Radio als Hör-Spiel-Raum : : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Medien- und Gestaltungsästhetik
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2018.
{copy}2018.
Year of Publication:2018
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Medien- und Gestaltungsästhetik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (433 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006955962
ctrlnum (MiAaPQ)5006955962
(Au-PeEL)EBL6955962
(OCoLC)1054880168
collection bib_alma
record_format marc
spelling Wodianka, Bettina.
Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention.
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2018.
{copy}2018.
1 online resource (433 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Medien- und Gestaltungsästhetik
Cover -- Inhalt -- Einleitende Gedanken -- 1 Kunst/Radio/Kultur -- 1.1 Das Hörspiel und der Kulturauftrag im öffentlich-rechtlichen Rundfunk -- Radio als Kulturinstrument für die Massen -- Kultur im Radiodispositiv: Das Hörspiel und der ›performative‹, spielerische Kulturbegriff -- Vom Bohren harter Bretter: (Quoten)Druck und die Frage nach der Kultur -- 1.2 Zum Begriff ›Hörspiel‹: Akustische Kunst im Spannungsfeld Kunst/Radio/Hörer -- Hörspiel im Spannungsfeld der Nachricht, Unterhaltung und Kultur -- Hörspiel/Theater/Literatur: Das Hörspiel im Kunstsystem -- Die zwei Pole des Hörspielbegriffs: Das literarisch-dramatische Hörspiel und das (Neue) Hörspiel als ›Totales Schallspiel‹ -- 1.3 Intermedialität: Analyse im offenen System der Relationen -- Intertextualität und Intermedialität -- Intermedialität als Forschungsachse und offenes System -- 1.4 Inter/Medialität: Medien und Formmigration -- Zum Medienbegriff und dem Verhältnis Medium - Form -- Das Medium als Dispositiv -- Intermedialität als Verfahren und die Figuration intermedialer Differenz -- Inter/Medialität und Form(ation): Interformative Analyse -- Systematik der medialen Interdependenzen: Medienkombination, Medienwechsel und Systemreferenz -- Das Hörspiel als Zeichensystem: Intermediale Bezugnahme als Systemreferenz und Medienwechsel -- Systemreferenzen im Hörspiel: War of the Worlds und der mediale Realitätseindruck im Radiophonen -- 2 Kunst im neuen Mediendispositiv -- 2.1 Radio-Kultur-Technik: Das Hörspiel und die Künste -- Kunst im Verwaltungsapparat -- Das Mediendispositiv als neutraler Distributionskanal: Kunst, Technik und Medienspiritismus -- 2.2 Medienreflexion als Hörspiel: Überlegungen zum Radio als Hör-Spiel -- Rudolf Arnheim: Radiokunst als Hörkunst -- Hans Flesch: Künstlerische Spielformen im neuen Dispositiv.
Kurt Weill und (Möglichkeiten absoluter) Radio- als »fruchtbare Massenkunst« (Weill 1926a: 313) -- Bert Brecht und das Radio: Radiodispositiv, Kunst und Masse -- Walter Benjamin: Kunst im Radio als Schulung des Hörers über die Volkstümlichkeit -- 2.3 Zwischenresümee: Radiokunst als Kunst der Reproduktion und der Neue Mensch -- Das Radio als demokratisches Massenmedium -- Radiokunst als Kunst der Reproduktion -- 2.4 Montage, Collage und Medienreflexion -- 2.5 Walter Ruttmann und die Produktionstechnik der Montage: Die Medienkomposition Weekend -- Ruttmanns intermediale Ästhetik und seine produktionsästhetischen Neuerungen -- Weekend: Aufbau des Wochenendes in der Großstadt Berlin -- Rhythmus und Bewegung. Musik, Malerei, Film und das monophone Hörspiel Weekend -- Die Störung habitualisierter Rezeptionshaltungen in der Medienreflexion Weekend -- 2.6 Pierre Schaeffer und die Montage als kompositorisches Materialverfahren in der Musique concrète -- Expanded Music und ihr Spielmaterial: die objets sonores -- Schaeffers Arbeit mit der Schallplatte und dem Tonband -- Hörspiel als nicht-mimetische Kunstform: ›Absolute Radiokunst‹ und ›Totales Schallspiel‹ -- 3 Radiokunst im Hör-Spiel-Raum als künstlerische Intervention in den 1960er und 1970er Jahren -- Die Medienkonkurrenz des Fernsehens als Freiraum für das Hörspiel -- Das Neuen Hörspiel: Redaktionelle Wegbereitung und Künstler als Hörspielproduzent -- 3.1 Unterwegs zu neuen Darstellungsformen: (Neues) Hörspiel als intermediale Suchbewegung -- Intermedia als poetologisches Konzept: Das Prinzip ›Expanded‹ -- Susan Sontag: Kunst als Ereignis und die neue Erlebnisweise -- Marshall McLuhan und sein Einfluss auf die Kunst der 1960er und 1970er Jahre -- 3.2 Das Hörspiel als künstlerische Intervention im Radioprogramm -- Neues Hörspiel, die Autonomie des Klangs und die Rolle des kritischen Sprachspiels.
