»Kultur«-Konstruktionen : : Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Science Studies
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2015.
{copy}2015.
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Science Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (353 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006955760
ctrlnum (MiAaPQ)5006955760
(Au-PeEL)EBL6955760
(OCoLC)1295914680
collection bib_alma
record_format marc
spelling Eggmann, Sabine.
»Kultur«-Konstruktionen : Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens.
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2015.
{copy}2015.
1 online resource (353 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Science Studies
Cover »Kultur«-Konstruktionen -- INHALT -- DANK -- EINLEITUNG: Irritationen -- Kultur-Konjunkturen: Begriffliche Inflation und Deflation von »Kultur« -- Krise der volkskundlichen Autorität: »Plapperkrähen« -- Krise des kulturwissenschaftlichen Wissens: »Writing Culture« -- Irritationen- Wie weiter? -- 1. KAPITEL: Shifting Grounds: Kontextualisierung(en) und Wahl der Forschungsperspektive -- Kontextualisierung(en): Wechselnde Blicke -- Was ist »kulturwissenschaftliches« Wissen? - »Fiktion« oder »Wahrheit«? -- Was ist »Kultur«?- Wissenschaftliches oder politisches »Interpretament«? -- Wer braucht die Geistes- und Sozialwissenschaften? - Kritische Nachfragen, oder: Legitimationskrise -- Was- und wer- ist »Kulturwissenschaft«? - Von der »Neuorientierung« der Geistes- und Sozialwissenschaften als »Kultur«wissenschaften -- Resumee: »In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?« - Von der Konkurrenz des Wissens zur Politik des Wissens -- Festlegung der Forschungsperspektive: Positionswechsel -- Revisited Evidence: Fragestellung, Blickrichtungen und Erkenntnisinteresse -- Die Volkskunde als Fallbeispiel: Methode und Material -- Positionierung der Untersuchung und Subjektposition der Forscherin: Erkenntnispotential und Erkenntniswert -- »Gang der Arbeit«: Thesen -- 2. KAPITEL: »Kultur«-Konstruktionen: Wissensarbeit -- Drei Forschungsfelder: Wir und die Welt -- Sachkulturforschung: Wir und die Materialität -- Stadtforschung: Wir und die Physis -- Fachliche Theorie und Programmatik: Wir als Menschen -- Resumee: Die »Gesellschaft« als Gegenstand der volkskundlichen Wissensarbeit -- Das volkskundliche Formationsfeld -- Innere und äussere Differenz(setzung)en: Interne Differenzierung - externe Oppositionierung -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Orientierungsinstanz der Gesellschaft.
Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Mittel zur individuellen wie gesellschaftlichen Selbsterkenntnis -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Gedächtnis der Gesellschaft -- Externe Oppositionierung -- Setzung von Differenzen als disziplinäre Differenzierung -- Leitdifferenzen: »statisch«/»dynamisch« -- Formationsregel: Das »Vielnamenfach« und die Disziplinierung von »Kultur« -- Diskursive Achsenkonstruktion: Dreischenkliges Spannungsfeld -- 3. KAPITEL: Die Konstruktion der Volkskunde: ldentitätspolitik -- Konkurrenzmanagement -- Komplexitätsmanagement -- Kompetenzmanagement -- Differenzmanagement -- Resumee: Integrative Abgrenzung -- 4. KAPITEL: »Kultur« als Relationierungsformel -- Wissensarbeit Formierung der volkskundlichkulturwissenschaftlichen Episteme -- Das Angebot der Volkskunde: Gesellschaftliches Krisenmanagement durch »kulturwissenschaftliche« Orientierung -- Identitätspolitik: Stabilisierung der »kulturwissenschaftlichen Volkskunde« als universitäre Disziplin und gesellschaftliche Wissensinstitution -- Resumee: Diskursive Verschmelzung von volkskundlicher Wissensarbeit, Identitätspolitik und gesellschaftlicher Orientierung -- 5. KAPITEL: Die Volkskunde als Fall-Beispiel: Konkurrenz der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung in der späten Moderne -- Die Volkskunde als Fall -- »Kultur« als Instrument gesellschaftlicher Selbstimagination -- Kulturwissenschaft als Wissenschaft dieser Gesellschaft -- Die Volkskunde als Beispiel -- Die der Volkskunde eigene »Kultur« -- Fachliche Spezifizierung durch moralische Selbstqualifizierung -- Fazit und Ausblick -- Literatur.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Eggmann, Sabine »Kultur«-Konstruktionen Bielefeld : transcript,c2015 9783899428377
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6955760 Click to View
language German
format eBook
author Eggmann, Sabine.
spellingShingle Eggmann, Sabine.
