Handbuch China-Kompetenzen : : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai.

Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Bildungsforschung
Funder:
TeilnehmendeR:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : Transcript Verlag,, 2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Bildungsforschung Series
Physical Description:1 online resource (398 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993558254604498
ctrlnum (CKB)5580000000377760
(NjHacI)995580000000377760
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/91728
(DE-B1597)600672
(OCoLC)1343103842
(DE-B1597)9783839459751
(MiAaPQ)EBC30469306
(Au-PeEL)EBL30469306
(EXLCZ)995580000000377760
collection bib_alma
record_format marc
spelling Thelen, Gabriele edt
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai.
Handbuch China-Kompetenzen
1st ed.
Bielefeld transcript Verlag 2022
Bielefeld : Transcript Verlag, 2022.
1 online resource (398 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Bildungsforschung
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best-Practice-Beispiele aus elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.
German
funded by BMBF
This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen
Intercultural communication.
China
Hochschule
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz
Internationalisierung
Best Practice
Kooperation
Bildung
Globalisierung
Wissenschaft
Universität
Interkulturalität
Pädagogik
University
Intercultural Communication
Intercultural Competence
Internationalization
Cooperation
Education
Globalization
Science
Educational Research
Interculturalism
Pedagogy
3-8376-5975-5
Thelen, Gabriele, editor.
Obendiek, Helena, editor.
Bai, Yinchun, editor.
BMBF funder. fnd http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
Bildungsforschung Series
language German
format eBook
author2 Thelen, Gabriele,
Obendiek, Helena,
Bai, Yinchun,
BMBF
BMBF
author_facet Thelen, Gabriele,
Obendiek, Helena,
Bai, Yinchun,
BMBF
BMBF
BMBF
author2_variant g t gt
g t gt
h o ho
y b yb
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
Funder
author_corporate BMBF
author_corporate_role Funder
title Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen /
spellingShingle Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen /
Bildungsforschung
Frontmatter --
Inhalt --
Abkürzungsverzeichnis --
Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz --
Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext --
Zur China-Wahrnehmung --
Drei Fragen an die Freundschaft --
Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen --
Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung --
Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen --
Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie --
Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen --
Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz --
Maschinenbau in China --
Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule --
China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen --
Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität --
Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden --
Fest verankert in Forschung und Lehre --
»Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn --
Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück --
Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen --
Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm --
Internationale Entrepreneurship-Lehre --
Die TUB/Tongji Summer School --
Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen --
»chinnotopia: Future designed by China« --
China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe --
De-Code China --
Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? --
Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext --
Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts --
Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen --
Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen --
Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF --
Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen --
Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG --
Interkulturelle (China-)Kompetenzen I --
Interkulturelle (China-)Kompetenzen II --
Verzeichnis der Autor*innen
title_sub Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen /
title_full Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai.
title_fullStr Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai.
title_full_unstemmed Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai.
title_auth Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen /
title_alt Handbuch China-Kompetenzen
Frontmatter --
Inhalt --
Abkürzungsverzeichnis --
Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz --
Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext --
Zur China-Wahrnehmung --
Drei Fragen an die Freundschaft --
Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen --
Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung --
Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen --
Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie --
Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen --
Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz --
Maschinenbau in China --
Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule --
China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen --
Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität --
Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden --
Fest verankert in Forschung und Lehre --
»Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn --
Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück --
Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen --
Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm --
Internationale Entrepreneurship-Lehre --
Die TUB/Tongji Summer School --
Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen --
»chinnotopia: Future designed by China« --
China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe --
De-Code China --
Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? --
Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext --
Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts --
Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen --
Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen --
Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF --
Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen --
Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG --
Interkulturelle (China-)Kompetenzen I --
Interkulturelle (China-)Kompetenzen II --
Verzeichnis der Autor*innen
title_new Handbuch China-Kompetenzen :
title_sort handbuch china-kompetenzen : best-practice-beispiele aus deutschen hochschulen /
series Bildungsforschung
series2 Bildungsforschung
publisher transcript Verlag
Transcript Verlag,
publishDate 2022
physical 1 online resource (398 pages)
edition 1st ed.