Neues Hörspiel: Produktion - Demonstration - Rezeption -- Das künstlerische Prinzip ›Störung‹ und das Hörspiel als Intervention im Radioprogramm -- 3.3 Wolf Vostell und das Prinzip Störung als künstlerische Intervention -- Aufbau des Features Rebellion der Verneinung -- Die Rebellion der Verneinung und das künstlerische Prinzip der Störung -- 3.4 Radiophone Poesie. Interdependenzen zwischen Produktionstechnik und Gestaltungsverfahren -- Die Stereophonie: Der produktions- und rezeptionsästhetische Weg in die Wahrnehmung des Raumes -- 3.5 Mauricio Kagel: »Durchdringung der Musik als Sprache und Sprache als Musik« -- Lullaby: Radiophone Poesie diesseits wie jenseits der Abstraktion -- Lullaby - Das Spiel mit der stereophonen Produktionstechnik zwischen syntaktischem und semantischem Spielmittel -- 3.6 Die Partitur als »radiophoner Text« - Rühms Hörspiel Ophelia und die Wörter (WDR 1969) -- 3.7 Das Tonbandgerät, die Produktionstechnik der Montage, die Aufnahme als Realitätsfragment und die Bandmontage als künstlerische Intervention -- 4 Rolf Dieter Brinkmann oder Die Wörter sind böse -- 4.1 Die Sprache als vermittelndes Medium -- Sprachskepsis -- Diesseits und jenseits der Literaturszene der BRD -- Brinkmann und die amerikanische Literaturszene -- Die Erweiterung der Literatur: mit der Sprache gegen die Sprache -- Erweiterung der sprachlichen Mittel durch intermediale Darstellungsformen -- 4.2 Brinkmann, die Reproduktionstechnologien und die Massenmedien -- 4.3 Die Sendung Die Wörter sind böse -- Aufbau des Autorenalltags -- Die Wörter sind böse und Brinkmanns Poetologie -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 5.1 Störung als rezeptionsästhetisches Ereignis -- Die Einheit der Sinne und die synästhetische Wahrnehmung -- Protestkultur und Ritualkritik -- Medienreflexive Spielvariationen des offenen Kunstwerks: Dé-Coll/age - Cut-up - Meta-Collage.
Das Spiel mit der Realität: Leben - Kunst - Leben -- 5.2 Ausblick -- Bibliographie.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Wodianka, Bettina Radio als Hör-Spiel-Raum Bielefeld : transcript,c2018 9783837640465
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6955962 Click to View
language German
format eBook
author Wodianka, Bettina.
spellingShingle Wodianka, Bettina.
Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention.
