Neue Medien und Deutschdidaktik : : Eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit / / Tanja Kurzrock.

Central to this volume is an empirical study on the following questions: What media experience do eighth grade students have? What subjective theories of written and spoken language have they developed? Are there differences according to sex, type of school and media socialization? The study takes a...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2003
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2012
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 239
Online Access:
Physical Description:1 online resource (335 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Danksagung --
1 Einleitung --
2 Soziologische Aspekte: Medienbedingte Veränderungen im Bereich der Kommunikation --
3 Sprach- und schrifttheoretische Aspekte: Mündlichkeit – Schriftlichkeit --
4 Didaktische Aspekte: Voraussetzungen, Ziele und Aufgaben --
5 Empirische Untersuchung --
6 Schulpraktische Aspekte: Neue Medien im Deutschunterricht --
7 Ausblick --
8 Literaturverzeichnis --
9. Anhang --
10 Schlagwortverzeichnis
Summary:Central to this volume is an empirical study on the following questions: What media experience do eighth grade students have? What subjective theories of written and spoken language have they developed? Are there differences according to sex, type of school and media socialization? The study takes account of standard methodological procedures in the social sciences and combines quantitative and qualitative approaches. The findings are drawn upon for conclusions of a practical nature in connection with a meaningful interplay between media didactics and the teaching of German in school curricula.
Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, das linguistische und didaktische Aspekte integriert, steht eine empirische Studie zu folgenden Fragen: Welche Medienerfahrungen haben Schülerinnen und Schüler der achten Klasse? Welche subjektiven Theorien zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit haben sie entwickelt? Gibt es Unterschiede hinsichtlich Geschlecht, Schulform und medialer Sozialisation? Die Ergebnisse dieser Studie, die die methodischen Standards der Sozialwissenschaften berücksichtigt und quantitative mit qualitativen Verfahren kombiniert, lassen Rückschlüsse darauf zu, ob und inwiefern die neuen Medien das sprachliche Verhalten beeinflussen oder verändern. Daraus ergibt sich als Aufgabe für den Deutschunterricht, die Medienerfahrungen der Lerner stärker zu berücksichtigen. Dabei bieten sich Möglichkeiten für Sprachreflexion und damit eine Anknüpfung an traditionelle Lernbereiche -- ›SprechenSchreibenMündlichkeitSchriftlichkeit‹. Von den Lehrplänen und Rahmenrichtlinien wird der Schwerpunkt der Medienerziehung auf die Sekundarstufe 1 gelegt. Allerdings mangelt es für diese Altersstufe im Hinblick auf sprachdidaktische Fragestellungen nicht nur an empirischen Untersuchungen, sondern auch an einer konkreten, curricular angelegten Ausgestaltung des Bereichs Medienerziehung/-didaktik in sinnvoller Verbindung mit den Belangen des Deutschunterrichts. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke zu schließen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110918373
9783110636970
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110918373
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Tanja Kurzrock.