Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache / / Werner Knapp.

Warum haben viele Migrantenkinder, die in Deutschland eingeschult wurden, in der Sekundarstufe I noch erhebliche Schwierigkeiten in der deutschen Sprache? Warum beherrschen sie insbesondere die Schriftsprache nur lückenhaft? Was ihnen mangelt - vor allem im Vegleich zu deutschen Kindern derselben Al...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2015]
©1997
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2015
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 185
Online Access:
Physical Description:1 online resource (275 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Verzeichnis der Tabellen --
1 Einleitung --
2. Schwierigkeiten im Umgang mit der Schriftsprache --
3. Die Analyse von schriftlichen Erzählungen in der Zweitsprache --
4. Untersuchungsanlage --
5. Theoretische Klärungen: Was ist eine Erzählung und wie erzählt man? --
6. Methodische Fragen --
7. Untersuchungen zum Aufbau der Phantasieerzählungen --
8. Untersuchungen zur Referenz --
9. Untersuchungen zu sprachlichen Mitteln --
10. Zusammenfassung --
Literatur --
Anhang: Textkorpus
Summary:Warum haben viele Migrantenkinder, die in Deutschland eingeschult wurden, in der Sekundarstufe I noch erhebliche Schwierigkeiten in der deutschen Sprache? Warum beherrschen sie insbesondere die Schriftsprache nur lückenhaft? Was ihnen mangelt - vor allem im Vegleich zu deutschen Kindern derselben Altersstufe - ist eine hinreichend ausgebildete Text- und Erzählkompetenz; ihre Formulierungsfähigkeit hingegen ist besser entwickelt. Gerade das Umgekehrte gilt für Kinder aus Sprachminderheiten, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben: aus der Erstsprache bringen sie eine gewisse Text- und Erzählkompetenz mit; ihre Formulierungsfähigkeit in der Zweitsprache ist jedoch noch wenig ausgebildet. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der vorliegende empirischen Arbeit, in der untersucht wird, wie Migrantenkinder der 5. und 6. Klasse in der Hauptschule eine schriftliche Erzählung - eine Phantasieerzählung - verfassen. Mit textlinguistischen Verfahren werden die narrative Struktur der Texte, die Herstellung von Referenzbeziehungen in den Texten und die Verwendung typischer sprachlicher Mittel des Erzählens analysiert.
Why do so many children from language minorities who began their primary schooling in the host country still have serious deficits in the second language, especially in writing, even at the secondary level? In order to examine the linguistic abilities of migrant children, their narrative texts were examined from the point of view of narrative structure, the establishment of referential relations and the use of typical linguistic means of narration. One important outcome of the analysis was that those migrant children who only recently arrived in the host country have a degree of textual and narrative competence which derives from the first language. Their deficits are in the area of formulation. On the other hand, children who have spent all of their school time in the host country do not have this problem. The have deficits in textual and narrative competence, especially in comparison with children from the host country.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110918489
9783110636895
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110918489
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Werner Knapp.