Ist der Körper (noch) Derselbe? : : Ein Sportpädagogischer Ankerpunkt in Dynamischem Wandel.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beiträge Zur Bewegungspädagogik Series ; v.1
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Baden-Baden : : Nomos Verlagsgesellschaft,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge Zur Bewegungspädagogik Series
Physical Description:1 online resource (261 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993677453904498
ctrlnum (CKB)5840000000497466
(MiAaPQ)EBC31472277
(Au-PeEL)EBL31472277
(EXLCZ)995840000000497466
collection bib_alma
record_format marc
spelling Baumgärtner, Jana.
Ist der Körper (noch) Derselbe? : Ein Sportpädagogischer Ankerpunkt in Dynamischem Wandel.
Ist der Körper
1st ed.
Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2024.
©2024.
1 online resource (261 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Beiträge Zur Bewegungspädagogik Series ; v.1
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Cover -- Ist der Körper (noch) derselbe? Eine Einführung -- I Grundlegendes zum Körper -- Sprache und körperliche Bewegung - Problem und Chance einer reflexiven Sportpädagogik -- 1. Einleitung -- 2. Reflexive Sportpädagogik - das dialogische Bewegungsverständnis -- 3. Körperliche Bewegung und Sprache - ein systematischer Blick -- 3.1 Raum-zeitliche Dynamik körperlicher Bewegungen -- 3.2 Sportliche Bewegungen als „primär autoreflexive" Zeichen. -- 3.3 Sportliche Bewegungen als Ausdruck einer situativen praktischen Logik -- 4. Reflexiver Bildungsanspruch eines nicht-rekonstruierbaren Gegenstands - Grenzen und Möglichkeiten -- 4.1. „Reflexivität im Prozess" als „schweigender Bildungswert" -- 4.1.1 „Selbstorganisation" ohne Einheitsbildung -- 4.1.2 „Sich Bewegen" als Erkenntnisprozess -- 4.1.3 „Reflexion" als Differenzerfahrung -- 4.2 Von der „impliziten Reflexion im Prozess" zum „expliziten Diskurs über Bewegungserlebnisse" -- 4.2.1 Wittgensteins Privatsprachenargument -- 4.2.2 Perspektiven-Wechsel: Wie reden wir über Emotionen? -- 5. Sportunterricht als hermeneutisches Fach -- 6. Ausblick: Genuiner Anspruch einer reflexiven Sportdidaktik -- 6.1 Thesen -- 6.2 Voraussetzungen -- Literatur -- „reflection-in-action" - Zur Eignung einer theoretischen Figur im Feld von Bewegung und Bildung -- 1. Die These -- 2. Reflektieren in und der Bewegung -- 3. Verstehen vertiefen im rein kognitiven Nachvollzug -- 4. Reflektieren in und der Bewegung als besprechendes Bewegungen-Vollziehen -- 5. Eine Bestimmung von Re-flexion -- 6. Theoretische Folie des Vergleichs -- 7. Zu den Beispielen -- 8. Differenzen - Reflection-in-action -- 9. Schluss -- Literatur -- Personale Körper. Ein Plädoyer für Triaden -- Am Beispiel Plessner -- Literatur.
Seismographie des Wandels. Immanente Körperkonzepte als Indikatoren gesellschaftlicher Normveränderungen im Spannungsverhältnis von Praxis und Diskurs -- 1. Einleitung -- 2. Indexikalität körperlichen Verhaltens -- 3. Der Weg zum Umgang mit Kinderkörpern während des Kaiserreichs (1880-1920) -- 4. Faschistische Körperideale und ihre Praxis -- 5. Instagram, TikTok, Tinder, GNTM - und Sportunterricht? Körpern auf der Spur -- 6. Lebensweltliche Körperkonstrukte und Subjektivierungsweisen -- Literatur -- II Diversität und Körper -- Wer zählt als Subjekt des Sports? Zur genealogischen (Re-)Konstruktion des ‚anderen' Organismus -- 1. Einleitung -- 2. Episteme als körperregulierende Praxis -- 3. Die humanistische Rationalität des Sports im Ideal des Männlichen -- 4. Einkörperungen -- 5. Einverleibungen -- 6. Ausblick -- Literatur -- Körper und Fähigkeit. Ableism-kritische Perspektiven für die Sportpädagogik -- 1. Einleitung -- 2. Ableism und die Konstruktion der ‚fähigen' Mehrheit -- 2.1 Fähigkeitsbezogene Regime früher Kindheit: die Erzeugung fähigkeitsbezogener Affekte und Zwänge zur Selbstführung auf ‚able bodiedness' -- 2.2 Schule als Produktionsort ‚fähiger' Körper -- 3. Ableism-kritische Ansatzpunkte für die Sportpädagogik -- 3.1 Ableism-kritische Analyse von Curricula des Unterrichtfachs Sport -- 3.2 Ableism reflektieren als Professionalisierungsangebot für Lehrer:innenbildung (des Fachs Sport) -- 4. Resümee -- Literatur -- Diskurstheoretische Perspektiven auf die Verschränkung von Körper-Haben und Leib-Sein -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Rahmung -- 3. Methoden -- 4. Empirische Befunde -- 5. Weiterführende Perspektiven -- Literatur -- Wenn Sportlehrkräfte Leistungsunterschiede im inklusiven Unterricht verdecken -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Theoretischer Rahmen -- 3.1 Zum Begriff der Verdeckung -- 3.2 Kommunikationsmodell.
