Aula . / Romantik zwischen zwei Welten ; Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts.

Die transareal ausgelegte Vorlesung unternimmt den Versuch, nach der (vielleicht schon verlorenen) Einheit der Romantik hinter der Vielgestaltigkeit romantischer Diskurse zwischen zwei Welten, Europa und Amerika, zu fragen. Gab es eine Romantik oder gab es deren viele? Was zeichnet die Literaturen d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Aula
Physical Description:1 online resource (IX, 1148 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Teil 1: Drei Annäherungen an die Romantik und das 19. Jahrhundert
  • Einleitung
  • Erste Annäherung
  • Zweite Annäherung
  • Dritte Annäherung
  • Teil 2: Anfänge der Romantik
  • Bernardin de Saint-Pierre oder vom Naturstudium zum Roman
  • Heinrich von Kleist und die Revolutionen des Zusammenlebens
  • Chateaubriand oder die Romantik in der Neuen Welt
  • Melancholie oder mal du siècle und écriture
  • Victor Hugo oder die andere "Verlobung in St. Domingo"
  • Exkurs: Alejo Carpentier, eine karibische Vision Haitis, die Frage des Rassismus und das Konzept der Transkulturation
  • Teil 3: Romantik zwischen zwei Welten
  • Zur Entstehung von Literaturen zwischen zwei Welten
  • José Joaquín Fernández de Lizardi oder der europäische Schelmenroman in Amerika
  • Fray Servando Teresa de Mier, Simón Bolívar und die Rhetoriken der Unabhängigkeitsrevolution
  • Esteban Echeverría oder die Romantik aus dem Koffer
  • Gertrudis Gómez de Avellaneda oder romantisches Schreiben zwischen Kuba und Spanien
  • Die Zweiteilung der Amerikas im 19. Jahrhundert
  • Germaine de Staël und die Zweiteilung Europas
  • Rahel Levin Varnhagen, die jüdischen Salons und die Nachtseite der Romantik
  • Teil 4: Romantik als Phänomen einer Weltliteratur
  • Adelbert von Chamisso, Giacomo Leopardi oder die Suche nach dem Unendlichen
  • Alexander von Humboldt oder das Naturgemälde
  • Domingo Faustino Sarmiento oder die Kontraste einer amerikanischen Romantik
  • José Mármol und die englischsprachige Romantik
  • Cirilo Villaverde oder der Roman eines Jahrhunderts
  • Manuel de Jesús Galván oder der Edle Wilde auf den Antillen
  • Eugenio María de Hostos oder die karibische Wallfahrt
  • Honoré de Balzac oder ein französisches WeltFraktal
  • Alphonse de Lamartine oder die Lyrik der Einsamkeit
  • Gustavo Adolfo Bécquer, Gabriel de la Concepción Valdés und die späte Blüte der Romantik
  • Teil 5: Wege aus der Romantik zum Jahrhundertende
  • Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud oder die Radikalität der Modernität
  • Annäherungen an die Jahrhundertenden
  • Joris-Karl Huysmans, Oscar Wilde oder die Ästhetik des Fin de siècle
  • Eugenio Cambaceres oder der ziellose Zerfall
  • José Martí oder die Suche nach einem amerikanischen Humanismus
  • José Rizal, Juana Borrero oder neue Ausweitungen der Moderne
  • José Enrique Rodó oder Shakespeare, Santa Teresa und Zarathustra in Amerika
  • Die Zitate in der Originalsprache
  • Abbildungsverzeichnis
  • Personenregister