contents Frontmatter --
Inhalt --
Abkürzungsverzeichnis --
Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz --
Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext --
Zur China-Wahrnehmung --
Drei Fragen an die Freundschaft --
Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen --
Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung --
Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen --
Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie --
Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen --
Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz --
Maschinenbau in China --
Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule --
China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen --
Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität --
Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden --
Fest verankert in Forschung und Lehre --
»Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn --
Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück --
Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen --
Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm --
Internationale Entrepreneurship-Lehre --
Die TUB/Tongji Summer School --
Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen --
»chinnotopia: Future designed by China« --
China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe --
De-Code China --
Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? --
Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext --
Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts --
Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen --
Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen --
Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF --
Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen --
Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG --
Interkulturelle (China-)Kompetenzen I --
Interkulturelle (China-)Kompetenzen II --
Verzeichnis der Autor*innen
isbn 3-8394-5975-3
3-8376-5975-5
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HM - Sociology
callnumber-label HM1211
callnumber-sort HM 41211 H363 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 303 - Social processes
dewey-full 303.482
dewey-sort 3303.482
dewey-raw 303.482
dewey-search 303.482
oclc_num 1343103842
work_keys_str_mv AT thelengabriele handbuchchinakompetenzenbestpracticebeispieleausdeutschenhochschulen
AT obendiekhelena handbuchchinakompetenzenbestpracticebeispieleausdeutschenhochschulen
AT baiyinchun handbuchchinakompetenzenbestpracticebeispieleausdeutschenhochschulen
AT bmbf handbuchchinakompetenzenbestpracticebeispieleausdeutschenhochschulen
AT thelengabriele handbuchchinakompetenzen
AT obendiekhelena handbuchchinakompetenzen
AT baiyinchun handbuchchinakompetenzen
AT bmbf handbuchchinakompetenzen
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5580000000377760
(NjHacI)995580000000377760
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/91728
(DE-B1597)600672
(OCoLC)1343103842
(DE-B1597)9783839459751
(MiAaPQ)EBC30469306
(Au-PeEL)EBL30469306
(EXLCZ)995580000000377760
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Bildungsforschung
is_hierarchy_title Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen /
container_title Bildungsforschung
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1787548668984819712
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06312nam a2200889 i 4500</leader><controlfield tag="001">993558254604498</controlfield><controlfield tag="005">20231030112016.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr#|||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221115s2022 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8394-5975-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839459751</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5580000000377760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995580000000377760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/91728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)600672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343103842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783839459751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC30469306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30469306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995580000000377760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HM1211</subfield><subfield code="b">.H363 2022</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDU036000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">303.482</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 17900</subfield><subfield code="q">DE-Ofb1/22</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/2800:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thelen, Gabriele</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch China-Kompetenzen :</subfield><subfield code="b">Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen /</subfield><subfield code="c">edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handbuch China-Kompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">Transcript Verlag,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (398 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best-Practice-Beispiele aus elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">funded by BMBF</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by/4.0</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Inhalt --</subfield><subfield code="t">Abkürzungsverzeichnis --</subfield><subfield code="t">Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz --</subfield><subfield code="t">Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext --</subfield><subfield code="t">Zur China-Wahrnehmung --</subfield><subfield code="t">Drei Fragen an die Freundschaft --</subfield><subfield code="t">Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen --</subfield><subfield code="t">Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung --</subfield><subfield code="t">Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen --</subfield><subfield code="t">Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie --</subfield><subfield code="t">Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen --</subfield><subfield code="t">Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz --</subfield><subfield code="t">Maschinenbau in China --</subfield><subfield code="t">Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule --</subfield><subfield code="t">China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen --</subfield><subfield code="t">Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität --</subfield><subfield code="t">Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden --</subfield><subfield code="t">Fest verankert in Forschung und Lehre --</subfield><subfield code="t">»Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn --</subfield><subfield code="t">Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück --</subfield><subfield code="t">Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen --</subfield><subfield code="t">Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm --</subfield><subfield code="t">Internationale Entrepreneurship-Lehre --</subfield><subfield code="t">Die TUB/Tongji Summer School --</subfield><subfield code="t">Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen --</subfield><subfield code="t">»chinnotopia: Future designed by China« --</subfield><subfield code="t">China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe --</subfield><subfield code="t">De-Code China --</subfield><subfield code="t">Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? --</subfield><subfield code="t">Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext --</subfield><subfield code="t">Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts --</subfield><subfield code="t">Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen --</subfield><subfield code="t">Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen --</subfield><subfield code="t">Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF --</subfield><subfield code="t">Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen --</subfield><subfield code="t">Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG --</subfield><subfield code="t">Interkulturelle (China-)Kompetenzen I --</subfield><subfield code="t">Interkulturelle (China-)Kompetenzen II --</subfield><subfield code="t">Verzeichnis der Autor*innen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Intercultural communication.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">China</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Best Practice</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Universität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">University</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intercultural Communication</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intercultural Competence</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationalization</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cooperation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalization</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Science</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Educational Research</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interculturalism</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pedagogy</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8376-5975-5</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thelen, Gabriele,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Obendiek, Helena,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bai, Yinchun,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">BMBF</subfield><subfield code="e">funder.</subfield><subfield code="4">fnd</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bildungsforschung Series</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-11-01 00:12:37 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-09-03 21:29:14 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5340045750004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5340045750004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5340045750004498</subfield></datafield></record></collection>