3.2.1 Verständigungsprozesse im Sportunterricht -- 3.2.2 Gleichberechtigte Teilhabe im inklusiven Sportunterricht -- 4. Qualitative Sekundäranalyse eines Fallbeispiels -- 5. Fallbeispiel -- 5.1 Die Szene -- 5.2 Analyse der Szene mit Blick auf Verdeckungsgeschehen -- 6. Diskussion -- 7. Fazit -- Literatur -- III Technologisierung, Digitalisierung und Körper -- Getunter Körper, gelebter Avatar? - Überlegungen zu einem statischen und dynamischen Anthropologie-Verständnis in der Sportpädagogik -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Statisch-dynamisches Anthropologieverständnis -- 3. Transhumanismus -- 4. E-Sport -- 5. Zusammenfassung/Ausblick -- Literatur -- Körper auf Padlets. Zur diskursiven (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten im digital vermittelten Sportunterricht auf Distanz -- 1. Einleitung -- 2. Methodologie und Methode -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Aktiv etwas tuende Körper -- 3.2 Selbstsorgende bzw. selbstsorgend zu behandelnde Körper -- 3.3 Trainierende, leistende und fitte Körper -- 3.4 Befähigte, sportliche, geschlechterstereotype und weiße Körper -- 4. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Der Körper im Kinder- und Jugendleistungssport. (Aus-)Wirkungen von Digitalisierung und Technisierung am Beispiel der Videoanalyse -- 1. Vermittlungspotenzial der Videoanalyse -- 2. Bedeutung der Videoanalyse am Beispiel Ski Alpin -- 3. Fehleranalyse und Scheitern als Herausforderung -- 4. Überwachung und Kontrolle -- 5. Fazit -- Literatur -- Virtuelle Präsenz in der Ausbildung von Sportlehrer:innen - Erfahrungen aus der digitalisierten Hochschullehre -- 1. Einleitung -- 2. Der Lernprozess aus einer fachdidaktischen Perspektive -- 2.1 Der mimetische Lernprozess im 2-dimensionalen Setting -- 2.2 Hemmende und fördernde Elemente im virtuellen Setting der Hochschullehre -- 3. Tanz aus interaktionssoziologischer Perspektive.
3.1 Die Bedeutung sozialer Performanz im Tanzen -- 3.2 Tanz als soziale Inszenierung -- 3.3 Die Bedeutung der wechselseitigen Interaktionen bei der Rollenbildung -- 4. Schlussbetrachtung -- Literatur -- IV Pädagogische Praxis mit Körpern -- Embodied Knowledge: Die Verbindung von Körper und Leib als Sprache des Sportunterrichts -- 1. Leibsein und Körperhaben im Sportunterricht -- 2. Narrationen als Sprache von Embodied Knowledge -- 3. Embodied Knowledge beim Lernen -- 4. Embodied Knowledge beim Lehren -- 5. Erzähltes Embodied Knowledge: Analyse einer Geschichte -- Literatur -- „Und ich dachte, wir machen hier nur Yoga…" - Grundlagen und erste empirische Befunde zur Körperbildung im Sportlehramtsstudium -- 1. Einleitung -- 2. Körperbildung im Sportstudium -- 3. „Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen" - ein Projektseminar -- 4. Pilotprojekt - erste empirische Befunde zum Projektseminar -- 4.1 Körpererfahrungen im Rahmen des Projektseminars -- 4.2 Methodisch-didaktische Inszenierung von Körpererfahrungen -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Professionsbezogene Selbstreflexion durch körpertherapeutische Erfahrungen - Eine qualitative Studie mit Sportstudierenden -- 1. Einleitung -- 2. Inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltung „Körperorientierte Therapien" -- 2.1 Feldenkrais-Lektionen -- 2.2 Tanztherapeutische Angebote -- 3. Methode -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Gelingensbedingungen -- 4.1.1 Strukturelle Ebene -- 4.1.2 Inhaltliche Ebene -- 4.1.3 Soziale Ebene -- 4.1.4 Offenheit der Teilnehmenden für Neues -- 4.2 Selbstreflexive Prozesse -- 4.2.1 Persönliche Ressourcen erkennen und stärken -- 4.2.2 Problembewusstsein aktivieren -- 4.2.3 Selbstregulationsmöglichkeiten entdecken -- 5. Diskussion -- Literatur.
Kreinbucher-Bekerle, Christoph.
Ruin, Sebastian.
Sandbichler, Bianca.
3-9857210-9-2
Beiträge Zur Bewegungspädagogik Series
language German
format eBook
author Baumgärtner, Jana.
spellingShingle Baumgärtner, Jana.