Medien- und Gestaltungsästhetik
Cover -- Inhalt -- Einleitende Gedanken -- 1 Kunst/Radio/Kultur -- 1.1 Das Hörspiel und der Kulturauftrag im öffentlich-rechtlichen Rundfunk -- Radio als Kulturinstrument für die Massen -- Kultur im Radiodispositiv: Das Hörspiel und der ›performative‹, spielerische Kulturbegriff -- Vom Bohren harter Bretter: (Quoten)Druck und die Frage nach der Kultur -- 1.2 Zum Begriff ›Hörspiel‹: Akustische Kunst im Spannungsfeld Kunst/Radio/Hörer -- Hörspiel im Spannungsfeld der Nachricht, Unterhaltung und Kultur -- Hörspiel/Theater/Literatur: Das Hörspiel im Kunstsystem -- Die zwei Pole des Hörspielbegriffs: Das literarisch-dramatische Hörspiel und das (Neue) Hörspiel als ›Totales Schallspiel‹ -- 1.3 Intermedialität: Analyse im offenen System der Relationen -- Intertextualität und Intermedialität -- Intermedialität als Forschungsachse und offenes System -- 1.4 Inter/Medialität: Medien und Formmigration -- Zum Medienbegriff und dem Verhältnis Medium - Form -- Das Medium als Dispositiv -- Intermedialität als Verfahren und die Figuration intermedialer Differenz -- Inter/Medialität und Form(ation): Interformative Analyse -- Systematik der medialen Interdependenzen: Medienkombination, Medienwechsel und Systemreferenz -- Das Hörspiel als Zeichensystem: Intermediale Bezugnahme als Systemreferenz und Medienwechsel -- Systemreferenzen im Hörspiel: War of the Worlds und der mediale Realitätseindruck im Radiophonen -- 2 Kunst im neuen Mediendispositiv -- 2.1 Radio-Kultur-Technik: Das Hörspiel und die Künste -- Kunst im Verwaltungsapparat -- Das Mediendispositiv als neutraler Distributionskanal: Kunst, Technik und Medienspiritismus -- 2.2 Medienreflexion als Hörspiel: Überlegungen zum Radio als Hör-Spiel -- Rudolf Arnheim: Radiokunst als Hörkunst -- Hans Flesch: Künstlerische Spielformen im neuen Dispositiv.
Kurt Weill und (Möglichkeiten absoluter) Radio- als »fruchtbare Massenkunst« (Weill 1926a: 313) -- Bert Brecht und das Radio: Radiodispositiv, Kunst und Masse -- Walter Benjamin: Kunst im Radio als Schulung des Hörers über die Volkstümlichkeit -- 2.3 Zwischenresümee: Radiokunst als Kunst der Reproduktion und der Neue Mensch -- Das Radio als demokratisches Massenmedium -- Radiokunst als Kunst der Reproduktion -- 2.4 Montage, Collage und Medienreflexion -- 2.5 Walter Ruttmann und die Produktionstechnik der Montage: Die Medienkomposition Weekend -- Ruttmanns intermediale Ästhetik und seine produktionsästhetischen Neuerungen -- Weekend: Aufbau des Wochenendes in der Großstadt Berlin -- Rhythmus und Bewegung. Musik, Malerei, Film und das monophone Hörspiel Weekend -- Die Störung habitualisierter Rezeptionshaltungen in der Medienreflexion Weekend -- 2.6 Pierre Schaeffer und die Montage als kompositorisches Materialverfahren in der Musique concrète -- Expanded Music und ihr Spielmaterial: die objets sonores -- Schaeffers Arbeit mit der Schallplatte und dem Tonband -- Hörspiel als nicht-mimetische Kunstform: ›Absolute Radiokunst‹ und ›Totales Schallspiel‹ -- 3 Radiokunst im Hör-Spiel-Raum als künstlerische Intervention in den 1960er und 1970er Jahren -- Die Medienkonkurrenz des Fernsehens als Freiraum für das Hörspiel -- Das Neuen Hörspiel: Redaktionelle Wegbereitung und Künstler als Hörspielproduzent -- 3.1 Unterwegs zu neuen Darstellungsformen: (Neues) Hörspiel als intermediale Suchbewegung -- Intermedia als poetologisches Konzept: Das Prinzip ›Expanded‹ -- Susan Sontag: Kunst als Ereignis und die neue Erlebnisweise -- Marshall McLuhan und sein Einfluss auf die Kunst der 1960er und 1970er Jahre -- 3.2 Das Hörspiel als künstlerische Intervention im Radioprogramm -- Neues Hörspiel, die Autonomie des Klangs und die Rolle des kritischen Sprachspiels.
