Grenzgänge : Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane / Hans-Christoph Koller, Markus Rieger-Ladich

In jüngster Zeit suchen Erziehungswissenschaftler/innen immer häufiger die Auseinandersetzung mit aktuellen literarischen Texten. Dabei zeigt sich, dass die Öffnung des pädagogischen Diskurses für Gegenwartsromane nicht nur dessen Selbstreflexion stimuliert, sondern auch Chancen birgt, neue Ein...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
HerausgeberIn:
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Theorie Bilden
Physical Description:1 online resource (178)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In jüngster Zeit suchen Erziehungswissenschaftler/innen immer häufiger die Auseinandersetzung mit aktuellen literarischen Texten. Dabei zeigt sich, dass die Öffnung des pädagogischen Diskurses für Gegenwartsromane nicht nur dessen Selbstreflexion stimuliert, sondern auch Chancen birgt, neue Einsichten über den eigenen Gegenstandsbereich zu gewinnen. Die experimentellen Lektüren zeitgenössischer Literatur nehmen daher die Form einer Spurensuche an: Was verraten die Romane von Imre Kertész, Zeruya Shalev, Uwe Timm, Paula Fox und anderen über die gegenwärtigen Formen von Kindheit und Jugend, von Erziehung, Bildung und Sozialisation?
»[D]er Band [kann] einem breiten Publikum empfohlen werden und mit Nachdruck potentiellen Lesern, die sich mit erziehungs- und bildungsphilosophischen sowie wissenschaftstheoretischen Fragestellungen befassen.« Christiane Thompson, Erziehungswissenschaftliche Revue, 4 (2006)
ISBN:3839402867
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Hans-Christoph Koller, Markus Rieger-Ladich