Ist der Körper (noch) Derselbe? : Ein Sportpädagogischer Ankerpunkt in Dynamischem Wandel.
Beiträge Zur Bewegungspädagogik Series ;
Cover -- Ist der Körper (noch) derselbe? Eine Einführung -- I Grundlegendes zum Körper -- Sprache und körperliche Bewegung - Problem und Chance einer reflexiven Sportpädagogik -- 1. Einleitung -- 2. Reflexive Sportpädagogik - das dialogische Bewegungsverständnis -- 3. Körperliche Bewegung und Sprache - ein systematischer Blick -- 3.1 Raum-zeitliche Dynamik körperlicher Bewegungen -- 3.2 Sportliche Bewegungen als „primär autoreflexive" Zeichen. -- 3.3 Sportliche Bewegungen als Ausdruck einer situativen praktischen Logik -- 4. Reflexiver Bildungsanspruch eines nicht-rekonstruierbaren Gegenstands - Grenzen und Möglichkeiten -- 4.1. „Reflexivität im Prozess" als „schweigender Bildungswert" -- 4.1.1 „Selbstorganisation" ohne Einheitsbildung -- 4.1.2 „Sich Bewegen" als Erkenntnisprozess -- 4.1.3 „Reflexion" als Differenzerfahrung -- 4.2 Von der „impliziten Reflexion im Prozess" zum „expliziten Diskurs über Bewegungserlebnisse" -- 4.2.1 Wittgensteins Privatsprachenargument -- 4.2.2 Perspektiven-Wechsel: Wie reden wir über Emotionen? -- 5. Sportunterricht als hermeneutisches Fach -- 6. Ausblick: Genuiner Anspruch einer reflexiven Sportdidaktik -- 6.1 Thesen -- 6.2 Voraussetzungen -- Literatur -- „reflection-in-action" - Zur Eignung einer theoretischen Figur im Feld von Bewegung und Bildung -- 1. Die These -- 2. Reflektieren in und der Bewegung -- 3. Verstehen vertiefen im rein kognitiven Nachvollzug -- 4. Reflektieren in und der Bewegung als besprechendes Bewegungen-Vollziehen -- 5. Eine Bestimmung von Re-flexion -- 6. Theoretische Folie des Vergleichs -- 7. Zu den Beispielen -- 8. Differenzen - Reflection-in-action -- 9. Schluss -- Literatur -- Personale Körper. Ein Plädoyer für Triaden -- Am Beispiel Plessner -- Literatur.
Seismographie des Wandels. Immanente Körperkonzepte als Indikatoren gesellschaftlicher Normveränderungen im Spannungsverhältnis von Praxis und Diskurs -- 1. Einleitung -- 2. Indexikalität körperlichen Verhaltens -- 3. Der Weg zum Umgang mit Kinderkörpern während des Kaiserreichs (1880-1920) -- 4. Faschistische Körperideale und ihre Praxis -- 5. Instagram, TikTok, Tinder, GNTM - und Sportunterricht? Körpern auf der Spur -- 6. Lebensweltliche Körperkonstrukte und Subjektivierungsweisen -- Literatur -- II Diversität und Körper -- Wer zählt als Subjekt des Sports? Zur genealogischen (Re-)Konstruktion des ‚anderen' Organismus -- 1. Einleitung -- 2. Episteme als körperregulierende Praxis -- 3. Die humanistische Rationalität des Sports im Ideal des Männlichen -- 4. Einkörperungen -- 5. Einverleibungen -- 6. Ausblick -- Literatur -- Körper und Fähigkeit. Ableism-kritische Perspektiven für die Sportpädagogik -- 1. Einleitung -- 2. Ableism und die Konstruktion der ‚fähigen' Mehrheit -- 2.1 Fähigkeitsbezogene Regime früher Kindheit: die Erzeugung fähigkeitsbezogener Affekte und Zwänge zur Selbstführung auf ‚able bodiedness' -- 2.2 Schule als Produktionsort ‚fähiger' Körper -- 3. Ableism-kritische Ansatzpunkte für die Sportpädagogik -- 3.1 Ableism-kritische Analyse von Curricula des Unterrichtfachs Sport -- 3.2 Ableism reflektieren als Professionalisierungsangebot für Lehrer:innenbildung (des Fachs Sport) -- 4. Resümee -- Literatur -- Diskurstheoretische Perspektiven auf die Verschränkung von Körper-Haben und Leib-Sein -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Rahmung -- 3. Methoden -- 4. Empirische Befunde -- 5. Weiterführende Perspektiven -- Literatur -- Wenn Sportlehrkräfte Leistungsunterschiede im inklusiven Unterricht verdecken -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Theoretischer Rahmen -- 3.1 Zum Begriff der Verdeckung -- 3.2 Kommunikationsmodell.