Neues Hörspiel: Produktion - Demonstration - Rezeption -- Das künstlerische Prinzip ›Störung‹ und das Hörspiel als Intervention im Radioprogramm -- 3.3 Wolf Vostell und das Prinzip Störung als künstlerische Intervention -- Aufbau des Features Rebellion der Verneinung -- Die Rebellion der Verneinung und das künstlerische Prinzip der Störung -- 3.4 Radiophone Poesie. Interdependenzen zwischen Produktionstechnik und Gestaltungsverfahren -- Die Stereophonie: Der produktions- und rezeptionsästhetische Weg in die Wahrnehmung des Raumes -- 3.5 Mauricio Kagel: »Durchdringung der Musik als Sprache und Sprache als Musik« -- Lullaby: Radiophone Poesie diesseits wie jenseits der Abstraktion -- Lullaby - Das Spiel mit der stereophonen Produktionstechnik zwischen syntaktischem und semantischem Spielmittel -- 3.6 Die Partitur als »radiophoner Text« - Rühms Hörspiel Ophelia und die Wörter (WDR 1969) -- 3.7 Das Tonbandgerät, die Produktionstechnik der Montage, die Aufnahme als Realitätsfragment und die Bandmontage als künstlerische Intervention -- 4 Rolf Dieter Brinkmann oder Die Wörter sind böse -- 4.1 Die Sprache als vermittelndes Medium -- Sprachskepsis -- Diesseits und jenseits der Literaturszene der BRD -- Brinkmann und die amerikanische Literaturszene -- Die Erweiterung der Literatur: mit der Sprache gegen die Sprache -- Erweiterung der sprachlichen Mittel durch intermediale Darstellungsformen -- 4.2 Brinkmann, die Reproduktionstechnologien und die Massenmedien -- 4.3 Die Sendung Die Wörter sind böse -- Aufbau des Autorenalltags -- Die Wörter sind böse und Brinkmanns Poetologie -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 5.1 Störung als rezeptionsästhetisches Ereignis -- Die Einheit der Sinne und die synästhetische Wahrnehmung -- Protestkultur und Ritualkritik -- Medienreflexive Spielvariationen des offenen Kunstwerks: Dé-Coll/age - Cut-up - Meta-Collage.
Das Spiel mit der Realität: Leben - Kunst - Leben -- 5.2 Ausblick -- Bibliographie.
author_facet Wodianka, Bettina.
author_variant b w bw
author_sort Wodianka, Bettina.
title Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention.
title_sub Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention.
title_full Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention.
title_fullStr Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention.
title_full_unstemmed Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention.
title_auth Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention.
title_new Radio als Hör-Spiel-Raum :
title_sort radio als hör-spiel-raum : medienreflexion - störung - künstlerische intervention.
series Medien- und Gestaltungsästhetik
series2 Medien- und Gestaltungsästhetik
publisher transcript,
publishDate 2018
physical 1 online resource (433 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Inhalt -- Einleitende Gedanken -- 1 Kunst/Radio/Kultur -- 1.1 Das Hörspiel und der Kulturauftrag im öffentlich-rechtlichen Rundfunk -- Radio als Kulturinstrument für die Massen -- Kultur im Radiodispositiv: Das Hörspiel und der ›performative‹, spielerische Kulturbegriff -- Vom Bohren harter Bretter: (Quoten)Druck und die Frage nach der Kultur -- 1.2 Zum Begriff ›Hörspiel‹: Akustische Kunst im Spannungsfeld Kunst/Radio/Hörer -- Hörspiel im Spannungsfeld der Nachricht, Unterhaltung und Kultur -- Hörspiel/Theater/Literatur: Das Hörspiel im Kunstsystem -- Die zwei Pole des Hörspielbegriffs: Das literarisch-dramatische Hörspiel und das (Neue) Hörspiel als ›Totales Schallspiel‹ -- 1.3 Intermedialität: Analyse im offenen System der Relationen -- Intertextualität und Intermedialität -- Intermedialität als Forschungsachse und offenes System -- 1.4 Inter/Medialität: Medien und Formmigration -- Zum Medienbegriff und dem Verhältnis Medium - Form -- Das Medium als Dispositiv -- Intermedialität als Verfahren und die Figuration intermedialer Differenz -- Inter/Medialität und Form(ation): Interformative Analyse -- Systematik der medialen Interdependenzen: Medienkombination, Medienwechsel und Systemreferenz -- Das Hörspiel als Zeichensystem: Intermediale Bezugnahme als Systemreferenz und Medienwechsel -- Systemreferenzen im Hörspiel: War of the Worlds und der mediale Realitätseindruck im Radiophonen -- 2 Kunst im neuen Mediendispositiv -- 2.1 Radio-Kultur-Technik: Das Hörspiel und die Künste -- Kunst im Verwaltungsapparat -- Das Mediendispositiv als neutraler Distributionskanal: Kunst, Technik und Medienspiritismus -- 2.2 Medienreflexion als Hörspiel: Überlegungen zum Radio als Hör-Spiel -- Rudolf Arnheim: Radiokunst als Hörkunst -- Hans Flesch: Künstlerische Spielformen im neuen Dispositiv.
