Fast fünfzig Jahre nach seinem Tod ist der überwiegende Teil des wissenschaftlichen Nachlasses von Peter Aufschnaiter, in erster Linie seine Tagebücher, Manuskripte (insbesondere ein substantielles Manuskript über Tibet), Dokumente, Texte (auf Deutsch, Englisch und zum Teil Tibetisch), Korrespondenz, visuelle Materialien (Fotos, Kartenskizzen, Zeichnungen), gesammelte religiöse und andere Objekte, noch immer unbekannt, unerforscht und nicht veröffentlicht.

Die vorrangige Zielsetzung und oberste Priorität des Forschungsprojekts ist es, dieses umfangreiche Material durch angemessene Formen der Veröffentlichung und Studien zugänglich zu machen. Dieses Material wurde von Peter Aufschnaiter (erfahrener Bergsteiger, ausgebildeter Bauingenieur, mit einer Begabung für Sprachen und Begeisterung für Tibet seit seiner Jugend) zum größten Teil zwecks späterer Veröffentlichung während seiner Zeit in Tibet (1944–1952) und anschließend in tibetischsprachigen Gebieten Nepals (1952–1971) geschaffen.

Im Großen und Ganzen bilden diese umfangreichen Originalmaterialien einen zusammenhängenden und kohärenten Korpus, der in mehrfacher Hinsicht einzigartig ist: a) als umfassender „Querschnitt“ der tibetischen Gesellschaft in den Jahren 1944–1952 und von tibetischsprachigen Gebieten Nepals in den Jahren 1952–1971, b) aufgrund ihrer herausragenden und genauen Dokumentation in schriftlicher und visueller Form und c) wegen ihres Reichtums an Beschreibungen, Einsichten, Informationen, bildlichen Aufzeichnungen und ausgearbeiteten Darstellungen zu einer großen Bandbreite von Themen. Das Projekt studiert diese Materialien primär aus sozialanthropologischen und historischen Perspektiven.

https://www.oeaw.ac.at/isa/the-scientific-tibet-legacy-of-peter-aufschnaiter

Mit finanzieller Unterstützung des FWF


Kooperationen:

  • Völkerkundemuseum Universität Zürich
  • Familie Dr. Germann-Bauer
  • Stadtarchiv Kitzbühel
  • Museum Fünf Kontinente, München
  • British Library

Projektleitung:
Christian Jahoda

Projektmitarbeiter:
Claudia Aufschnaiter, Tsering Drongshar, Lobsang Yongdan, Guntram Hazod, Christiane Kalantari, Patrick Sutherland

Projektlaufzeit:
01.01.2022 – 31.12.2025

Finanzierung:
FWF P35249 Stand-Alone Project