3.2.1 Verständigungsprozesse im Sportunterricht -- 3.2.2 Gleichberechtigte Teilhabe im inklusiven Sportunterricht -- 4. Qualitative Sekundäranalyse eines Fallbeispiels -- 5. Fallbeispiel -- 5.1 Die Szene -- 5.2 Analyse der Szene mit Blick auf Verdeckungsgeschehen -- 6. Diskussion -- 7. Fazit -- Literatur -- III Technologisierung, Digitalisierung und Körper -- Getunter Körper, gelebter Avatar? - Überlegungen zu einem statischen und dynamischen Anthropologie-Verständnis in der Sportpädagogik -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Statisch-dynamisches Anthropologieverständnis -- 3. Transhumanismus -- 4. E-Sport -- 5. Zusammenfassung/Ausblick -- Literatur -- Körper auf Padlets. Zur diskursiven (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten im digital vermittelten Sportunterricht auf Distanz -- 1. Einleitung -- 2. Methodologie und Methode -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Aktiv etwas tuende Körper -- 3.2 Selbstsorgende bzw. selbstsorgend zu behandelnde Körper -- 3.3 Trainierende, leistende und fitte Körper -- 3.4 Befähigte, sportliche, geschlechterstereotype und weiße Körper -- 4. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Der Körper im Kinder- und Jugendleistungssport. (Aus-)Wirkungen von Digitalisierung und Technisierung am Beispiel der Videoanalyse -- 1. Vermittlungspotenzial der Videoanalyse -- 2. Bedeutung der Videoanalyse am Beispiel Ski Alpin -- 3. Fehleranalyse und Scheitern als Herausforderung -- 4. Überwachung und Kontrolle -- 5. Fazit -- Literatur -- Virtuelle Präsenz in der Ausbildung von Sportlehrer:innen - Erfahrungen aus der digitalisierten Hochschullehre -- 1. Einleitung -- 2. Der Lernprozess aus einer fachdidaktischen Perspektive -- 2.1 Der mimetische Lernprozess im 2-dimensionalen Setting -- 2.2 Hemmende und fördernde Elemente im virtuellen Setting der Hochschullehre -- 3. Tanz aus interaktionssoziologischer Perspektive.
3.1 Die Bedeutung sozialer Performanz im Tanzen -- 3.2 Tanz als soziale Inszenierung -- 3.3 Die Bedeutung der wechselseitigen Interaktionen bei der Rollenbildung -- 4. Schlussbetrachtung -- Literatur -- IV Pädagogische Praxis mit Körpern -- Embodied Knowledge: Die Verbindung von Körper und Leib als Sprache des Sportunterrichts -- 1. Leibsein und Körperhaben im Sportunterricht -- 2. Narrationen als Sprache von Embodied Knowledge -- 3. Embodied Knowledge beim Lernen -- 4. Embodied Knowledge beim Lehren -- 5. Erzähltes Embodied Knowledge: Analyse einer Geschichte -- Literatur -- „Und ich dachte, wir machen hier nur Yoga…" - Grundlagen und erste empirische Befunde zur Körperbildung im Sportlehramtsstudium -- 1. Einleitung -- 2. Körperbildung im Sportstudium -- 3. „Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen" - ein Projektseminar -- 4. Pilotprojekt - erste empirische Befunde zum Projektseminar -- 4.1 Körpererfahrungen im Rahmen des Projektseminars -- 4.2 Methodisch-didaktische Inszenierung von Körpererfahrungen -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Professionsbezogene Selbstreflexion durch körpertherapeutische Erfahrungen - Eine qualitative Studie mit Sportstudierenden -- 1. Einleitung -- 2. Inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltung „Körperorientierte Therapien" -- 2.1 Feldenkrais-Lektionen -- 2.2 Tanztherapeutische Angebote -- 3. Methode -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Gelingensbedingungen -- 4.1.1 Strukturelle Ebene -- 4.1.2 Inhaltliche Ebene -- 4.1.3 Soziale Ebene -- 4.1.4 Offenheit der Teilnehmenden für Neues -- 4.2 Selbstreflexive Prozesse -- 4.2.1 Persönliche Ressourcen erkennen und stärken -- 4.2.2 Problembewusstsein aktivieren -- 4.2.3 Selbstregulationsmöglichkeiten entdecken -- 5. Diskussion -- Literatur.
author_facet Baumgärtner, Jana.
Kreinbucher-Bekerle, Christoph.
Ruin, Sebastian.
Sandbichler, Bianca.
author_variant j b jb
author2 Kreinbucher-Bekerle, Christoph.
Ruin, Sebastian.
Sandbichler, Bianca.
author2_variant c k b ckb
s r sr
b s bs
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Baumgärtner, Jana.
title Ist der Körper (noch) Derselbe? : Ein Sportpädagogischer Ankerpunkt in Dynamischem Wandel.
title_sub Ein Sportpädagogischer Ankerpunkt in Dynamischem Wandel.
title_full Ist der Körper (noch) Derselbe? : Ein Sportpädagogischer Ankerpunkt in Dynamischem Wandel.
title_fullStr Ist der Körper (noch) Derselbe? : Ein Sportpädagogischer Ankerpunkt in Dynamischem Wandel.
title_full_unstemmed Ist der Körper (noch) Derselbe? : Ein Sportpädagogischer Ankerpunkt in Dynamischem Wandel.
