Pädagogik, Glück und das gute Leben : : Bildungsphilosophische Rekonstruktionen und erziehungswissenschaftliche Überlegungen / / Kim Moskopp.

Ausgehend von der rekonstruktiven Frage, wie sich das Verhältnis von Glück und Pädagogik gestaltet, spürt der Band systematisch den Potenzialen nach, die eine Revitalisierung des Glückstopos für die Erziehungswissenschaft eröffnen kann. Als theoretischer Rückbezug dient der Capabilities Appr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Pädagogische Diskurse ; 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland,, 2024.
©2024
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:English
German
Series:Pädagogische Diskurse ; 2
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024.
Physical Description:1 online resource (308 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kapitel 1. Einleitung
  • Kapitel 2. Konturierung des Verhältnisses von Pädagogik und Glück
  • 2.1 Ursprünge des Glücksbegriffs
  • 2.2 Dimensionen des Glücks in der Pädagogik
  • 2.2.1 Glück als der Pädagogik entspringende Lebenshaltung
  • 2.2.2 Glück als (pädagogischer) Prozess der Vervollkommnung
  • 2.2.3 Glück als Element geisteswissenschaftlicher Methode
  • 2.2.4 Glücksmomente der Kindheit als Ausgangspunkt
  • 2.2.5 Das Glück als Basis der Kritischen Erziehungswissenschaft
  • 2.2.6 Das Glück als ein (kritisch) diskutiertes Phänomen der Pädagogik
  • 2.2.7 Pädagogische Prozesse als Wegbereiter des (individuellen) Glücks
  • 2.2.8 Das Glück als eine zentrale Kategorie der Pädagogik
  • 2.2.9 Das Glück als normativer Maßstab der Pädagogik
  • Kapitel 3. Divergenzen und Konvergenzen des Verhältnisses von Glück und Pädagogik
  • 3.1 Spannungsfelder des Verhältnisses von Pädagogik und Glück
  • 3.1.1 Präskriptive oder deskriptive Ausrichtung
  • 3.1.2 Gegenstandsbezogene oder personenbezogene Ausrichtung
  • 3.1.3 Direkte oder indirekte Ausrichtung
  • 3.1.4 Fördernde oder eingrenzende Ausrichtung
  • 3.1.5 Individuelle oder gesellschaftliche Ausrichtung
  • 3.2 Thesen zum Verhältnis von Glück und Pädagogik
  • 3.2.1 Das Streben nach Glück als ein anthropologisches Merkmal
  • 3.2.2 Die Notwendigkeit pädagogischer Prozesse für ein glückliches Leben
  • 3.2.3 Das Glück als ein Regulativ für die Pädagogik
  • Kapitel 4. Die Grundzüge des Capabilities Approach
  • 4.1 Die Grundannahmen des Capabilities Approach
  • 4.2 Vom ,Glück' zum ,guten Leben'
  • 4.3 Methodologische und methodische Hinweise
  • 4.4 Inhaltliche Schwerpunkte des Ansatzes
  • 4.4.1 Die Befähigungsliste
  • 4.4.2 Grundlegende, interne und kombinierte Befähigungen
  • 4.4.3 Die Kernbereiche von Bildung
  • 4.5 Zur Kritik am Capabilities Approach.
  • 4.5.1 (Moral-)Philosophische Kritik am Capabilities Approach
  • 4.5.2 Erziehungswissenschaftlich orientierte Kritik und Grenzen
  • 4.6 Potenziale des Einbezugs des Capabilities Approach
  • 4.6.1 Konvergente Leitlinien
  • 4.6.2 Allgemeine Spannungsfelder
  • 4.6.3 Spezifische Spannungs- und Problemfelder
  • Kapitel 5. Pädagogik im Rahmen des guten Lebens
  • 5.1 Bildung als Kompetenz
  • 5.1.1 Kritische Stimmen
  • 5.1.2 Potenziale eines Einbezugs des Capabilities Approach
  • 5.2 Bildung als Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen
  • 5.2.1 Kritische Stimmen
  • 5.2.2 Potenziale eines Einbezugs des Capabilities Approach
  • 5.3 Wert(e)erziehung
  • 5.3.1 Erörterungen und kritische Stimmen
  • 5.3.2 Potenziale eines Einbezugs des Capabilities Approach
  • Kapitel 6. Schlussbetrachtungen und Ausblick
  • Quellen
  • Literatur
  • Siglen
  • Internetquellen.