Lesen in der Fremdsprache Französisch : Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch / Barbara Rindlisbacher

Diese Publikation widmet sich dem Erwerb von Lesekompetenzen in der Fremdsprache Französisch bei Schülerinnen und Schülern mit und ohne (Schrift-)Sprachstörungen in der dritten Primarstufe. Die Längsschnittstudie liefert empirische Evidenz für Unterschiede in verschiedenen Teillesekompetenzen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st, New ed.
Language:German
Series:Internationale Hochschulschriften 687
Physical Description:1 online resource (370 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 08033cam a2200649 c 4500
001 993545371304498
005 20220221094418.0
006 m o d
007 cr nnunnnannuu
008 220221s2021 gw o ||| 0 ger d
020 |a 3-8309-9424-9 
024 3 |a 9783830994244 
035 |a (CKB)5180000000021999 
035 |a (Waxmann)9783830994244 
035 |a (oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74524 
035 |a (EXLCZ)995180000000021999 
040 |a Waxmann  |b eng  |c Waxmann 
041 0 |a deu 
072 7 |a JNTS  |2 thema 
072 7 |a JNU  |2 thema 
072 7 |a 1575  |2 wsb 
100 1 |8 1\u  |a Rindlisbacher, Barbara  |4 aut 
245 1 0 |a Lesen in der Fremdsprache Französisch  |b Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch  |h [electronic resource]  |c Barbara Rindlisbacher 
250 |a 1st, New ed. 
260 |a Münster  |b Waxmann  |c 2021 
300 |a 1 online resource (370 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Internationale Hochschulschriften  |v 687 
520 |a Diese Publikation widmet sich dem Erwerb von Lesekompetenzen in der Fremdsprache Französisch bei Schülerinnen und Schülern mit und ohne (Schrift-)Sprachstörungen in der dritten Primarstufe. Die Längsschnittstudie liefert empirische Evidenz für Unterschiede in verschiedenen Teillesekompetenzen zu Beginn des frühen Fremdsprachenunterrichts. Das für die Datenerhebung entwickelte Screening, dessen empirische Validierung und die Berechnung von Strukturgleichungsmodellen zur Überprüfung von Einflussfaktoren auf die Lesekompetenzen in Französisch werden präsentiert. Die Forschungsresultate zeigen, dass der Leseerwerb in der Fremdsprache Französisch von den hierarchieniederen Lesekompetenzen in der Erstschriftsprache Deutsch und den Erwerbsmechanismen auf kognitiv-linguistischer Prozessebene beeinflusst ist. Die Unterschiede in den Teillesekompetenzen sprechen für eine frühzeitige Überprüfung des Lernstandes und gezielte Fördermassnahmen, die in der Publikation skizziert werden. 
545 0 |8 1\u  |a Barbara Rindlisbacher hat nach Erhalt des Diploms in Logopädie und einigen Jahren Berufserfahrung als Logopädin einen Masterabschluss in Neurowissenschaften an der Universität Umeå (Schweden) erworben und promovierte an der Universität Freiburg (Schweiz) in Heilpädagogik. Sie ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Bern, Lehrbeauftragte der Universität Freiburg und gibt Weiterbildungen zur Thematik Lese-Rechtschreibstörungen, Sprachverständnisstörungen und Fremdsprachenlernen. 
502 |b Doctoral Thesis  |c Freiburg (Schweiz)  |d 2020 
505 0 |a 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung 1.3 Vorgehen 2 Leseerwerb in einer Erstsprache 2.1 Lesekompetenz - eine begriffliche Einführung 2.2 Modelle und Erwerb hierarchieniederer Leseprozesse 2.2.1 Kognitivistische Prozessmodelle: Zwei-Wege-Modelle des Wortlesens 2.2.2 Stufenmodelle der Leseentwicklung 2.3 Modelle und Erwerb hierarchiehoher Leseprozesse 2.3.1 Das Modell des Simple View of Reading 2.3.2 Komponenten des Leseverständnisses 2.4 Erwerbsprozesse in unterschiedlichen alphabetischen Schriftsystemen 2.4.1 Studien zu Unterschieden in der orthographischen Tiefe 2.4.2 Orthographische Besonderheiten und Leseerwerb im Deutschen 2.4.3 Orthographische Besonderheiten und Leseerwerb im Französischen 3 Leseerwerb in einer Fremdsprache 3.1 Erwerbsmechanismen 3.1.1 Das Lernen von Form-Funktionsbeziehungen 3.1.2 Statistisches Lernen 3.1.3 Konstruktivismus 3.1.4 Prozessierungstiefe: Der Weg vom Input zur abstrakten Bedeutungsrepräsentation 3.1.5 Lernmechanismen: vom impliziten zum expliziten Sprachwissen 3.1.6 Interlanguage 3.2 Cross-linguistische Einflussfaktoren beim Lesenlernen 3.2.1 Interdependenzhypothese 3.2.2 Cross-linguistische Einflussfaktoren: Graphem-Phonem-Korrespondenzen und orthographische Regularitäten 3.2.3 Cross-linguistische Einflussfaktoren: metasprachliche Bewusstheit 4 Morphologisches Wissen und seine Funktion im Leseerwerb 4.1 Terminologie 4.1.1 Morphologie: eine linguistische Begriffsklärung 4.1.2 Terminologische Unterscheidung zwischen morphologischer Bewusstheit, morphologischem Wissen und morphologischen Leseprozessen 4.2 Modelle und Einordnung ins Schriftsprachverarbeitungssystem 4.2.1 Lexikalische Qualitätshypothese 4.2.2 Die Binding-Agent-Theorie der Morphologie 4.2.3 Zur Rolle von morphologischen Prozessen beim Wortlesen 4.3 Morphologisches Wissen und dessen Verarbeitungsprozesse im frühen Schulalter 4.3.1 Morphologisches Wissen im Schriftspracherwerb 4.3.2 Schriftsprachabhängige Nutzung von Flexions- und Derivationsmorphemen 4.3.3 Stamm-Morpheme und deren Rolle im Leseerwerb 4.4 Überprüfung morphologischer Kompetenzen 4.4.1 Morphologische Bewusstheit 4.4.2 Morpho-semantische und morpho-syntaktische Leseprozesse 5 Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.1 Spezifische Sprachentwicklungsstörung 5.1.1 Terminologie und Prävalenz 5.1.2 Symptomatik 5.2 Lese-Rechtschreibstörung 5.2.1 Terminologie und Prävalenz 5.2.2 Symptomatik 5.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.3.1 Komorbidität von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.3.2 Ätiologie von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.4 Leseerwerb in einer Erstsprache unter erschwerten Bedingungen 5.4.1 Auswirkungen auf hierarchieniedere Leseprozesse 5.4.2 Auswirkungen auf hierarchiehohe Leseprozesse 5.4.3 Auswirkungen auf die morphologische Bewusstheit 5.5 Leseerwerb in einer Fremdsprache unter erschwerten Bedingungen 5.5.1 Bedingungsfaktoren im Fremdsprachenlernen 5.5.2 Binnendifferenzierung und Fremdsprachendidaktik 5.6 Risikolernende im frühen Fremdsprachenunterricht der Schweiz 5.6.1 Sprachenstrategie und didaktische Umsetzung 5.6.2 Lehrplan Passepartout für Fremdsprachen: Ziele, Lehrmittel und Umsetzung 5.6.3 Zur Situation von Risikolernenden im frühen Fremdsprachenunterricht der Schweiz 6 Empirische Untersuchung 6.1 Fragestellungen und Hypothesen 6.2 Methode 6.2.1 Untersuchungsdesign 6.2.2 Stichprobe 6.2.3 Erhebungsinstrumente 6.2.4 Untersuchungsdurchführung 6.2.5 Statistische Datenanalyse 6.3 Ergebnisse 6.3.1 Fragestellung 1: Überprüfung Messmodell Lesekompetenzen Französisch 6.3.2 Fragestellung 2: Strukturgleichungsmodell 6.3.3 Fragestellung 3: Gruppenvergleich zu Teillesekompetenzen 6.3.4 Fragestellung 4: Subgruppenvergleich innerhalb der Gruppe der Risikolernenden 6.4 Diskussion 6.4.1 Diskussion der Ergebnisse zur Überprüfung des Französisch-Screenings 6.4.2 Diskussion zum Einfluss verschiedener Prädiktor- und Kontrollvariablen 6.4.3 Schülerinnen und Schüler mit Lesestörung und unauffällige Leserinnen und Leser im Vergleich 6.4.4 Interpretation der Lesekompetenzen verschiedener Subgruppen 7 Ausblick 7.1 Implikationen für die zukünftige Forschung 7.2 Implikationen für die Praxis 8 Zusammenfassung Abbildungen Tabellen Literatur 
546 |a German 
650 4 |a Leseerwerb 
650 4 |a Lesekompetenz 
650 4 |a Leseprozess 
650 4 |a Wortlesen 
650 4 |a Leseentwicklung 
650 4 |a Simple View of Reading 
650 4 |a Leseverständnis 
650 4 |a Sprachwissen 
650 4 |a Interlanguage 
650 4 |a Lesenlernen 
650 4 |a Cross-linguistisch 
650 4 |a Morphologie 
650 4 |a Schriftsprachverarbeitung 
650 4 |a Binding-Agent-Theorie 
650 4 |a Komorbidität 
650 4 |a Ätiologie 
650 4 |a Fremdsprachenlernen 
650 4 |a Schulpädagogik 
650 4 |a Empirische Bildungsforschung 
653 |a Leseerwerb; Lesekompetenz; Leseprozess; Wortlesen; Leseentwicklung; Simple View of Reading; Leseverständnis; Sprachwissen; Interlanguage; Lesenlernen; Cross-linguistisch; Morphologie; Schriftsprachverarbeitung; Binding-Agent-Theorie; Komorbidität; Ätiologie; Fremdsprachenlernen 
776 |z 3-8309-4424-1 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-02-22 21:32:23 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2021-10-16 21:32:29 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i DOAB Directory of Open Access Books  |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5337903940004498&Force_direct=true  |Z 5337903940004498  |b Available  |8 5337903940004498 
AVE |i DOAB Directory of Open Access Books  |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5356880640004498&Force_direct=true  |Z 5356880640004498  |b Available  |8 5356880640004498