title_auth Ist der Körper (noch) Derselbe? : Ein Sportpädagogischer Ankerpunkt in Dynamischem Wandel.
title_alt Ist der Körper
title_new Ist der Körper (noch) Derselbe? :
title_sort ist der körper (noch) derselbe? : ein sportpädagogischer ankerpunkt in dynamischem wandel.
series Beiträge Zur Bewegungspädagogik Series ;
series2 Beiträge Zur Bewegungspädagogik Series ;
publisher Nomos Verlagsgesellschaft,
publishDate 2024
physical 1 online resource (261 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Ist der Körper (noch) derselbe? Eine Einführung -- I Grundlegendes zum Körper -- Sprache und körperliche Bewegung - Problem und Chance einer reflexiven Sportpädagogik -- 1. Einleitung -- 2. Reflexive Sportpädagogik - das dialogische Bewegungsverständnis -- 3. Körperliche Bewegung und Sprache - ein systematischer Blick -- 3.1 Raum-zeitliche Dynamik körperlicher Bewegungen -- 3.2 Sportliche Bewegungen als „primär autoreflexive" Zeichen. -- 3.3 Sportliche Bewegungen als Ausdruck einer situativen praktischen Logik -- 4. Reflexiver Bildungsanspruch eines nicht-rekonstruierbaren Gegenstands - Grenzen und Möglichkeiten -- 4.1. „Reflexivität im Prozess" als „schweigender Bildungswert" -- 4.1.1 „Selbstorganisation" ohne Einheitsbildung -- 4.1.2 „Sich Bewegen" als Erkenntnisprozess -- 4.1.3 „Reflexion" als Differenzerfahrung -- 4.2 Von der „impliziten Reflexion im Prozess" zum „expliziten Diskurs über Bewegungserlebnisse" -- 4.2.1 Wittgensteins Privatsprachenargument -- 4.2.2 Perspektiven-Wechsel: Wie reden wir über Emotionen? -- 5. Sportunterricht als hermeneutisches Fach -- 6. Ausblick: Genuiner Anspruch einer reflexiven Sportdidaktik -- 6.1 Thesen -- 6.2 Voraussetzungen -- Literatur -- „reflection-in-action" - Zur Eignung einer theoretischen Figur im Feld von Bewegung und Bildung -- 1. Die These -- 2. Reflektieren in und der Bewegung -- 3. Verstehen vertiefen im rein kognitiven Nachvollzug -- 4. Reflektieren in und der Bewegung als besprechendes Bewegungen-Vollziehen -- 5. Eine Bestimmung von Re-flexion -- 6. Theoretische Folie des Vergleichs -- 7. Zu den Beispielen -- 8. Differenzen - Reflection-in-action -- 9. Schluss -- Literatur -- Personale Körper. Ein Plädoyer für Triaden -- Am Beispiel Plessner -- Literatur.
Seismographie des Wandels. Immanente Körperkonzepte als Indikatoren gesellschaftlicher Normveränderungen im Spannungsverhältnis von Praxis und Diskurs -- 1. Einleitung -- 2. Indexikalität körperlichen Verhaltens -- 3. Der Weg zum Umgang mit Kinderkörpern während des Kaiserreichs (1880-1920) -- 4. Faschistische Körperideale und ihre Praxis -- 5. Instagram, TikTok, Tinder, GNTM - und Sportunterricht? Körpern auf der Spur -- 6. Lebensweltliche Körperkonstrukte und Subjektivierungsweisen -- Literatur -- II Diversität und Körper -- Wer zählt als Subjekt des Sports? Zur genealogischen (Re-)Konstruktion des ‚anderen' Organismus -- 1. Einleitung -- 2. Episteme als körperregulierende Praxis -- 3. Die humanistische Rationalität des Sports im Ideal des Männlichen -- 4. Einkörperungen -- 5. Einverleibungen -- 6. Ausblick -- Literatur -- Körper und Fähigkeit. Ableism-kritische Perspektiven für die Sportpädagogik -- 1. Einleitung -- 2. Ableism und die Konstruktion der ‚fähigen' Mehrheit -- 2.1 Fähigkeitsbezogene Regime früher Kindheit: die Erzeugung fähigkeitsbezogener Affekte und Zwänge zur Selbstführung auf ‚able bodiedness' -- 2.2 Schule als Produktionsort ‚fähiger' Körper -- 3. Ableism-kritische Ansatzpunkte für die Sportpädagogik -- 3.1 Ableism-kritische Analyse von Curricula des Unterrichtfachs Sport -- 3.2 Ableism reflektieren als Professionalisierungsangebot für Lehrer:innenbildung (des Fachs Sport) -- 4. Resümee -- Literatur -- Diskurstheoretische Perspektiven auf die Verschränkung von Körper-Haben und Leib-Sein -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Rahmung -- 3. Methoden -- 4. Empirische Befunde -- 5. Weiterführende Perspektiven -- Literatur -- Wenn Sportlehrkräfte Leistungsunterschiede im inklusiven Unterricht verdecken -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Theoretischer Rahmen -- 3.1 Zum Begriff der Verdeckung -- 3.2 Kommunikationsmodell.
