.4.3 Nichtparaphrasierbarkeit und Interpretation -- 8 Zur technologischen Konstitution einer ästhetischen Gattung -- 8.1 Ästhetische Wahrnehmung und Erfahrung -- 8.1.1 Passive und aktive Wahrnehmung -- 8.1.2 Techniken der Darstellung in Film und Theater -- 8.1.3 Räumliche Ordnung im Film -- 8.1.4 Zeitliche Ordnung im Film -- 8.1.5 Kriterien für die adäquate Wahrnehmung von Filmkunst -- 8.2 Film als technisches und ästhetisches Produkt -- 8.2.1 Technik als Voraussetzung für dieWahrnehmung von Filmen -- 8.2.2 Unsichtbare Techniken -- 8.2.3 Technik in anderen Kunstgattungen -- 8.2.4 Ästhetische Prozesse bei der Betrachtung von Filmen -- 8.2.5 Herstellung und Betrachtung eines Films als konvergierende Prozesse -- 9 Rückund Ausblick aus philosophischer Perspektive -- 9.1 Filmästhetik als philosophische Disziplin -- 9.2 Die technische Kunst des Films -- 9.3 Erweiterung des Untersuchungsbereichs -- Literaturverzeichnis -- Film-und Personenregister.
isbn 3-96975-051-2
3-89785-580-1
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PN - General Literature
callnumber-label PN1995
callnumber-sort PN 41995
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 700 - Arts & recreation
dewey-tens 770 - Photography & computer art
dewey-ones 778 - Fields & kinds of photography
dewey-full 778.5301
dewey-sort 3778.5301
dewey-raw 778.5301
dewey-search 778.5301
oclc_num 1244623350
work_keys_str_mv AT dettweilermarco dietechnischekunstdesfilms
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5490000000000291
(OCoLC)144615157
(nllekb)BRILL9783969750513
(MiAaPQ)EBC6530300
(Au-PeEL)EBL6530300
(OCoLC)1244623350
(EXLCZ)995490000000000291
is_hierarchy_title Die technische Kunst des Films /
_version_ 1796652992248676352
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06040nam a22004331i 4500</leader><controlfield tag="001">993583950104498</controlfield><controlfield tag="005">20230721041030.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr un uuuua</controlfield><controlfield tag="008">200926s2007 ne ob 001 0 eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-96975-051-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783969755808</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5490000000000291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">(OCoLC)144615157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783969750513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6530300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6530300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244623350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995490000000000291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN1995</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HP</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">778.5301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dettweiler, Marco,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die technische Kunst des Films /</subfield><subfield code="c">Marco Dettweiler.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">mentis Verlag, </subfield><subfield code="c">2007.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was bedeutet der Einsatz von Technik für den ästhetischen Ausdruck von Filmen? Kamera, Schnitt oder Sound sind notwendige Instrumente, um Filme überhaupt herstellen zu können. Erst durch ihren Einsatz grenzt sich der Film von anderen Kunstgattungen ab und etabliert sich als eigenständige Kunst. Wie produziert ein Filmemacher einen künstlerisch wertvollen Film? Er Setzt konventionelle Darstellungsformen in neuartiger Weise ein, schafft gegebenenfalls sogar technische Innovationen. Anhand einer historischen und systematischen Analyse der Montagetechnik wird gezeigt, was eine gattungsspezifische Technik ausmacht und wie sie sich entwickeln kann. Welche Filme werden als Beispiele herangezogen? Neben einer Vielzahl narrativer Filme dient als exemplarischer Bezugspunkt vor allem Orson Welles' 'Citizen Kane'. Die Kritik ist das ästhetische Verfahren, mit dem die Filme untersucht werden. Kritiker beurteilen Filme nicht adaquät, wenn sie den narrativen Wert hervorheben. Philosophische Werkzeuge wie Goodmans Metapherntheorie und technik-philosophische Ansätze liefern die Erkenntis, dass die Technik für das Medium Film - auch als Kunstgattung betrachtet - konstitutiv ist.