»Kultur«-Konstruktionen : Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens.
Science Studies
Cover »Kultur«-Konstruktionen -- INHALT -- DANK -- EINLEITUNG: Irritationen -- Kultur-Konjunkturen: Begriffliche Inflation und Deflation von »Kultur« -- Krise der volkskundlichen Autorität: »Plapperkrähen« -- Krise des kulturwissenschaftlichen Wissens: »Writing Culture« -- Irritationen- Wie weiter? -- 1. KAPITEL: Shifting Grounds: Kontextualisierung(en) und Wahl der Forschungsperspektive -- Kontextualisierung(en): Wechselnde Blicke -- Was ist »kulturwissenschaftliches« Wissen? - »Fiktion« oder »Wahrheit«? -- Was ist »Kultur«?- Wissenschaftliches oder politisches »Interpretament«? -- Wer braucht die Geistes- und Sozialwissenschaften? - Kritische Nachfragen, oder: Legitimationskrise -- Was- und wer- ist »Kulturwissenschaft«? - Von der »Neuorientierung« der Geistes- und Sozialwissenschaften als »Kultur«wissenschaften -- Resumee: »In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?« - Von der Konkurrenz des Wissens zur Politik des Wissens -- Festlegung der Forschungsperspektive: Positionswechsel -- Revisited Evidence: Fragestellung, Blickrichtungen und Erkenntnisinteresse -- Die Volkskunde als Fallbeispiel: Methode und Material -- Positionierung der Untersuchung und Subjektposition der Forscherin: Erkenntnispotential und Erkenntniswert -- »Gang der Arbeit«: Thesen -- 2. KAPITEL: »Kultur«-Konstruktionen: Wissensarbeit -- Drei Forschungsfelder: Wir und die Welt -- Sachkulturforschung: Wir und die Materialität -- Stadtforschung: Wir und die Physis -- Fachliche Theorie und Programmatik: Wir als Menschen -- Resumee: Die »Gesellschaft« als Gegenstand der volkskundlichen Wissensarbeit -- Das volkskundliche Formationsfeld -- Innere und äussere Differenz(setzung)en: Interne Differenzierung - externe Oppositionierung -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Orientierungsinstanz der Gesellschaft.
Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Mittel zur individuellen wie gesellschaftlichen Selbsterkenntnis -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Gedächtnis der Gesellschaft -- Externe Oppositionierung -- Setzung von Differenzen als disziplinäre Differenzierung -- Leitdifferenzen: »statisch«/»dynamisch« -- Formationsregel: Das »Vielnamenfach« und die Disziplinierung von »Kultur« -- Diskursive Achsenkonstruktion: Dreischenkliges Spannungsfeld -- 3. KAPITEL: Die Konstruktion der Volkskunde: ldentitätspolitik -- Konkurrenzmanagement -- Komplexitätsmanagement -- Kompetenzmanagement -- Differenzmanagement -- Resumee: Integrative Abgrenzung -- 4. KAPITEL: »Kultur« als Relationierungsformel -- Wissensarbeit Formierung der volkskundlichkulturwissenschaftlichen Episteme -- Das Angebot der Volkskunde: Gesellschaftliches Krisenmanagement durch »kulturwissenschaftliche« Orientierung -- Identitätspolitik: Stabilisierung der »kulturwissenschaftlichen Volkskunde« als universitäre Disziplin und gesellschaftliche Wissensinstitution -- Resumee: Diskursive Verschmelzung von volkskundlicher Wissensarbeit, Identitätspolitik und gesellschaftlicher Orientierung -- 5. KAPITEL: Die Volkskunde als Fall-Beispiel: Konkurrenz der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung in der späten Moderne -- Die Volkskunde als Fall -- »Kultur« als Instrument gesellschaftlicher Selbstimagination -- Kulturwissenschaft als Wissenschaft dieser Gesellschaft -- Die Volkskunde als Beispiel -- Die der Volkskunde eigene »Kultur« -- Fachliche Spezifizierung durch moralische Selbstqualifizierung -- Fazit und Ausblick -- Literatur.
author_facet Eggmann, Sabine.
author_variant s e se
author_sort Eggmann, Sabine.
title »Kultur«-Konstruktionen : Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens.
title_sub Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens.
title_full »Kultur«-Konstruktionen : Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens.
title_fullStr »Kultur«-Konstruktionen : Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens.
title_full_unstemmed »Kultur«-Konstruktionen : Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens.
title_auth »Kultur«-Konstruktionen : Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens.