3.2.1 Verständigungsprozesse im Sportunterricht -- 3.2.2 Gleichberechtigte Teilhabe im inklusiven Sportunterricht -- 4. Qualitative Sekundäranalyse eines Fallbeispiels -- 5. Fallbeispiel -- 5.1 Die Szene -- 5.2 Analyse der Szene mit Blick auf Verdeckungsgeschehen -- 6. Diskussion -- 7. Fazit -- Literatur -- III Technologisierung, Digitalisierung und Körper -- Getunter Körper, gelebter Avatar? - Überlegungen zu einem statischen und dynamischen Anthropologie-Verständnis in der Sportpädagogik -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Statisch-dynamisches Anthropologieverständnis -- 3. Transhumanismus -- 4. E-Sport -- 5. Zusammenfassung/Ausblick -- Literatur -- Körper auf Padlets. Zur diskursiven (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten im digital vermittelten Sportunterricht auf Distanz -- 1. Einleitung -- 2. Methodologie und Methode -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Aktiv etwas tuende Körper -- 3.2 Selbstsorgende bzw. selbstsorgend zu behandelnde Körper -- 3.3 Trainierende, leistende und fitte Körper -- 3.4 Befähigte, sportliche, geschlechterstereotype und weiße Körper -- 4. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Der Körper im Kinder- und Jugendleistungssport. (Aus-)Wirkungen von Digitalisierung und Technisierung am Beispiel der Videoanalyse -- 1. Vermittlungspotenzial der Videoanalyse -- 2. Bedeutung der Videoanalyse am Beispiel Ski Alpin -- 3. Fehleranalyse und Scheitern als Herausforderung -- 4. Überwachung und Kontrolle -- 5. Fazit -- Literatur -- Virtuelle Präsenz in der Ausbildung von Sportlehrer:innen - Erfahrungen aus der digitalisierten Hochschullehre -- 1. Einleitung -- 2. Der Lernprozess aus einer fachdidaktischen Perspektive -- 2.1 Der mimetische Lernprozess im 2-dimensionalen Setting -- 2.2 Hemmende und fördernde Elemente im virtuellen Setting der Hochschullehre -- 3. Tanz aus interaktionssoziologischer Perspektive.
3.1 Die Bedeutung sozialer Performanz im Tanzen -- 3.2 Tanz als soziale Inszenierung -- 3.3 Die Bedeutung der wechselseitigen Interaktionen bei der Rollenbildung -- 4. Schlussbetrachtung -- Literatur -- IV Pädagogische Praxis mit Körpern -- Embodied Knowledge: Die Verbindung von Körper und Leib als Sprache des Sportunterrichts -- 1. Leibsein und Körperhaben im Sportunterricht -- 2. Narrationen als Sprache von Embodied Knowledge -- 3. Embodied Knowledge beim Lernen -- 4. Embodied Knowledge beim Lehren -- 5. Erzähltes Embodied Knowledge: Analyse einer Geschichte -- Literatur -- „Und ich dachte, wir machen hier nur Yoga…" - Grundlagen und erste empirische Befunde zur Körperbildung im Sportlehramtsstudium -- 1. Einleitung -- 2. Körperbildung im Sportstudium -- 3. „Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen" - ein Projektseminar -- 4. Pilotprojekt - erste empirische Befunde zum Projektseminar -- 4.1 Körpererfahrungen im Rahmen des Projektseminars -- 4.2 Methodisch-didaktische Inszenierung von Körpererfahrungen -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Professionsbezogene Selbstreflexion durch körpertherapeutische Erfahrungen - Eine qualitative Studie mit Sportstudierenden -- 1. Einleitung -- 2. Inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltung „Körperorientierte Therapien" -- 2.1 Feldenkrais-Lektionen -- 2.2 Tanztherapeutische Angebote -- 3. Methode -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Gelingensbedingungen -- 4.1.1 Strukturelle Ebene -- 4.1.2 Inhaltliche Ebene -- 4.1.3 Soziale Ebene -- 4.1.4 Offenheit der Teilnehmenden für Neues -- 4.2 Selbstreflexive Prozesse -- 4.2.1 Persönliche Ressourcen erkennen und stärken -- 4.2.2 Problembewusstsein aktivieren -- 4.2.3 Selbstregulationsmöglichkeiten entdecken -- 5. Diskussion -- Literatur.
isbn 3-9857211-0-6
3-9857210-9-2
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT baumgartnerjana istderkorpernochderselbeeinsportpadagogischerankerpunktindynamischemwandel
AT kreinbucherbekerlechristoph istderkorpernochderselbeeinsportpadagogischerankerpunktindynamischemwandel
AT ruinsebastian istderkorpernochderselbeeinsportpadagogischerankerpunktindynamischemwandel
AT sandbichlerbianca istderkorpernochderselbeeinsportpadagogischerankerpunktindynamischemwandel
AT baumgartnerjana istderkorper
AT kreinbucherbekerlechristoph istderkorper
AT ruinsebastian istderkorper
AT sandbichlerbianca istderkorper
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5840000000497466
(MiAaPQ)EBC31472277
(Au-PeEL)EBL31472277
(EXLCZ)995840000000497466
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Beiträge Zur Bewegungspädagogik Series ; v.1
is_hierarchy_title Ist der Körper (noch) Derselbe? : Ein Sportpädagogischer Ankerpunkt in Dynamischem Wandel.
