Das Defizit im öffentlichen Personennahverkehr in Theorie und Empirie / / von Karl-Heinz Storchmann.

Angesichts der Vervielfachung der Verkehrsleistung und des Individualverkehrs sowie der damit verbundenen Städtebau- und Umweltprobleme kommt immer wieder der Vorschlag einer Korrektur des modal split zugunsten des ÖPNV auf, und zwar insbesondere bezüglich der Berufs- und Ausbildungsverkehre. Unt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Neue Folge Heft 64
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin, Germany : : Duncker & Humblot,, 1999.
©1999
Year of Publication:1999
Language:German
Series:RWI Schriften ; Neue Folge Heft 64.
Physical Description:1 online resource (171 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Vorbemerkungen; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; Erstes Kapitel: Normative Theorie; 1. First-Best-Lösung; 1.1. Grundlagen; 1.2. Optimales Leistungsniveau; 1.2.1. Normalverkehr; 1.2.2. Spitzenverkehr; 1.3. Optimales Preisniveau; 2. Second-Best-Lösung; 2.1. Grundlagen; 2.2. Second-Best-Preise; 2.3. Probleme der praktischen Anwendung; 3. Ramsey-Lösung; 4. Zwischenergebnis; Zweites Kapitel: Positive Theorie; 1. Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung des ÖPNV; 1.1. Niveau
  • 1.2. Verkehrszwecke1.3. Tagesverlauf; 2. Fahrzeugbestand; 3. ÖPNV-Tarife; 4. Defizit und Defizitausgleich; 4.1. Begründung und Definition; 4.2. Formen des Defizitausgleichs; 4.2.1. Investitionshilfen nach GVFG; 4.2.2. Investitionshilfen außerhalb des GVFG; 4.2.3. Kooperationsförderung, Modellvorhaben und sonstige Betriebszuschüsse; 4.2.4. Betriebsbeihilfen für ÖPNV-Betriebe; 4.2.5. Defizitausgleich i.e.S.; 4.3. Beurteilung des Defizits; 5. Zwischenergebnis; Drittes Kapitel: Empirie: Ein ökonometrisches ÖPNV-Modell für Deutschland; 1. Zielsetzung; 2. Formaler Aufbau und Datenbasis
  • 3. Schätzansätze und Verhaltensgleichungen3.1. Verkehrsleistung und modal split; 3.2. ÖPNV-Kosten; 3.2.1. Kostenstruktur; 3.2.2. Fahrzeuge und Abschreibungen; 3.2.3. Anmietung von Bussen; 3.2.4. Löhne und Gehälter; 3.2.5. Altersversorgung; 3.2.6. Antriebsenergie; 3.2.7. Material; 3.2.8. Sonstige; 4. Modellvalidierung; Viertes Kapitel: Empirie: Simulationen; 1. Zielsetzung; 2. Preiselastizitäten; 3. Szenario 1: Nulltarife; 4. Szenario 2: Job- und Semestertickets; 5. Szenario 3: Freizeit-Tickets; 6. Szenario 4: Kostendeckende Ramsey-Preise; 7. Szenario 5: Kraftstoffpreiserhöhung
  • 8. ZwischenergebnisFünftes Kapitel: Zusammenfassung; Anhang; 1. Gleichungen des ÖPNV-Modells; 2. Daten des ÖPNV-Modells; Literaturverzeichnis