Grenzgänge : Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane / Hans-Christoph Koller, Markus Rieger-Ladich

In jüngster Zeit suchen Erziehungswissenschaftler/innen immer häufiger die Auseinandersetzung mit aktuellen literarischen Texten. Dabei zeigt sich, dass die Öffnung des pädagogischen Diskurses für Gegenwartsromane nicht nur dessen Selbstreflexion stimuliert, sondern auch Chancen birgt, neue Ein...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
HerausgeberIn:
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Theorie Bilden
Physical Description:1 online resource (178)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05472cam a2200697 c 4500
001 993547160504498
005 20231110232925.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cu#uuu---auuuu
008 220221s2015 gw o ||| 0 ger d
019 |a (OCoLC)1013955932 
020 |a 3-8394-0286-7 
024 7 |a 10.14361/9783839402863  |2 doi 
035 |a (CKB)3710000000482606 
035 |a (OAPEN)1007434 
035 |a (DE-B1597)461236 
035 |a (OCoLC)1013955932 
035 |a (OCoLC)958046996 
035 |a (DE-B1597)9783839402863 
035 |a (MiAaPQ)EBC5494141 
035 |a (Au-PeEL)EBL5494141 
035 |a (OCoLC)1049913146 
035 |a (transcript Verlag)9783839402863 
035 |a (MiAaPQ)EBC6955645 
035 |a (Au-PeEL)EBL6955645 
035 |a (oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/30454 
035 |a (EXLCZ)993710000000482606 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 0 0 |a LB2173.G3  |b G74 2005 
072 7 |a JN  |2 bicssc 
084 |a DF 3000  |2 rvk 
100 1 |a Koller, Hans-Christoph  |4 edt 
245 0 0 |a Grenzgänge  |b Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane  |c Hans-Christoph Koller, Markus Rieger-Ladich 
250 |a 1st ed. 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2015 
300 |a 1 online resource (178)  
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Theorie Bilden  |v 3 
546 |a German. 
540 |a This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:   |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0   |u http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript 
505 0 |a Frontmatter 1 INHALT 5 Einleitung 7 Unverständliche Geschichten. Bemerkungen über das Verhältnis der Pädagogik zur Literatur 19 ,Unersetzbar ist das Wort der Dichter ...' Systematische Bemerkungen zum Verhältnis von Pädagogik und Literatur am Beispiel des Romans Mann und Frau von Zeruya Shalev 35 Begrenzte Gänge? Über Schwierigkeiten mit der pädagogischen Lektüre literarischer Texte am Beispiel von Doris Lessings Das fünfte Kind 51 Schreiben als biographische Praktik. Sprache, Subjekt und Historizität in Hanns-Josef Ortheils poetologischautobiographischem Essay Das Element des Elephanten 61 In fremden Kleidern. Autobiographie und Materialität der Dinge 79 Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit von Bildungsprozessen. Zu Imre Kertész' Roman eines Schicksallosen 93 Unbedingt leben. Liquidation von Imre Kertész 109 Zu einer neuen Gedenkkultur - Holocaust und Krieg Überlegungen im Anschluss an Christoph Meckel und Uwe Timm 123 Devianz und Delinquenz: Martin Z. Schröder erläutert Allgemeine Geschäftsbedingungen 137 Die Normalität des Absurden. Ein Versuch zu Ahmadou Kouroumas Roman Allah muss nicht gerecht sein 157 Autorinnen und Autoren 173 Backmatter 177 
520 |a In jüngster Zeit suchen Erziehungswissenschaftler/innen immer häufiger die Auseinandersetzung mit aktuellen literarischen Texten. Dabei zeigt sich, dass die Öffnung des pädagogischen Diskurses für Gegenwartsromane nicht nur dessen Selbstreflexion stimuliert, sondern auch Chancen birgt, neue Einsichten über den eigenen Gegenstandsbereich zu gewinnen. Die experimentellen Lektüren zeitgenössischer Literatur nehmen daher die Form einer Spurensuche an: Was verraten die Romane von Imre Kertész, Zeruya Shalev, Uwe Timm, Paula Fox und anderen über die gegenwärtigen Formen von Kindheit und Jugend, von Erziehung, Bildung und Sozialisation? 
520 1 |a »[D]er Band [kann] einem breiten Publikum empfohlen werden und mit Nachdruck potentiellen Lesern, die sich mit erziehungs- und bildungsphilosophischen sowie wissenschaftstheoretischen Fragestellungen befassen.« Christiane Thompson, Erziehungswissenschaftliche Revue, 4 (2006) 
545 0 |8 1\u  |a Hans-Christoph Koller (Prof. Dr. phil. habil.), geb. 1956, lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Qualitative Bildungsforschung und Wissenschaftstheorie an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Empirie transformatorischer Bildungsprozesse, Methoden Qualitativer Bildungsforschung, Literarische Texte als Quelle erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung. 
545 0 |8 2\u  |a Markus Rieger-Ladich ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 
650 4 |a Literatur; Kultur; Medien; Erziehung; Bildung; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Pädagogik; Literature; Culture; Media; Education; Theory of Education; Educational Research; General Literature Studies; Pedagogy; 
653 |a Culture. 
653 |a Education. 
653 |a Educational Research. 
653 |a General Literature Studies. 
653 |a Media. 
653 |a Pedagogy. 
653 |a Theory of Education. 
776 |z 3-89942-286-4 
700 1 |8 1\u  |a Koller, Hans-Christoph  |e editor  |4 edt 
700 1 |8 2\u  |a Rieger-Ladich, Markus  |e editor  |4 edt 
830 0 |a Theorie Bilden  
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-01-16 00:47:31 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2015-10-11 01:20:12 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i DOAB Directory of Open Access Books  |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5338430710004498&Force_direct=true  |Z 5338430710004498  |b Available  |8 5338430710004498