Vom Scheitern : : Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III / / hrsg. von Markus Rieger-Ladich, Hans-Christoph Koller.

Although the touch-and-go character of educational processes has been known for some time, the pedagogy is inclined to dismiss the failure of pedagogical efforts as theoretical. Yet failure has been a strong theme in the literature since the modern era at latest. The contributions to this volume tak...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2013
Ano de Publicação:2014
Edição:1. Aufl.
Idioma:German
Colecção:Theorie Bilden ; 32
Acesso em linha:
Descrição Física:1 online resource (298 p.)
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Descrição
Other title:Frontmatter --
Editorial --
Inhalt --
Einleitung --
Absolute Liminalität. Das wilde Kind von T. Coraghessan Boyle --
Regelwerk des Scheiterns als fiktionale Umkehrung der Perspektive: Der Außenseiter. Ein Roman von Sadie Jones --
Die Blockade des Jair in David Grossmans Roman Sei du mir das Messer --
Verhängnisvolle Zurechnungspraxis. Zweierlei Spielarten des Scheiterns in Philip Roths Nemesis --
Produktiv scheitern. Biographische Prozesse und Konfigurationen der Bildung in Jonathan Franzens Roman Freiheit --
»Wie halten die das alles aus?« Das Scheitern an (Bildungs-)Institutionen als Motiv in Andreas Maiers Kirillow und in seinen Frankfurter Poetikvorlesungen --
Ich in der dritten Person. Anmerkungen zu Christa Wolfs Kindheitsmuster --
Über das Scheitern. Überlegungen zu den Voraussetzungen eines pädagogischen Verhältnisses im Anschluss an Herta Müllers Niederungen --
Mittelmäßiges Scheitern. Wilhelm Genazino und der Versuch, das mögliche Scheitern zu lieben --
Archäologie des Scheiterns. Zeruya Shalevs Roman Späte Familie --
Vom Scheitern des Verstehens. Zu Jeffrey Eugenides’ Die Selbstmord-Schwestern --
»Was untergeht, muß gewesen sein.« Scheitern als Kategorie des Literarischen bei Martin Mosebach und Philip Roth --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Resumo:Although the touch-and-go character of educational processes has been known for some time, the pedagogy is inclined to dismiss the failure of pedagogical efforts as theoretical. Yet failure has been a strong theme in the literature since the modern era at latest. The contributions to this volume take into account the tension between the pedagogy's notorious optimism and literary texts' interest in failure and review selected examples of the question of which insights from the literary thematization of the failure of educational science reflections are to win.
Obwohl der riskante Charakter von Bildungs- und Erziehungsprozessen seit langem bekannt ist, neigt die Pädagogik dazu, das Scheitern pädagogischer Bemühungen theoretisch auszublenden. Dagegen gehört das Scheitern spätestens seit der Moderne zu den großen Themen der Literatur. Die Beiträge des Bandes nehmen das Spannungsverhältnis zwischen dem notorischen Optimismus der Pädagogik und dem Interesse literarischer Texte am Scheitern genauer in den Blick und gehen anhand ausgewählter Beispiele der Frage nach, welche Einsichten aus der literarischen Thematisierung des Scheiterns für erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu gewinnen sind.
Formato:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839425763
9783111025230
DOI:10.1515/transcript.9783839425763?locatt=mode:legacy
Acesso:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Markus Rieger-Ladich, Hans-Christoph Koller.