Online, 10. Juni 2021 (15.00-18.00) – 11. June 2021 (9.15-13.30)

Prosopographical data modeling, Digital Habsburg Platform II

Prosopographische Netzwerke erzählen von Menschen und Ereignissen in deren Leben. An wen, warum und woran wir uns erinnern, ist abhängig von dem Kontext, in dem wir Personen verorten und den Fragen, die wir über ihr Leben und Wirken stellen. Dies bestimmt maßgeblich, wie die Daten, die der prosopographischen Forschung zugrunde liegen, modelliert werden. Wir gehen der Frage nach, welche Faktoren bei den Entscheidungen über die formale Repräsentation der Informationen eine Rolle spielen, wie Modellierungsentscheidungen beeinflussen, welche Aspekte erfassbar werden und welche Möglichkeiten es gibt, Informationen aus mehreren Modellen zusammenzuführen.

In dieser Tool Gallery erhalten Sie im Rahmen eines Round Table am ersten Tag (10. Juni 2021) anhand zweier unterschiedlicher projektspezifischer Datenmodelle Einblicke in die grundlegenden Überlegungen und Herausforderungen bei der Modellierung von prosopographischen Daten. Matthias Schlögl, The Viennese Court. A prosopographical portal (VieCPro), und Daniel Jeller, Nuns and Monks - Prosopographical Interfaces (NAMPI), präsentieren ihre jeweiligen Konzepte und Arbeitsansätze und diskutieren diese  zusammen mit Victor de Boer (Vrije Universiteit Amsterdam, Nederlands Instituut voor Beeld en Geluid) und Jouni Tuominen (University of Helsinki, Aalto University), Experten im Feld der Datenmodellierung.

Am zweiten Tag bieten wir Ihnen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Wir beginnen mit einer Reflexion der Konzepte zur Datenmodellierung vom Vortag. Im Folgenden lernen Sie den Nutzen sogenannter kontrollierter Vokabulare als Schlüssel zur semantischen Interoperabilität kennen und vertiefen sich durch praktische Übungen in die Datenmodellierung und die Auszeichnung prosopographischer Daten. Hier werden Sie die Applikation APIS kennenlernen, die am ACDH-CH für das Management prosopographischer Daten genutzt wird.

Diese Tool Gallery ist gleichzeitig auch der zweite Workshop der "Digital Habsburg Platform"
Digital Habsburg Platform – collaboratively tackling prosopographical data since 2020


Voraussetzungen zur Teilnahme

Erfahrung mit prosopographischer Forschung von Vorteil, keine technischen Vorkenntnisse notwendig

 

Konzept

Matej Ďurčo, Daniel Jeller, Elisabeth Königshofer, Stephan Kurz, Matthias Schlögl, Daniel Schopper, Thomas Wallnig


Programm

Donnerstag, 10. Juni

registrierung – Tag  1

 

Round Table

15.00-15.10     Begrüßung (Alexandra Lenz, ACDH-CH)

15.10-15.30     Generelle Einführung in prosopographische Datenmodellierung (Matej Durčo, Thomas Wallnig)

15.30-16.00     NAMPI, aus der Sicht von VieCPro (besonderer Fokus auf Beziehungen und Gruppierungen; Matthias Schlögl)

16.00-16.30     VieCPro, aus der Sicht von NAMPI (besonderer Fokus auf Beziehungen und Gruppierungen; Daniel Jeller)

16.30-16.45     Pause

16.45-17.15     Roundtable: Interoperabilität prosopographischer Daten (Victor de Boer, Jouni Tuominen, Thomas Wallnig)

17.15-18.00     Offene Diskussion (Moderation: Thomas Wallnig), Ende

 

Freitag, 11. Juni

 

Hands-On Sessions

09.15-09.30     Einführung in die  APIS Application & Reflexion der gestrigen Diskussion (Plenum)

09.30-12.45     Arbeitsgruppen (Ontologien, kontrollierte Vokabularien, Instanzen)

12.45-13.30     Schlussbetrachtungen (Plenum)

13.30                Ende


Date

10. Juni (15.00-18.00) – 11. Juni (9.15-13.30) 2021


Place

Online via Zoom