Das Antworten verantworten : Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung

Reflection is a key concept in the German discourse on teacher education. It is connected to the claim that professional educators should be able to adapt their actions according to situational demands and justify their decisions in ways that non-professionals could not. This ideal mirrors the refus...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
:
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
Physical Description:1 electronic resource (267 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993573485104498
ctrlnum (CKB)5860000000260424
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/95549
(EXLCZ)995860000000260424
collection bib_alma
record_format marc
spelling Küper, Judith Elisabeth auth
Das Antworten verantworten Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung
Antworten verantworten
Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2022
1 electronic resource (267 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
Reflection is a key concept in the German discourse on teacher education. It is connected to the claim that professional educators should be able to adapt their actions according to situational demands and justify their decisions in ways that non-professionals could not. This ideal mirrors the refusal of a teacher education model which is based on the transmission of well-established practical routines. A high-quality reflection is associated with adopting an observer’s point of view, permitting distance from the immediacy of pedagogical practice as well as access to scien- tific knowledge. Empirical studies on reflection situated in pedagogical practice instead suggest that adopting a distanced observer’s point of view is not what pedagogical practitioners do when they reflect on their work. This discrepancy between the ideal and the practical phenomenon can either hint at a shortcoming of the examined practice – or it can draw attention to practical pedagogical reflection as a phenomenon in its own right. The latter could allow for a reading of practical pedagogical reflection beyond a deficit-oriented approach and highlight ethical dimensions of a mode of reflection that is not indifferent to its subject. This study is an attempt at reconceptualising practical pedagogical reflection as a phenomenon worth theorising. The aim of this venture is to develop a concept of reflection that is sensitive to pedagogical practice. The suggested reading intends to pluralise the dominant understanding of reflection and explore context-specific facets of the phenomenon in question.
Reflexion ist ein Kernbegriff im erziehungswissenschaftlichen Lehrer:innenbildungsdiskurs, der mit dem Anspruch verknüpft ist, dass pädagogisch Professionelle situationsangemessen han- deln und dieses Handeln auf der Basis von wissenschaftlichem Wissen begründen können. Mit diesem Anspruch geht die Abweisung eines Modells von Lehrer:innenbildung einher, das sich in einer unhinterfragten Übernahme etablierter Praxisroutinen erschöpft. Eine anspruchsvolle Reflexion pädagogischer Praxis wird im dominanten Diskurs mit einer distanzierten, den Re- flexionsgegenstand objektivierenden Beobachtendenperspektive assoziiert, die einen Ausstieg aus unmittelbaren Praxiszusammenhängen und einen Zugriff auf wissenschaftliche Wissensbe- stände erlaubt. In empirischen Zugriffen auf Reflexionssituationen, die in pädagogischen Praxiskontexten situ- iert sind, lässt sich eine derartige Beobachtendenperspektive jedoch kaum nachzeichnen – das Reflexionsideal steht also in Diskrepanz zum Praxisphänomen. Diese Diskrepanz führt viel- fach zu der Interpretation, dass pädagogische Praktiker:innen keine anspruchsvolle Reflexion ihrer Praxis leisten würden. Wird Reflexion in pädagogischen Praxiskontexten jedoch selbst als theoriefähiges Phänomen mit eigenen Ansprüchen in den Blick genommen, eröffnet sich eine Lesart jenseits einer bloßen Defizitzuschreibung, die ethischen Dimensionen praktischer pädagogischer Reflexion einen systematischen Stellenwert einräumen kann. Das Abweichen von einer möglichst distanzierten Beobachtendenperspektive kann so nicht nur als Verfehlung betrachtet, sondern auch als Moment des Ansprechbar-Werdens für pädagogische Verantwor- tungserfahrungen figuriert werden. Diese Arbeit verfolgt das Anliegen, praktische pädagogische Reflexion zu (re-)konzeptuali- sieren und darüber Impulse für einen kontext- und gegenstandssensiblen Reflexionsbegriff zu erarbeiten. Die Annäherung an Reflexion erfolgt über eine Untersuchung von Unterrichts- nachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung. Gesprächsanalytisch unterschiedene Reflexionsmodi bilden die Grundlage für eine traditions- und alteritätstheo- retisch gestützte Interpretation praktischer pädagogischer Reflexion, die Anschlüsse an er- ziehungstheoretische Begründungsmotive der Reflexionsbedürftigkeit pädagogischer Praxis auslotet. Diese Perspektive auf Reflexion in pädagogischen Praxiskontexten versteht sich als An- gebot, das dominante Reflexionsverständnis im Lehrer:innenbildungsdiskurs zu pluralisieren.
German
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Education bicssc
Ungewissheit, Reflexivität, Lehramt, Professionsforschung, theoretische Empirie, Gesprächsanalyse, Lehrer:innenbildung, Reflexion, Erziehungstheorie, Distanzierung, Verantwortung, Referendariat, pädagogische Professionalisierung
3-7815-2535-X
language German
format eBook
author Küper, Judith Elisabeth
spellingShingle Küper, Judith Elisabeth
Das Antworten verantworten Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung
Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
author_facet Küper, Judith Elisabeth
author_variant j e k je jek
author_sort Küper, Judith Elisabeth
title Das Antworten verantworten Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung
title_sub Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung
title_full Das Antworten verantworten Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung
title_fullStr Das Antworten verantworten Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung
title_full_unstemmed Das Antworten verantworten Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung
title_auth Das Antworten verantworten Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung
title_alt Antworten verantworten
title_new Das Antworten verantworten
title_sort das antworten verantworten zur (re-)konzeptualisierung praktischer pädagogischer reflexion anhand von unterrichtsnachgesprächen im kontext der zweiten phase der lehrer:innenbildung
series Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
series2 Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
publisher Verlag Julius Klinkhardt
publishDate 2022
physical 1 electronic resource (267 p.)