container_title Beiträge Zur Bewegungspädagogik Series ; v.1
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1802699702311845889
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09034nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">993677453904498</controlfield><controlfield tag="005">20240617084512.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240617s2024 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-9857211-0-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5840000000497466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC31472277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL31472277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995840000000497466</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumgärtner, Jana.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ist der Körper (noch) Derselbe? :</subfield><subfield code="b">Ein Sportpädagogischer Ankerpunkt in Dynamischem Wandel.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ist der Körper </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden :</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft,</subfield><subfield code="c">2024.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (261 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge Zur Bewegungspädagogik Series ;</subfield><subfield code="v">v.1</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Ist der Körper (noch) derselbe? Eine Einführung -- I Grundlegendes zum Körper -- Sprache und körperliche Bewegung - Problem und Chance einer reflexiven Sportpädagogik -- 1. Einleitung -- 2. Reflexive Sportpädagogik - das dialogische Bewegungsverständnis -- 3. Körperliche Bewegung und Sprache - ein systematischer Blick -- 3.1 Raum-zeitliche Dynamik körperlicher Bewegungen -- 3.2 Sportliche Bewegungen als „primär autoreflexive" Zeichen. -- 3.3 Sportliche Bewegungen als Ausdruck einer situativen praktischen Logik -- 4. Reflexiver Bildungsanspruch eines nicht-rekonstruierbaren Gegenstands - Grenzen und Möglichkeiten -- 4.1. „Reflexivität im Prozess" als „schweigender Bildungswert" -- 4.1.1 „Selbstorganisation" ohne Einheitsbildung -- 4.1.2 „Sich Bewegen" als Erkenntnisprozess -- 4.1.3 „Reflexion" als Differenzerfahrung -- 4.2 Von der „impliziten Reflexion im Prozess" zum „expliziten Diskurs über Bewegungserlebnisse" -- 4.2.1 Wittgensteins Privatsprachenargument -- 4.2.2 Perspektiven-Wechsel: Wie reden wir über Emotionen? -- 5. Sportunterricht als hermeneutisches Fach -- 6. Ausblick: Genuiner Anspruch einer reflexiven Sportdidaktik -- 6.1 Thesen -- 6.2 Voraussetzungen -- Literatur -- „reflection-in-action" - Zur Eignung einer theoretischen Figur im Feld von Bewegung und Bildung -- 1. Die These -- 2. Reflektieren in und der Bewegung -- 3. Verstehen vertiefen im rein kognitiven Nachvollzug -- 4. Reflektieren in und der Bewegung als besprechendes Bewegungen-Vollziehen -- 5. Eine Bestimmung von Re-flexion -- 6. Theoretische Folie des Vergleichs -- 7. Zu den Beispielen -- 8. Differenzen - Reflection-in-action -- 9. Schluss -- Literatur -- Personale Körper. Ein Plädoyer für Triaden -- Am Beispiel Plessner -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Seismographie des Wandels. Immanente Körperkonzepte als Indikatoren gesellschaftlicher Normveränderungen im Spannungsverhältnis von Praxis und Diskurs -- 1. Einleitung -- 2. Indexikalität körperlichen Verhaltens -- 3. Der Weg zum Umgang mit Kinderkörpern während des Kaiserreichs (1880-1920) -- 4. Faschistische Körperideale und ihre Praxis -- 5. Instagram, TikTok, Tinder, GNTM - und Sportunterricht? Körpern auf der Spur -- 6. Lebensweltliche Körperkonstrukte und Subjektivierungsweisen -- Literatur -- II Diversität und Körper -- Wer zählt als Subjekt des Sports? Zur genealogischen (Re-)Konstruktion des ‚anderen' Organismus -- 1. Einleitung -- 2. Episteme als körperregulierende Praxis -- 3. Die humanistische Rationalität des Sports im Ideal des Männlichen -- 4. Einkörperungen -- 5. Einverleibungen -- 6. Ausblick -- Literatur -- Körper und Fähigkeit. Ableism-kritische Perspektiven für die Sportpädagogik -- 1. Einleitung -- 2. Ableism und die Konstruktion der ‚fähigen' Mehrheit -- 2.1 Fähigkeitsbezogene Regime früher Kindheit: die Erzeugung fähigkeitsbezogener Affekte und Zwänge zur Selbstführung auf ‚able bodiedness' -- 2.2 Schule als Produktionsort ‚fähiger' Körper -- 3. Ableism-kritische Ansatzpunkte für die Sportpädagogik -- 3.1 Ableism-kritische Analyse von Curricula des Unterrichtfachs Sport -- 3.2 Ableism reflektieren als Professionalisierungsangebot für Lehrer:innenbildung (des Fachs Sport) -- 4. Resümee -- Literatur -- Diskurstheoretische Perspektiven auf die Verschränkung von Körper-Haben und Leib-Sein -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Rahmung -- 3. Methoden -- 4. Empirische Befunde -- 5. Weiterführende Perspektiven -- Literatur -- Wenn Sportlehrkräfte Leistungsunterschiede im inklusiven Unterricht verdecken -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Theoretischer Rahmen -- 3.1 Zum Begriff der Verdeckung -- 3.2 Kommunikationsmodell.