Kurt Weill und (Möglichkeiten absoluter) Radio- als »fruchtbare Massenkunst« (Weill 1926a: 313) -- Bert Brecht und das Radio: Radiodispositiv, Kunst und Masse -- Walter Benjamin: Kunst im Radio als Schulung des Hörers über die Volkstümlichkeit -- 2.3 Zwischenresümee: Radiokunst als Kunst der Reproduktion und der Neue Mensch -- Das Radio als demokratisches Massenmedium -- Radiokunst als Kunst der Reproduktion -- 2.4 Montage, Collage und Medienreflexion -- 2.5 Walter Ruttmann und die Produktionstechnik der Montage: Die Medienkomposition Weekend -- Ruttmanns intermediale Ästhetik und seine produktionsästhetischen Neuerungen -- Weekend: Aufbau des Wochenendes in der Großstadt Berlin -- Rhythmus und Bewegung. Musik, Malerei, Film und das monophone Hörspiel Weekend -- Die Störung habitualisierter Rezeptionshaltungen in der Medienreflexion Weekend -- 2.6 Pierre Schaeffer und die Montage als kompositorisches Materialverfahren in der Musique concrète -- Expanded Music und ihr Spielmaterial: die objets sonores -- Schaeffers Arbeit mit der Schallplatte und dem Tonband -- Hörspiel als nicht-mimetische Kunstform: ›Absolute Radiokunst‹ und ›Totales Schallspiel‹ -- 3 Radiokunst im Hör-Spiel-Raum als künstlerische Intervention in den 1960er und 1970er Jahren -- Die Medienkonkurrenz des Fernsehens als Freiraum für das Hörspiel -- Das Neuen Hörspiel: Redaktionelle Wegbereitung und Künstler als Hörspielproduzent -- 3.1 Unterwegs zu neuen Darstellungsformen: (Neues) Hörspiel als intermediale Suchbewegung -- Intermedia als poetologisches Konzept: Das Prinzip ›Expanded‹ -- Susan Sontag: Kunst als Ereignis und die neue Erlebnisweise -- Marshall McLuhan und sein Einfluss auf die Kunst der 1960er und 1970er Jahre -- 3.2 Das Hörspiel als künstlerische Intervention im Radioprogramm -- Neues Hörspiel, die Autonomie des Klangs und die Rolle des kritischen Sprachspiels.
Neues Hörspiel: Produktion - Demonstration - Rezeption -- Das künstlerische Prinzip ›Störung‹ und das Hörspiel als Intervention im Radioprogramm -- 3.3 Wolf Vostell und das Prinzip Störung als künstlerische Intervention -- Aufbau des Features Rebellion der Verneinung -- Die Rebellion der Verneinung und das künstlerische Prinzip der Störung -- 3.4 Radiophone Poesie. Interdependenzen zwischen Produktionstechnik und Gestaltungsverfahren -- Die Stereophonie: Der produktions- und rezeptionsästhetische Weg in die Wahrnehmung des Raumes -- 3.5 Mauricio Kagel: »Durchdringung der Musik als Sprache und Sprache als Musik« -- Lullaby: Radiophone Poesie diesseits wie jenseits der Abstraktion -- Lullaby - Das Spiel mit der stereophonen Produktionstechnik zwischen syntaktischem und semantischem Spielmittel -- 3.6 Die Partitur als »radiophoner Text« - Rühms Hörspiel Ophelia und die Wörter (WDR 1969) -- 3.7 Das Tonbandgerät, die Produktionstechnik der Montage, die Aufnahme als Realitätsfragment und die Bandmontage als künstlerische Intervention -- 4 Rolf Dieter Brinkmann oder Die Wörter sind böse -- 4.1 Die Sprache als vermittelndes Medium -- Sprachskepsis -- Diesseits und jenseits der Literaturszene der BRD -- Brinkmann und die amerikanische Literaturszene -- Die Erweiterung der Literatur: mit der Sprache gegen die Sprache -- Erweiterung der sprachlichen Mittel durch intermediale Darstellungsformen -- 4.2 Brinkmann, die Reproduktionstechnologien und die Massenmedien -- 4.3 Die Sendung Die Wörter sind böse -- Aufbau des Autorenalltags -- Die Wörter sind böse und Brinkmanns Poetologie -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 5.1 Störung als rezeptionsästhetisches Ereignis -- Die Einheit der Sinne und die synästhetische Wahrnehmung -- Protestkultur und Ritualkritik -- Medienreflexive Spielvariationen des offenen Kunstwerks: Dé-Coll/age - Cut-up - Meta-Collage.
