Die Mission des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) ist die Zusammenführung, Profilierung und Stärkung von zwei gleichberechtigten Forschungsschwerpunkten der ÖAW:

Erstens fördert das Institut die geisteswissenschaftliche Forschung durch den gezielten Einsatz digitaler Methoden und entwickelt innovative Technologien für die Geisteswissenschaften. Aufbauend auf den methodologischen und theoretischen Paradigmen der Digital Humanities (DH) bündelt das Institut relevante Kompetenzen, integriert vorhandene Ressourcen und steigert dadurch die Effizienz der Forschung (inkl. Datensammlungen, -aufbereitungen, -archivierungen, -visualisierungen und -publikationen) nachhaltig.

Zweitens fördert das Institut die geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung zur Erschließung, Bewahrung und Interpretation des kulturellen Erbes (CH) im Rahmen von Langzeitprojekten und vielfältigen weiteren Forschungsvorhaben. Besondere Schwerpunkte der digital ausgerichteten CH-Forschung des Instituts, die sich auch in der Institutsstruktur niederschlagen, sind in die Paradigmen der Sprachwissenschaft, der Literatur- und Textwissenschaft sowie der Musikwissenschaft eingebettet. Innerhalb des ACDH-CH befruchten sich die beiden zentralen Säulen der DH- und CH-Forschung in optimaler Weise und tragen damit auch zur Entwicklung einer gemeinsamen Arbeit am reichhaltigen Schatz des kulturellen Erbes bei.

Das ACDH-CH strebt nach möglichst großer Breitenwirkung. Die Förderung des Nachwuchses am Institut wie auch den anderen Instituten der ÖAW, die Verbreitung einschlägigen Know-hows in der forschenden Community sowie die Interaktion mit der Gesellschaft insgesamt stellen einen wesentlichen Bestandteil der Agenda dar. Die transdisziplinären Ansätze des Instituts wenden sich im Sinne zeitgemäßer Forschung nicht nur an die akademische Gemeinschaft, sondern vermehrt auch an die Wirtschaft, Politik, Kunst, Kultur und die anderen Bereiche der Zivilgesellschaft als Partner der Forschung, um in Interaktion mit diesen pro-aktiv Innovationsprozesse zu stimulieren. In Übereinstimmung mit bestehenden Richtlinien der ÖAW und der unter der Leitung der Akademie ausgearbeiteten DH-Strategie für Österreich bekennen wir uns zu den Prinzipien von Open Science und unterstützen offensiv Open Access (nicht nur für Forschungsresultate, sondern auch für Forschungsdaten) und die FAIR-Prinzipien.