"Heil dem Bürger des kleinen Städtchens" : : Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert / / Carsten Behle.

Ausgehend von systemtheoretischen Grundannahmen wirft der Verfasser einen neuen, sozialhistorisch akzentuierten Blick auf die Gattungsgeschichte der literarischen Idylle im 18. Jahrhundert. Es ergibt sich eine Neuanordnung der Quellen, die einen Bruch in der Entwicklung der Gattung statt mit der emp...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2002
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 71
Online Access:
Physical Description:1 online resource (413 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Einleitung
  • 1. Die Schäfer, der Hof und die Bürger: Sozial- und ideengeschichtliche Voraussetzungen frühneuzeitlicher Bukolik.
  • 1.1 Zum sozialhistorischen Ort bukolischer Dichtung in der höfischen Gesellschaft
  • 1.2 Form und Funktion der Geselligkeit im säkularen Naturrecht des 17. Jahrhunderts
  • 1.3 Regulierungsmodelle geselliger Wirklichkeit zwischen Tradition und Innovation
  • 2. Das Salomon-Geßner-Problem: Die Grundsätze des Naturrechts der Geselligkeit im Spannungsfeld von bürgerlicher Biographie und idyllischer Dichtung.
  • 2.1 Funktionsgeschichtliche Kontinuität: Naturrecht und Idyllentheorie im 18. Jahrhundert
  • 2.2 Der moralische Standpunkt: Zum Geltungsanspruch der aufklärerischen Idyllendichtung
  • 2.3 Die idyllische Existenz des Bürgers: Zum Status der Idyllendichtung in der Biographie Geßners
  • 2.4 ›Kleine Gesellschaften‹: Moses Mendelssohns Idyllentheorie im Lichte seiner Rousseau-Kritik
  • 3. »Ihr lebt alle in Arcadien wenn ihr wollt.« Johann Georg Zimmermanns Einsamkeit und das »arkadische Modell« in der Popularphilsophie des 18. Jahrhunderts.
  • 3.1 Johann Georg Zimmermann und seine Konzeption ›geselliger Einsamkeit‹
  • 3.2 Die ›Einsamkeitsdebatte‹: Zu den Differenzierungen des Geselligkeitsgrundsatzes in der spätaufklärerischen Sozialphilosophie
  • 3.3 Gesellige Einsamkeit und einsame Geselligkeit
  • 3.4 Einsamkeit und Idylle
  • 4. Psychologisierung, Ästhetisierung, Fragmentarisierung: Der neue Status des Idyllischen in Dichtung und Ästhetik um 1800
  • Psychologisierung, Ästhetisierung, Fragmentarisierung: Der neue Status des Idyllischen in Dichtung und Ästhetik um 1800
  • Exkurs: Idyllische Strategien und ihre Funktion bei Jean Paul
  • 4.1 Vorwärts nach Elysium: Die Neubestimmung des Idyllischen im idealistischen Kunstprogramm Friedrich Schillers
  • 4.2 Hermann und Dorothea: Goethes ›idyllisches Epos‹ als poetisches Gegenkonzept zur Theorie der ästhetischen Versöhnung
  • Literaturverzeichnis
  • Namenregister