Das Spiel mit der Realität: Leben - Kunst - Leben -- 5.2 Ausblick -- Bibliographie.
isbn 9783839440469
9783837640465
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6955962
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1054880168
work_keys_str_mv AT wodiankabettina radioalshorspielraummedienreflexionstorungkunstlerischeintervention
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006955962
(Au-PeEL)EBL6955962
(OCoLC)1054880168
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Medien- und Gestaltungsästhetik
is_hierarchy_title Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention.
container_title Medien- und Gestaltungsästhetik
_version_ 1792331063360487426
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07446nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">5006955962</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073846.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2018 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839440469</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783837640465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006955962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6955962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1054880168</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wodianka, Bettina.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Radio als Hör-Spiel-Raum :</subfield><subfield code="b">Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">transcript,</subfield><subfield code="c">2018.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2018.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (433 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Medien- und Gestaltungsästhetik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Einleitende Gedanken -- 1 Kunst/Radio/Kultur -- 1.1 Das Hörspiel und der Kulturauftrag im öffentlich-rechtlichen Rundfunk -- Radio als Kulturinstrument für die Massen -- Kultur im Radiodispositiv: Das Hörspiel und der ›performative‹, spielerische Kulturbegriff -- Vom Bohren harter Bretter: (Quoten)Druck und die Frage nach der Kultur -- 1.2 Zum Begriff ›Hörspiel‹: Akustische Kunst im Spannungsfeld Kunst/Radio/Hörer -- Hörspiel im Spannungsfeld der Nachricht, Unterhaltung und Kultur -- Hörspiel/Theater/Literatur: Das Hörspiel im Kunstsystem -- Die zwei Pole des Hörspielbegriffs: Das literarisch-dramatische Hörspiel und das (Neue) Hörspiel als ›Totales Schallspiel‹ -- 1.3 Intermedialität: Analyse im offenen System der Relationen -- Intertextualität und Intermedialität -- Intermedialität als Forschungsachse und offenes System -- 1.4 Inter/Medialität: Medien und Formmigration -- Zum Medienbegriff und dem Verhältnis Medium - Form -- Das Medium als Dispositiv -- Intermedialität als Verfahren und die Figuration intermedialer Differenz -- Inter/Medialität und Form(ation): Interformative Analyse -- Systematik der medialen Interdependenzen: Medienkombination, Medienwechsel und Systemreferenz -- Das Hörspiel als Zeichensystem: Intermediale Bezugnahme als Systemreferenz und Medienwechsel -- Systemreferenzen im Hörspiel: War of the Worlds und der mediale Realitätseindruck im Radiophonen -- 2 Kunst im neuen Mediendispositiv -- 2.1 Radio-Kultur-Technik: Das Hörspiel und die Künste -- Kunst im Verwaltungsapparat -- Das Mediendispositiv als neutraler Distributionskanal: Kunst, Technik und Medienspiritismus -- 2.2 Medienreflexion als Hörspiel: Überlegungen zum Radio als Hör-Spiel -- Rudolf Arnheim: Radiokunst als Hörkunst -- Hans Flesch: Künstlerische Spielformen im neuen Dispositiv.