Schon stehen wir in Deinen Toren, Jerusalem : : Pilgerwesen und Jerusalembild am Vorabend des Ersten Kreuzzuges.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Orbis mediaevalis
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Orbis mediaevalis
Physical Description:1 online resource (0 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 01510nam a22003613i 4500
001 993644177404498
005 20231206085718.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 231206s2023 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-7370-1081-1 
020 |a 3-8470-1081-6 
035 |a (MiAaPQ)EBC7374285 
035 |a (Au-PeEL)EBL7374285 
035 |a (EXLCZ)9929256451700041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Richenhagen, Elisabeth M. 
245 1 0 |a Schon stehen wir in Deinen Toren, Jerusalem :  |b Pilgerwesen und Jerusalembild am Vorabend des Ersten Kreuzzuges. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Göttingen :  |b V&R Unipress,  |c 2023. 
264 4 |c ©2023. 
300 |a 1 online resource (0 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Orbis mediaevalis 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1 Pilgerwesen und Jerusalembild am Vorabend des Ersten Kreuzzuges - Fragestellung und Forschungsziele -- 2 Jerusalem-Vorstellungen: Theoretischer Ansatz und methodischer Zugriff -- 2.1 Vorstellungswelten - Jerusalem als imaginaire -- 2.1.1 Vorstellungsgeschichte -- 2.1.2 Begriffsgeschichte -- 2.2 Vorstellungsräume - der Raum als Methode -- 2.2.1 Ritualisierte Reise durch Raum und Zeit - die Pilgerfahrt als Raumpraktik -- 2.2.2 Jerusalem als Erinnerungsort -- 3 Quellenkorpus - Formen und Funktionen des „Pilgerberichts" im 11. Jahrhundert -- 3.1 Was ist eigentlich ein Pilgerbericht? -- 3.2 Quellenkorpus und Editionslage -- 3.3 Vorlagen -- 4 Forschungsstand und Anknüpfungspunkte der vorliegenden Arbeit -- 4.1 Mittelalterliche Pilgerfahrten als Forschungsgegenstand -- 4.2 Bilder und Narrative Jerusalems im Mittelalter -- 4.3 Jerusalem als Ziel der Kreuzzüge? -- II. „ut totam in te ipso edifices Ierosolimam" - Die Suche nach Jerusalem am Vorabend des Ersten Kreuzzuges -- 1 Wie wird die „Heilige Stadt" heilig? Biblisch-theologische Verortungen Jerusalems -- 1.1 Wohnstatt Gottes auf Erden - Altes Testament -- 1.2 Vom irdischen zum himmlischen Jerusalem - Neues Testament -- 1.3 Von Constantins „neuem Jerusalem" zur patristischen Pilgerkritik -- 1.4 Jerusalemallegorese und vierfacher Schriftsinn -- 2 Alternative Verortungen Jerusalems - theologische Perspektiven im 11. Jahrhundert -- 2.1 Jerusalem in der Seele: „te gratia ipsius ierosolimizas" -- 2.2 Jerusalem im Kloster: Cluny und Clairvaux -- 2.3 Monastisches und laikales Jerusalem -- 2.4 „Hierosolyma" als Dichotomie -- 3 Grenzen alternativer Jerusalem-Verortungen - Raumkonfigurationen im Konflikt? -- 3.1 Mönchtum und Pilgerfahrt. 
505 8 |a 3.2 „im Eifer für Gott, aber hoffentlich nicht mit Unverstand" - das Phänomen heimlich aufbrechender Mönche -- 3.3 Gyrovage oder „pauper Christi"? - Umbrüche in den monastischen Idealen des 11. Jahrhunderts -- 4 Zwischenergebnis -- III. „iter spiritalis exilii" - Exil, Liminalität und Läuterung auf dem Weg nach Jerusalem -- 1 Leitfragen und Erkenntnisziel des Kapitels -- 2 „Exilium": Quellenterminologie und historische Semantik -- 2.1 Rechtliche Praxis, christliche Metapher, spirituelles Ideal -- 2.2 Das Verhältnis von „peregrinatio" und „exilium" -- 3 Motive und Funktionen der Exilierung -- 3.1 Auferlegtes Exil - die Pilgerfahrt als „satisfactio" und „remedium" -- 3.2 Gewähltes Exil - physische Entäußerung als spirituelle Praxis -- 3.3 Opportunes „Exil" - Jerusalem als Rückzugsort in Krisenzeiten -- 3.4 Exotik statt Exil? -- 4 „Ex-solum" - Liminalität, Wahrnehmungen und Ordnungen des Exilsraumes -- 4.1 Raum der Läuterung - „longissima terrarum spatia" -- 4.2 Präliminalität - Aufbruch und Ablösung -- 4.3 Selbstentsagung bis zur Anonymität -- 4.4 Das Meer als Schwelle und Reinigung -- 4.5 Der Landweg und die Rolle Ungarns -- 4.6 Heiden und fremde Völker als Instrument der Läuterung -- 5 „Exul sum propter voluntatem" - Charakterisierung und Transformationen exulierter Pilger -- 5.1 Der Pilger als Prophet und Apostel -- 5.2 Vom „pauper Christi" zum „alter Christus" - der Pilger als potentieller Märtyrer -- 5.3 Der Pilgertod als Sühne -- 5.4 Von Jerusalem ins Kloster -- 5.5 Abbruch und Apostasie - das Exil als Passage und Tor zur Transgression -- 6 Jerusalem - Exil oder Nabel der Welt? -- 7 Zwischenergebnis -- IV. „iter ad Sepulcrum Domini" - Erinnerung und Vergegenwärtigung in Jerusalem -- 1 Leitfragen und Erkenntnisziel des Kapitels -- 2 Orte der Vergegenwärtigung - Mnemotope und „loca sancta" des 11. Jahrhunderts. 