title_new »Kultur«-Konstruktionen :
title_sort »kultur«-konstruktionen : die gegenwärtige gesellschaft im spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen wissens.
series Science Studies
series2 Science Studies
publisher transcript,
publishDate 2015
physical 1 online resource (353 pages)
edition 1st ed.
contents Cover »Kultur«-Konstruktionen -- INHALT -- DANK -- EINLEITUNG: Irritationen -- Kultur-Konjunkturen: Begriffliche Inflation und Deflation von »Kultur« -- Krise der volkskundlichen Autorität: »Plapperkrähen« -- Krise des kulturwissenschaftlichen Wissens: »Writing Culture« -- Irritationen- Wie weiter? -- 1. KAPITEL: Shifting Grounds: Kontextualisierung(en) und Wahl der Forschungsperspektive -- Kontextualisierung(en): Wechselnde Blicke -- Was ist »kulturwissenschaftliches« Wissen? - »Fiktion« oder »Wahrheit«? -- Was ist »Kultur«?- Wissenschaftliches oder politisches »Interpretament«? -- Wer braucht die Geistes- und Sozialwissenschaften? - Kritische Nachfragen, oder: Legitimationskrise -- Was- und wer- ist »Kulturwissenschaft«? - Von der »Neuorientierung« der Geistes- und Sozialwissenschaften als »Kultur«wissenschaften -- Resumee: »In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?« - Von der Konkurrenz des Wissens zur Politik des Wissens -- Festlegung der Forschungsperspektive: Positionswechsel -- Revisited Evidence: Fragestellung, Blickrichtungen und Erkenntnisinteresse -- Die Volkskunde als Fallbeispiel: Methode und Material -- Positionierung der Untersuchung und Subjektposition der Forscherin: Erkenntnispotential und Erkenntniswert -- »Gang der Arbeit«: Thesen -- 2. KAPITEL: »Kultur«-Konstruktionen: Wissensarbeit -- Drei Forschungsfelder: Wir und die Welt -- Sachkulturforschung: Wir und die Materialität -- Stadtforschung: Wir und die Physis -- Fachliche Theorie und Programmatik: Wir als Menschen -- Resumee: Die »Gesellschaft« als Gegenstand der volkskundlichen Wissensarbeit -- Das volkskundliche Formationsfeld -- Innere und äussere Differenz(setzung)en: Interne Differenzierung - externe Oppositionierung -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Orientierungsinstanz der Gesellschaft.
Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Mittel zur individuellen wie gesellschaftlichen Selbsterkenntnis -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Gedächtnis der Gesellschaft -- Externe Oppositionierung -- Setzung von Differenzen als disziplinäre Differenzierung -- Leitdifferenzen: »statisch«/»dynamisch« -- Formationsregel: Das »Vielnamenfach« und die Disziplinierung von »Kultur« -- Diskursive Achsenkonstruktion: Dreischenkliges Spannungsfeld -- 3. KAPITEL: Die Konstruktion der Volkskunde: ldentitätspolitik -- Konkurrenzmanagement -- Komplexitätsmanagement -- Kompetenzmanagement -- Differenzmanagement -- Resumee: Integrative Abgrenzung -- 4. KAPITEL: »Kultur« als Relationierungsformel -- Wissensarbeit Formierung der volkskundlichkulturwissenschaftlichen Episteme -- Das Angebot der Volkskunde: Gesellschaftliches Krisenmanagement durch »kulturwissenschaftliche« Orientierung -- Identitätspolitik: Stabilisierung der »kulturwissenschaftlichen Volkskunde« als universitäre Disziplin und gesellschaftliche Wissensinstitution -- Resumee: Diskursive Verschmelzung von volkskundlicher Wissensarbeit, Identitätspolitik und gesellschaftlicher Orientierung -- 5. KAPITEL: Die Volkskunde als Fall-Beispiel: Konkurrenz der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung in der späten Moderne -- Die Volkskunde als Fall -- »Kultur« als Instrument gesellschaftlicher Selbstimagination -- Kulturwissenschaft als Wissenschaft dieser Gesellschaft -- Die Volkskunde als Beispiel -- Die der Volkskunde eigene »Kultur« -- Fachliche Spezifizierung durch moralische Selbstqualifizierung -- Fazit und Ausblick -- Literatur.
isbn 9783839408377
9783899428377
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6955760
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1295914680
work_keys_str_mv AT eggmannsabine kulturkonstruktionendiegegenwartigegesellschaftimspiegelvolkskundlichkulturwissenschaftlichenwissens
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006955760
(Au-PeEL)EBL6955760
(OCoLC)1295914680
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Science Studies
is_hierarchy_title »Kultur«-Konstruktionen : Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens.