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Die technische Kunst des Films -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Frühstück bei Kanes -- 2 Kritische Untersuchung eines ästhetischen Gegenstandes -- 2.1 Beschreibung -- 2.1.1 Technische Beschreibung -- 2.1.2 Narrative Beschreibung -- 2.1.3 Darstellung und Dargestelltes -- 2.1.4 Seeingas und Seeingin -- 2.2 Interpretation -- 2.2.1 Kritische Interpretation -- 2.2.2 Technische Interpretation -- 2.2.3 Narrative Interpretation -- 2.3 Bewertung -- 3 Ästhetisches Handeln -- 3.1 Einsatz technischer Mittel -- 3.2 Filmische Zwecke -- 3.3 Darstellung, Dargestelltes und Ausdruck -- 3.4 Cineastisches Handeln -- 3.5 Technische und künstlerische Artefakte -- 4 Exemplarische Darstellung einer Filmtechnik: die Montage -- 4.1 Reißblende als Montagetechnik der Frühstückssequenz -- 4.2 Grundlagen der Montage -- 4.2.1 Filmschnitt -- 4.3 Geschichte der Montage -- 4.3.1 Montagearten -- 4.3.2 Entwicklung in der Stummfilmzeit -- 4.3.3 Entwicklung ab dem Tonfilm -- 4.4 Stilistische Entwicklung der Montage -- 5 Systematische und historische Analyse der Filmtechnik -- 5.1 Entstehung eines technischen Mediums -- 5.2 Entwicklung der Filmtechnik - zwei Standpunkte -- 5.2.1 Barry Salts wissenschaftlicher Realismus -- 5.2.2 Bordwells Basic Story und Standard Version -- 5.3 Darstellung von Filmgeschichte -- 5.3.1 Bordwells Kritik -- 5.3.2 Bordwells Geschichte des Films -- 5.4 Grundlagen und Methoden einer Geschichte des Films -- 5.4.1 Gegenstandsbereich -- 5.4.2 Methoden -- 5.5 Verhältnis von Technik und Ästhetik -- 6 Technikphilosophische Betrachtung der Filmtechnik -- 6.1 Technische Innovationen -- 6.2 Technikentwicklung -- 6.2.1 Zweck-Mittel-Rationalität in der Technik -- 6.2.2 Fortsetzbarkeit und Voraussetzung neuer Techniken -- 6.2.3 Einführung und Verfeinerung einer neuen Technik -- 6.2.4 Nichtrevidierbarkeit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2.5 Erfahrung als Voraussetzung für Technikentwicklung -- 6.2.6 Ökonomische Aspekte -- 6.3 Entwicklung und Fortschritt in Technik, Kunst und Kultur -- 7 Ästhetische Technik am Beispiel der Metapher -- 7.1 Ausdruck als ästhetisches Phänomen -- 7.2 Klassische Ausdruckstheorien -- 7.2.1 Croce -- 7.2.2 Collingwood -- 7.2.3 Theorie der Emotion -- 7.3 Moderne Ausdruckstheorien -- 7.4 Ausdruck als Metapher -- 7.4.1 Blacks Commonplaces-Theorie -- 7.4.2 Goodmans semiotische Metapherndeutung -- 7.4.3 Nichtparaphrasierbarkeit und Interpretation -- 8 Zur technologischen Konstitution einer ästhetischen Gattung -- 8.1 Ästhetische Wahrnehmung und Erfahrung -- 8.1.1 Passive und aktive Wahrnehmung -- 8.1.2 Techniken der Darstellung in Film und Theater -- 8.1.3 Räumliche Ordnung im Film -- 8.1.4 Zeitliche Ordnung im Film -- 8.1.5 Kriterien für die adäquate Wahrnehmung von Filmkunst -- 8.2 Film als technisches und ästhetisches Produkt -- 8.2.1 Technik als Voraussetzung für dieWahrnehmung von Filmen -- 8.2.2 Unsichtbare Techniken -- 8.2.3 Technik in anderen Kunstgattungen -- 8.2.4 Ästhetische Prozesse bei der Betrachtung von Filmen -- 8.2.5 Herstellung und Betrachtung eines Films als konvergierende Prozesse -- 9 Rückund Ausblick aus philosophischer Perspektive -- 9.1 Filmästhetik als philosophische Disziplin -- 9.2 Die technische Kunst des Films -- 9.3 Erweiterung des Untersuchungsbereichs -- Literaturverzeichnis -- Film-und Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Motion pictures</subfield><subfield code="x">Aesthetics.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Motion pictures</subfield><subfield code="x">Technique.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-89785-580-1</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-22 09:42:56 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2020-12-12 22:24:00 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343739250004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343739250004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343739250004498</subfield></datafield></record></collection>