505 8 |a 2.1 Fußspuren Jesu? - „in loco ubi steterunt pedes eius" (Ps 131,7) -- 2.2 Das Heilige Grab - „et sepulchrum eius erit gloriosum" (I) -- 2.3 Das christozentrische 11. Jahrhundert -- 2.4 Die Zerstörung der Grabeskirche und die Wahrnehmung des zeitgenössischen Jerusalems -- 3 Praktiken der Vergegenwärtigung - Jerusalem als Reliquie und Medium -- 3.1 „oculi fidei" und „sensus spiritualis" - der vergegenwärtigende Blick auf die heiligen Stätten -- 3.2 Von der Imagination zur „imitatio Christi" -- 3.3 „desiderium" und „devotio" - Instrumente der Vergegenwärtigung und affektive Praktiken in Jerusalem -- 3.4 Die stellvertretende Berührung und das Prinzip der Kontiguität -- 4 Ritualisierte Erinnerung und Vergegenwärtigung in Jerusalem -- 4.1 Vergegenwärtigungen Jerusalems in der Osterliturgie und in Osterspielen im Westen -- 4.2 Die Pilgerfahrt als Ostervigil - das „Ezzo-Lied" -- 4.3 Zeichen göttlicher Gegenwart - das heilige Feuer -- 5 Transportable Vergegenwärtigungen Jerusalems - „quasi totum secum ferret" -- 5.1 Reliquientransfer durch Pilger -- 5.2 Jerusalem als Ikone - „Kopien" der Grabeskirche im Westen -- 6 Zwischenergebnis - „im Raume partikularisierte Gegenwart" -- V. „et in Jherusalem migravit ad Christum" - Eschatologie und Apokalypse in Jerusalem -- 1 Leitfragen und Erkenntnisziel des Kapitels -- 2 Begriffe und Forschungsdebatte zu millenaristischen Endzeiterwartungen -- 2.1 Eschatologie - Apokalyptik - Millenarismus -- 2.2 Forschungspositionen zu Apokalyptik und Endzeiterwartungen im 11. Jahrhundert -- 3 Apokalyptische Bestimmungen Jerusalems - Motivator oder Deutungsmuster der „Pilgerströme"? -- 3.1 Jerusalem als Wirkstätte des Antichristen? Rodulf Glaber -- 3.2 Jerusalem als Ziel der Völkerwallfahrt und Endkaisersage - „et sepulchrum eius erit gloriosum" (II) -- 3.3 Ademar von Chabannes und die Pilgerfahrt von 1033. 
505 8 |a 3.4 Destination Jüngstes Gericht? - Die große deutsche Pilgerfahrt und der 25. März 1065 -- 4 Tod in Jerusalem oder Tod eines Reisenden? Die Pilgerfahrt als „performative Metapher" und Kontingenzbewältigung -- 5 Jenseits-Topographien und Begegnungsräume auf der Reise nach Jerusalem -- 6 Zwischenergebnis -- VI. Fazit -- VII. Anhang -- 1 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1.1 Archivalien -- 1.2 Quellen -- 1.3 Sekundärliteratur -- 2 Karten -- 3 Chronologisches Verzeichnis von Jerusalem-Pilgerfahrten im 11. Jahrhundert -- 4 Diagramme. 
776 0 8 |i Print version:  |a Richenhagen, Elisabeth M.  |t Schon stehen wir in Deinen Toren, Jerusalem  |d Göttingen : V&R Unipress,c2023  |z 9783847110811 
830 0 |a Orbis mediaevalis 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-01-16 05:59:43 Europe/Vienna  |f System  |c marc21  |a 2023-12-06 14:00:33 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5352353030004498&Force_direct=true  |Z 5352353030004498  |b Available  |8 5352353030004498