isbn 3-7815-5975-0
3-7815-2535-X
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT kuperjudithelisabeth dasantwortenverantwortenzurrekonzeptualisierungpraktischerpadagogischerreflexionanhandvonunterrichtsnachgesprachenimkontextderzweitenphasederlehrerinnenbildung
AT kuperjudithelisabeth antwortenverantworten
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5860000000260424
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/95549
(EXLCZ)995860000000260424
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
is_hierarchy_title Das Antworten verantworten Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung
container_title Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
_version_ 1796652572658892800
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06011nam-a2200337z--4500</leader><controlfield tag="001">993573485104498</controlfield><controlfield tag="005">20231214141114.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr|mn|---annan</controlfield><controlfield tag="008">202212s2022 xx |||||o ||| 0|ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7815-5975-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5860000000260424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/95549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995860000000260424</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">deu</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küper, Judith Elisabeth</subfield><subfield code="4">auth</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Antworten verantworten</subfield><subfield code="b">Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antworten verantworten </subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 electronic resource (267 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reflection is a key concept in the German discourse on teacher education. It is connected to the claim that professional educators should be able to adapt their actions according to situational demands and justify their decisions in ways that non-professionals could not. This ideal mirrors the refusal of a teacher education model which is based on the transmission of well-established practical routines. A high-quality reflection is associated with adopting an observer’s point of view, permitting distance from the immediacy of pedagogical practice as well as access to scien- tific knowledge. Empirical studies on reflection situated in pedagogical practice instead suggest that adopting a distanced observer’s point of view is not what pedagogical practitioners do when they reflect on their work. This discrepancy between the ideal and the practical phenomenon can either hint at a shortcoming of the examined practice – or it can draw attention to practical pedagogical reflection as a phenomenon in its own right. The latter could allow for a reading of practical pedagogical reflection beyond a deficit-oriented approach and highlight ethical dimensions of a mode of reflection that is not indifferent to its subject. This study is an attempt at reconceptualising practical pedagogical reflection as a phenomenon worth theorising. The aim of this venture is to develop a concept of reflection that is sensitive to pedagogical practice. The suggested reading intends to pluralise the dominant understanding of reflection and explore context-specific facets of the phenomenon in question.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reflexion ist ein Kernbegriff im erziehungswissenschaftlichen Lehrer:innenbildungsdiskurs, der mit dem Anspruch verknüpft ist, dass pädagogisch Professionelle situationsangemessen han- deln und dieses Handeln auf der Basis von wissenschaftlichem Wissen begründen können. Mit diesem Anspruch geht die Abweisung eines Modells von Lehrer:innenbildung einher, das sich in einer unhinterfragten Übernahme etablierter Praxisroutinen erschöpft. Eine anspruchsvolle Reflexion pädagogischer Praxis wird im dominanten Diskurs mit einer distanzierten, den Re- flexionsgegenstand objektivierenden Beobachtendenperspektive assoziiert, die einen Ausstieg aus unmittelbaren Praxiszusammenhängen und einen Zugriff auf wissenschaftliche Wissensbe- stände erlaubt. In empirischen Zugriffen auf Reflexionssituationen, die in pädagogischen Praxiskontexten situ- iert sind, lässt sich eine derartige Beobachtendenperspektive jedoch kaum nachzeichnen – das Reflexionsideal steht also in Diskrepanz zum Praxisphänomen. Diese Diskrepanz führt viel- fach zu der Interpretation, dass pädagogische Praktiker:innen keine anspruchsvolle Reflexion ihrer Praxis leisten würden. Wird Reflexion in pädagogischen Praxiskontexten jedoch selbst als theoriefähiges Phänomen mit eigenen Ansprüchen in den Blick genommen, eröffnet sich eine Lesart jenseits einer bloßen Defizitzuschreibung, die ethischen Dimensionen praktischer pädagogischer Reflexion einen systematischen Stellenwert einräumen kann. Das Abweichen von einer möglichst distanzierten Beobachtendenperspektive kann so nicht nur als Verfehlung betrachtet, sondern auch als Moment des Ansprechbar-Werdens für pädagogische Verantwor- tungserfahrungen figuriert werden. Diese Arbeit verfolgt das Anliegen, praktische pädagogische Reflexion zu (re-)konzeptuali- sieren und darüber Impulse für einen kontext- und gegenstandssensiblen Reflexionsbegriff zu erarbeiten. Die Annäherung an Reflexion erfolgt über eine Untersuchung von Unterrichts- nachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung. Gesprächsanalytisch unterschiedene Reflexionsmodi bilden die Grundlage für eine traditions- und alteritätstheo- retisch gestützte Interpretation praktischer pädagogischer Reflexion, die Anschlüsse an er- ziehungstheoretische Begründungsmotive der Reflexionsbedürftigkeit pädagogischer Praxis auslotet. Diese Perspektive auf Reflexion in pädagogischen Praxiskontexten versteht sich als An- gebot, das dominante Reflexionsverständnis im Lehrer:innenbildungsdiskurs zu pluralisieren.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ungewissheit, Reflexivität, Lehramt, Professionsforschung, theoretische Empirie, Gesprächsanalyse, Lehrer:innenbildung, Reflexion, Erziehungstheorie, Distanzierung, Verantwortung, Referendariat, pädagogische Professionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7815-2535-X</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-12-15 06:03:43 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-12-05 16:01:41 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5341804940004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5341804940004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5341804940004498</subfield></datafield></record></collection>