container_title Science Studies
_version_ 1792331063060594688
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05312nam a22003973i 4500</leader><controlfield tag="001">5006955760</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073846.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2015 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839408377</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783899428377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006955760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6955760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1295914680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggmann, Sabine.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">»Kultur«-Konstruktionen :</subfield><subfield code="b">Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">transcript,</subfield><subfield code="c">2015.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2015.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (353 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Science Studies</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover »Kultur«-Konstruktionen -- INHALT -- DANK -- EINLEITUNG: Irritationen -- Kultur-Konjunkturen: Begriffliche Inflation und Deflation von »Kultur« -- Krise der volkskundlichen Autorität: »Plapperkrähen« -- Krise des kulturwissenschaftlichen Wissens: »Writing Culture« -- Irritationen- Wie weiter? -- 1. KAPITEL: Shifting Grounds: Kontextualisierung(en) und Wahl der Forschungsperspektive -- Kontextualisierung(en): Wechselnde Blicke -- Was ist »kulturwissenschaftliches« Wissen? - »Fiktion« oder »Wahrheit«? -- Was ist »Kultur«?- Wissenschaftliches oder politisches »Interpretament«? -- Wer braucht die Geistes- und Sozialwissenschaften? - Kritische Nachfragen, oder: Legitimationskrise -- Was- und wer- ist »Kulturwissenschaft«? - Von der »Neuorientierung« der Geistes- und Sozialwissenschaften als »Kultur«wissenschaften -- Resumee: »In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?« - Von der Konkurrenz des Wissens zur Politik des Wissens -- Festlegung der Forschungsperspektive: Positionswechsel -- Revisited Evidence: Fragestellung, Blickrichtungen und Erkenntnisinteresse -- Die Volkskunde als Fallbeispiel: Methode und Material -- Positionierung der Untersuchung und Subjektposition der Forscherin: Erkenntnispotential und Erkenntniswert -- »Gang der Arbeit«: Thesen -- 2. KAPITEL: »Kultur«-Konstruktionen: Wissensarbeit -- Drei Forschungsfelder: Wir und die Welt -- Sachkulturforschung: Wir und die Materialität -- Stadtforschung: Wir und die Physis -- Fachliche Theorie und Programmatik: Wir als Menschen -- Resumee: Die »Gesellschaft« als Gegenstand der volkskundlichen Wissensarbeit -- Das volkskundliche Formationsfeld -- Innere und äussere Differenz(setzung)en: Interne Differenzierung - externe Oppositionierung -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Orientierungsinstanz der Gesellschaft.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Mittel zur individuellen wie gesellschaftlichen Selbsterkenntnis -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Gedächtnis der Gesellschaft -- Externe Oppositionierung -- Setzung von Differenzen als disziplinäre Differenzierung -- Leitdifferenzen: »statisch«/»dynamisch« -- Formationsregel: Das »Vielnamenfach« und die Disziplinierung von »Kultur« -- Diskursive Achsenkonstruktion: Dreischenkliges Spannungsfeld -- 3. KAPITEL: Die Konstruktion der Volkskunde: ldentitätspolitik -- Konkurrenzmanagement -- Komplexitätsmanagement -- Kompetenzmanagement -- Differenzmanagement -- Resumee: Integrative Abgrenzung -- 4. KAPITEL: »Kultur« als Relationierungsformel -- Wissensarbeit Formierung der volkskundlichkulturwissenschaftlichen Episteme -- Das Angebot der Volkskunde: Gesellschaftliches Krisenmanagement durch »kulturwissenschaftliche« Orientierung -- Identitätspolitik: Stabilisierung der »kulturwissenschaftlichen Volkskunde« als universitäre Disziplin und gesellschaftliche Wissensinstitution -- Resumee: Diskursive Verschmelzung von volkskundlicher Wissensarbeit, Identitätspolitik und gesellschaftlicher Orientierung -- 5. KAPITEL: Die Volkskunde als Fall-Beispiel: Konkurrenz der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung in der späten Moderne -- Die Volkskunde als Fall -- »Kultur« als Instrument gesellschaftlicher Selbstimagination -- Kulturwissenschaft als Wissenschaft dieser Gesellschaft -- Die Volkskunde als Beispiel -- Die der Volkskunde eigene »Kultur« -- Fachliche Spezifizierung durch moralische Selbstqualifizierung -- Fazit und Ausblick -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Eggmann, Sabine</subfield><subfield code="t">»Kultur«-Konstruktionen</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript,c2015</subfield><subfield code="z">9783899428377</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Science Studies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6955760</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>