Pop und Ironie : : Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000 / / Christoph Rauen.

Irony is a key feature of the pop literature around 2000 and of theoretically ambitious music journalism around 1980. But whereas the pop program of the 1980s still was integrated into emancipatory concepts of 'counterculture', this meaningful context has since then declined noticeably. As...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2011
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 123
Online Access:
Physical Description:1 online resource (241 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Dreimal ›Ironie‹: ›Entpflichtung‹, Inversion, Relativierung --
3. Normalisierte Abweichung: ›Massenboheme‹ in den1960er/70er Jahren --
4. Die »Sprache des Pop« um 1980: Lizenz zur Inhaltslosigkeit --
5. Wege in die »Ironiefalle«: Automatisierung und Entpolitisierung --
6. »Ironic-Hell«. Popliteratur um 2000 --
7. Fazit --
Backmatter
Summary:Irony is a key feature of the pop literature around 2000 and of theoretically ambitious music journalism around 1980. But whereas the pop program of the 1980s still was integrated into emancipatory concepts of 'counterculture', this meaningful context has since then declined noticeably. As a consequence, problematic aspects of an unlimited ironic treatment of the relationship to the world come to the fore. But what to do if no alternatives are within reach? This focus of this study is on the answers Diedrich Diederichsen, Rainald Goetz, Christian Kracht, Florian Illies and Benjamin von Stuckrad-Barre give to this question.
„Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen“ - Pop beruht wesentlich auf Ironie als einer Form deklarierter Verstellung. Das gilt für die Popliteratur um 2000 wie für den theoretisch ambitionierten Musikjournalismus um 1980. Doch in den dazwischen liegenden Jahrzehnten haben sich die gesellschaftlichen und diskursiven Kontexte des Pop-Programms deutlich gewandelt. Waren die spielerischen Inversionen der Popmusikjournalisten noch in emanzipatorische Konzepte von ›Gegenkultur‹ eingebettet, so verblasst dieser sinngebende Rahmen nicht erst seit dem Ende des Kalten Krieges. Damit rücken nicht nur problematische Züge einer unbegrenzten ›Ironisierung‹ des Weltverhältnisses in den Vordergrund, auch die strukturellen Grundlagen der Distinktionsverfahren des Pop werden klarer erkennbar: Das dynamische Wechselverhältnis zwischen avancierten Teilkulturen und anpassungswilliger ›Mehrheitskultur‹ sorgt für ständige Entwertung exzentrischer Positionen und motiviert so die Suche nach neuen Ausdrucks- und Abgrenzungsmitteln. Auch die postmoderne Ironieästhetik ist nicht gegen Popularisierung und Banalisierung gefeit. Was aber tun, wenn keine Alternativen greifbar scheinen? Im Mittelpunkt der Studie stehen Antworten, die Texte von Diedrich Diederichsen, Rainald Goetz, Christian Kracht und anderen auf diese Frage geben.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110234664
9783110637854
9783110233544
9783110233605
ISSN:0174-4410 ;
DOI:10.1515/9783110234664
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christoph Rauen.