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.1 Verständigungsprozesse im Sportunterricht -- 3.2.2 Gleichberechtigte Teilhabe im inklusiven Sportunterricht -- 4. Qualitative Sekundäranalyse eines Fallbeispiels -- 5. Fallbeispiel -- 5.1 Die Szene -- 5.2 Analyse der Szene mit Blick auf Verdeckungsgeschehen -- 6. Diskussion -- 7. Fazit -- Literatur -- III Technologisierung, Digitalisierung und Körper -- Getunter Körper, gelebter Avatar? - Überlegungen zu einem statischen und dynamischen Anthropologie-Verständnis in der Sportpädagogik -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Statisch-dynamisches Anthropologieverständnis -- 3. Transhumanismus -- 4. E-Sport -- 5. Zusammenfassung/Ausblick -- Literatur -- Körper auf Padlets. Zur diskursiven (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten im digital vermittelten Sportunterricht auf Distanz -- 1. Einleitung -- 2. Methodologie und Methode -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Aktiv etwas tuende Körper -- 3.2 Selbstsorgende bzw. selbstsorgend zu behandelnde Körper -- 3.3 Trainierende, leistende und fitte Körper -- 3.4 Befähigte, sportliche, geschlechterstereotype und weiße Körper -- 4. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Der Körper im Kinder- und Jugendleistungssport. (Aus-)Wirkungen von Digitalisierung und Technisierung am Beispiel der Videoanalyse -- 1. Vermittlungspotenzial der Videoanalyse -- 2. Bedeutung der Videoanalyse am Beispiel Ski Alpin -- 3. Fehleranalyse und Scheitern als Herausforderung -- 4. Überwachung und Kontrolle -- 5. Fazit -- Literatur -- Virtuelle Präsenz in der Ausbildung von Sportlehrer:innen - Erfahrungen aus der digitalisierten Hochschullehre -- 1. Einleitung -- 2. Der Lernprozess aus einer fachdidaktischen Perspektive -- 2.1 Der mimetische Lernprozess im 2-dimensionalen Setting -- 2.2 Hemmende und fördernde Elemente im virtuellen Setting der Hochschullehre -- 3. Tanz aus interaktionssoziologischer Perspektive.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1 Die Bedeutung sozialer Performanz im Tanzen -- 3.2 Tanz als soziale Inszenierung -- 3.3 Die Bedeutung der wechselseitigen Interaktionen bei der Rollenbildung -- 4. Schlussbetrachtung -- Literatur -- IV Pädagogische Praxis mit Körpern -- Embodied Knowledge: Die Verbindung von Körper und Leib als Sprache des Sportunterrichts -- 1. Leibsein und Körperhaben im Sportunterricht -- 2. Narrationen als Sprache von Embodied Knowledge -- 3. Embodied Knowledge beim Lernen -- 4. Embodied Knowledge beim Lehren -- 5. Erzähltes Embodied Knowledge: Analyse einer Geschichte -- Literatur -- „Und ich dachte, wir machen hier nur Yoga…" - Grundlagen und erste empirische Befunde zur Körperbildung im Sportlehramtsstudium -- 1. Einleitung -- 2. Körperbildung im Sportstudium -- 3. „Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen" - ein Projektseminar -- 4. Pilotprojekt - erste empirische Befunde zum Projektseminar -- 4.1 Körpererfahrungen im Rahmen des Projektseminars -- 4.2 Methodisch-didaktische Inszenierung von Körpererfahrungen -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Professionsbezogene Selbstreflexion durch körpertherapeutische Erfahrungen - Eine qualitative Studie mit Sportstudierenden -- 1. Einleitung -- 2. Inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltung „Körperorientierte Therapien" -- 2.1 Feldenkrais-Lektionen -- 2.2 Tanztherapeutische Angebote -- 3. Methode -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Gelingensbedingungen -- 4.1.1 Strukturelle Ebene -- 4.1.2 Inhaltliche Ebene -- 4.1.3 Soziale Ebene -- 4.1.4 Offenheit der Teilnehmenden für Neues -- 4.2 Selbstreflexive Prozesse -- 4.2.1 Persönliche Ressourcen erkennen und stärken -- 4.2.2 Problembewusstsein aktivieren -- 4.2.3 Selbstregulationsmöglichkeiten entdecken -- 5. Diskussion -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreinbucher-Bekerle, Christoph.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruin, Sebastian.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sandbichler, Bianca.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-9857210-9-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge Zur Bewegungspädagogik Series</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-06-24 01:14:09 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2024-06-13 12:11:44 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5356365940004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5356365940004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5356365940004498</subfield></datafield></record></collection>