Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft : : Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen / / Nadja Thoma.

Die Bedeutung migrationsgesellschaftlich dominanter Sprachen für Bildungserfolg gilt als unumstritten. An der Schnittstelle von Soziolinguistik und bildungswissenschaftlicher Biographieforschung untersucht Nadja Thoma auf der Basis erzählter Lebensgeschichten, wie nicht dominant positionierte German...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2018 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Kultur und soziale Praxis
Online Access:
Physical Description:1 online resource (402 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Dank --
1. Einleitung --
TEIL I - Zum Konte xt der Forschung --
2. ›Sprachbiographie‹ - Reflexionen zu zentralen Forschungslinien --
TEIL II - Theoreti scher und met hodologischer Rahmen --
3. Theoretische Perspektiven der Untersuchung --
4. Methodologie und Methode --
5. Dokumentation des Forschungsprozesses --
TEIL III - Fall darstell ungen --
6. Einführung in den empirischen Teil --
7. Kindliche Lebenswelt und Sprache --
8. Sprache in der biographischen Phase der Schulzeit --
9. Sprache während und nach der biographischen Phase des Studiums --
TEIL IV - Theoreti sche Refle xion --
10. Schlussbetrachtung --
Literatur --
Anhang --
Kurzbiographien --
Transkriptionsnotation
Summary:Die Bedeutung migrationsgesellschaftlich dominanter Sprachen für Bildungserfolg gilt als unumstritten. An der Schnittstelle von Soziolinguistik und bildungswissenschaftlicher Biographieforschung untersucht Nadja Thoma auf der Basis erzählter Lebensgeschichten, wie nicht dominant positionierte Germanistikstudierende ihre Sprachbiographien konstruieren, welche Erfahrungen sie an Bildungsinstitutionen machen und wie sich ihre Haltungen zu Sprache(n) lebensgeschichtlich verändern.Die Studie liefert mit ihrem biographieanalytischen Ansatz einen differenzierten Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten sprachbiographischer Forschung.
Language matters - the significance of language(s) for the course of education and a sense of belonging in a society of immigrants.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839443019
9783110766677
9783110719550
9783110603255
9783110603231
DOI:10.1515/9783839443019?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Nadja Thoma.