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kurt Weill und (Möglichkeiten absoluter) Radio- als »fruchtbare Massenkunst« (Weill 1926a: 313) -- Bert Brecht und das Radio: Radiodispositiv, Kunst und Masse -- Walter Benjamin: Kunst im Radio als Schulung des Hörers über die Volkstümlichkeit -- 2.3 Zwischenresümee: Radiokunst als Kunst der Reproduktion und der Neue Mensch -- Das Radio als demokratisches Massenmedium -- Radiokunst als Kunst der Reproduktion -- 2.4 Montage, Collage und Medienreflexion -- 2.5 Walter Ruttmann und die Produktionstechnik der Montage: Die Medienkomposition Weekend -- Ruttmanns intermediale Ästhetik und seine produktionsästhetischen Neuerungen -- Weekend: Aufbau des Wochenendes in der Großstadt Berlin -- Rhythmus und Bewegung. Musik, Malerei, Film und das monophone Hörspiel Weekend -- Die Störung habitualisierter Rezeptionshaltungen in der Medienreflexion Weekend -- 2.6 Pierre Schaeffer und die Montage als kompositorisches Materialverfahren in der Musique concrète -- Expanded Music und ihr Spielmaterial: die objets sonores -- Schaeffers Arbeit mit der Schallplatte und dem Tonband -- Hörspiel als nicht-mimetische Kunstform: ›Absolute Radiokunst‹ und ›Totales Schallspiel‹ -- 3 Radiokunst im Hör-Spiel-Raum als künstlerische Intervention in den 1960er und 1970er Jahren -- Die Medienkonkurrenz des Fernsehens als Freiraum für das Hörspiel -- Das Neuen Hörspiel: Redaktionelle Wegbereitung und Künstler als Hörspielproduzent -- 3.1 Unterwegs zu neuen Darstellungsformen: (Neues) Hörspiel als intermediale Suchbewegung -- Intermedia als poetologisches Konzept: Das Prinzip ›Expanded‹ -- Susan Sontag: Kunst als Ereignis und die neue Erlebnisweise -- Marshall McLuhan und sein Einfluss auf die Kunst der 1960er und 1970er Jahre -- 3.2 Das Hörspiel als künstlerische Intervention im Radioprogramm -- Neues Hörspiel, die Autonomie des Klangs und die Rolle des kritischen Sprachspiels.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Neues Hörspiel: Produktion - Demonstration - Rezeption -- Das künstlerische Prinzip ›Störung‹ und das Hörspiel als Intervention im Radioprogramm -- 3.3 Wolf Vostell und das Prinzip Störung als künstlerische Intervention -- Aufbau des Features Rebellion der Verneinung -- Die Rebellion der Verneinung und das künstlerische Prinzip der Störung -- 3.4 Radiophone Poesie. Interdependenzen zwischen Produktionstechnik und Gestaltungsverfahren -- Die Stereophonie: Der produktions- und rezeptionsästhetische Weg in die Wahrnehmung des Raumes -- 3.5 Mauricio Kagel: »Durchdringung der Musik als Sprache und Sprache als Musik« -- Lullaby: Radiophone Poesie diesseits wie jenseits der Abstraktion -- Lullaby - Das Spiel mit der stereophonen Produktionstechnik zwischen syntaktischem und semantischem Spielmittel -- 3.6 Die Partitur als »radiophoner Text« - Rühms Hörspiel Ophelia und die Wörter (WDR 1969) -- 3.7 Das Tonbandgerät, die Produktionstechnik der Montage, die Aufnahme als Realitätsfragment und die Bandmontage als künstlerische Intervention -- 4 Rolf Dieter Brinkmann oder Die Wörter sind böse -- 4.1 Die Sprache als vermittelndes Medium -- Sprachskepsis -- Diesseits und jenseits der Literaturszene der BRD -- Brinkmann und die amerikanische Literaturszene -- Die Erweiterung der Literatur: mit der Sprache gegen die Sprache -- Erweiterung der sprachlichen Mittel durch intermediale Darstellungsformen -- 4.2 Brinkmann, die Reproduktionstechnologien und die Massenmedien -- 4.3 Die Sendung Die Wörter sind böse -- Aufbau des Autorenalltags -- Die Wörter sind böse und Brinkmanns Poetologie -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 5.1 Störung als rezeptionsästhetisches Ereignis -- Die Einheit der Sinne und die synästhetische Wahrnehmung -- Protestkultur und Ritualkritik -- Medienreflexive Spielvariationen des offenen Kunstwerks: Dé-Coll/age - Cut-up - Meta-Collage.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Spiel mit der Realität: Leben - Kunst - Leben -- 5.2 Ausblick -- Bibliographie.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Wodianka, Bettina</subfield><subfield code="t">Radio als Hör-Spiel-Raum</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript,c2018</subfield><subfield code="z">9783837640465</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Medien- und Gestaltungsästhetik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6955962</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>